Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey dritten Zeit. zugeben haben/ wie dann ihre Werckeeinem jeden vor Augen liegen. Anderer art Getichte zu geschweigen/ darin sie gleichfalls sehr glücklich gewesen. Herr Daniel Caspar ist sehr Spruch-reich in seiner Schreibart/ und hat eine son- derliche art sehr kurtz diefelbe zu fassen/ so woll in Trauerspielen/ als in Oden. Es ist ihnen diese Poeterey so woll auß- geschlagen/ weil sie die alten Griechen und Lateiner zum Zweg ihrer Nachah- mung gehabt/ ohn welchen nichts bestän- diges und vollkommenes außgeführet werden kan. Dann wo keine gründliche Gelartheit bey einem Tichter ist/ so wird nie was gutes und vollenkommenes von seinen Händen kommen. Der Herr Thristian Hoffmann von Hoff- mans Waldan hat eine Sinn- und Spruchreiche Schreibart nach art der Italiänischen im Teutschen geführet/ sei- ne Helden Briefe nach art des Ovidii ge- schrieben/ sein sehr zierlich/ und mit Me- taphorischen Redensarten/ nach der Ita- liä-
Poeterey dritten Zeit. zugeben haben/ wie dann ihre Werckeeinem jeden vor Augen liegen. Anderer art Getichte zu geſchweigen/ darin ſie gleichfalls ſehr gluͤcklich geweſen. Herr Daniel Caſpar iſt ſehr Spruch-reich in ſeiner Schreibart/ und hat eine ſon- derliche art ſehr kurtz diefelbe zu faſſen/ ſo woll in Trauerſpielen/ als in Oden. Es iſt ihnen dieſe Poeterey ſo woll auß- geſchlagen/ weil ſie die alten Griechen und Lateiner zum Zweg ihrer Nachah- mung gehabt/ ohn welchen nichts beſtaͤn- diges und vollkommenes außgefuͤhret werden kan. Dann wo keine gruͤndliche Gelartheit bey einem Tichter iſt/ ſo wird nie was gutes und vollenkommenes von ſeinen Haͤnden kommen. Der Herr Thriſtian Hoffmann von Hoff- mans Waldan hat eine Sinn- und Spruchreiche Schreibart nach art der Italiaͤniſchen im Teutſchen gefuͤhret/ ſei- ne Helden Briefe nach art des Ovidii ge- ſchrieben/ ſein ſehr zierlich/ und mit Me- taphoriſchen Redensarten/ nach der Ita- liaͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0443" n="431"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey dritten Zeit.</hi></fw><lb/> zugeben haben/ wie dann ihre Wercke<lb/> einem jeden vor Augen liegen. Anderer<lb/> art Getichte zu geſchweigen/ darin ſie<lb/> gleichfalls ſehr gluͤcklich geweſen. Herr<lb/> Daniel Caſpar iſt ſehr Spruch-reich<lb/> in ſeiner Schreibart/ und hat eine ſon-<lb/> derliche art ſehr kurtz diefelbe zu faſſen/<lb/> ſo woll in Trauerſpielen/ als in Oden.<lb/> Es iſt ihnen dieſe Poeterey ſo woll auß-<lb/> geſchlagen/ weil ſie die alten Griechen<lb/> und Lateiner zum Zweg ihrer Nachah-<lb/> mung gehabt/ ohn welchen nichts beſtaͤn-<lb/> diges und vollkommenes außgefuͤhret<lb/> werden kan. Dann wo keine gruͤndliche<lb/> Gelartheit bey einem Tichter iſt/ ſo wird<lb/> nie was gutes und vollenkommenes von<lb/> ſeinen Haͤnden kommen. <hi rendition="#fr">Der Herr<lb/> Thriſtian Hoffmann von Hoff-<lb/> mans Waldan</hi> hat eine Sinn- und<lb/> Spruchreiche Schreibart nach art der<lb/> Italiaͤniſchen im Teutſchen gefuͤhret/ ſei-<lb/> ne Helden Briefe nach art des <hi rendition="#aq">Ovidii</hi> ge-<lb/> ſchrieben/ ſein ſehr zierlich/ und mit Me-<lb/> taphoriſchen Redensarten/ nach der Ita-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liaͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0443]
Poeterey dritten Zeit.
zugeben haben/ wie dann ihre Wercke
einem jeden vor Augen liegen. Anderer
art Getichte zu geſchweigen/ darin ſie
gleichfalls ſehr gluͤcklich geweſen. Herr
Daniel Caſpar iſt ſehr Spruch-reich
in ſeiner Schreibart/ und hat eine ſon-
derliche art ſehr kurtz diefelbe zu faſſen/
ſo woll in Trauerſpielen/ als in Oden.
Es iſt ihnen dieſe Poeterey ſo woll auß-
geſchlagen/ weil ſie die alten Griechen
und Lateiner zum Zweg ihrer Nachah-
mung gehabt/ ohn welchen nichts beſtaͤn-
diges und vollkommenes außgefuͤhret
werden kan. Dann wo keine gruͤndliche
Gelartheit bey einem Tichter iſt/ ſo wird
nie was gutes und vollenkommenes von
ſeinen Haͤnden kommen. Der Herr
Thriſtian Hoffmann von Hoff-
mans Waldan hat eine Sinn- und
Spruchreiche Schreibart nach art der
Italiaͤniſchen im Teutſchen gefuͤhret/ ſei-
ne Helden Briefe nach art des Ovidii ge-
ſchrieben/ ſein ſehr zierlich/ und mit Me-
taphoriſchen Redensarten/ nach der Ita-
liaͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |