Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andren Zeit. 75. Viel können weidlich schwetzen/ und kützeln sich damit/Thun sich darob ergetzen/ gleich ist des Storchen Sitt/ Der bald die Flügel schwinget/ wenn ihm der Schnabel geht/ Meynt daß er lieblich singet/ weil er so hohe steht. 76. Aber die Kunst zu schweigen/ wird nimmer prositirt/So gibt sich ihr zu eigen/ niemand der sie studirt/ Noch ist wol schweigen können/ ein treflich edel Kunst/ Dargegen nichts zu nennen/ das brecht so grosse Gunst/ 77. Darum dann auch zwey Ohren/ und nur ein zung und mund/Der Mensch hat/ daß er hören/ sol mehr zu aller stund/ Als reden und auch schweigen/ ist ein natürlich Bild/ Darob soll niemand setzen/ sonst ist er gar zu wild. 78. Aber vor allen dingen/ wil Raht verschwiegen seyn/Sonst mag er nicht gelingen/ wer er auch noch so fein/ Wann man lest andre wissen/ was unser Anschläg sein/ So sind uns bald gerissen/ der Bossen zwey vor ein/ 79. Das darff man nicht bewehren/ ist hell und klar am Tag/Doch thut man hievon hören/ noch hin und wider Klag/ Das bald der Nachbar frage/ was für gewesen ist/ Vnd daß mans ihm auch sage/ ob ers zubessern wißt. 80. Der kans dann bald verfügen/ dz lauff durch Stad und Land/Lest sich noch nicht dran gnügen/ schickt über See und Sand/ Vnd wann man dann zu schaffen/ wil einmahl heben an/ So weiß davon zu klaffen/ niemand dann jedermann/ 81. Derhalb wie mit eim Schilde/ ein Wirt zeigt an sein Hauß/So solt man Schweigersbilde/ zum Rathhauß hengen auß/ Dar- b b 5
Poeterey andren Zeit. 75. Viel koͤnnen weidlich ſchwetzen/ und kuͤtzeln ſich damit/Thun ſich darob ergetzen/ gleich iſt des Storchen Sitt/ Der bald die Fluͤgel ſchwinget/ wenn ihm der Schnabel geht/ Meynt daß er lieblich ſinget/ weil er ſo hohe ſteht. 76. Aber die Kunſt zu ſchweigen/ wird nimmer proſitirt/So gibt ſich ihr zu eigen/ niemand der ſie ſtudirt/ Noch iſt wol ſchweigen koͤnnen/ ein treflich edel Kunſt/ Dargegen nichts zu nennen/ das brecht ſo groſſe Gunſt/ 77. Darum dann auch zwey Ohren/ und nur ein zung uñ mund/Der Menſch hat/ daß er hoͤren/ ſol mehr zu aller ſtund/ Als reden und auch ſchweigen/ iſt ein natuͤrlich Bild/ Darob ſoll niemand ſetzen/ ſonſt iſt er gar zu wild. 78. Aber vor allen dingen/ wil Raht verſchwiegen ſeyn/Sonſt mag er nicht gelingen/ wer er auch noch ſo fein/ Wann man leſt andre wiſſen/ was unſer Anſchlaͤg ſein/ So ſind uns bald geriſſen/ der Boſſen zwey vor ein/ 79. Das darff man nicht bewehren/ iſt hell und klar am Tag/Doch thut man hievon hoͤren/ noch hin und wider Klag/ Das bald der Nachbar frage/ was fuͤr geweſen iſt/ Vnd daß mans ihm auch ſage/ ob ers zubeſſern wißt. 80. Der kans dann bald verfuͤgen/ dz lauff durch Stad uñ Land/Leſt ſich noch nicht dran gnuͤgen/ ſchickt uͤber See und Sand/ Vnd wann man dann zu ſchaffen/ wil einmahl heben an/ So weiß davon zu klaffen/ niemand dann jedermann/ 81. Derhalb wie mit eim Schilde/ ein Wirt zeigt an ſein Hauß/So ſolt man Schweigersbilde/ zum Rathhauß hengen auß/ Dar- b b 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0405" n="393"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poeterey andren Zeit.</hi> </fw><lb/> <lg n="75"> <head>75.</head><lb/> <l>Viel koͤnnen weidlich ſchwetzen/ und kuͤtzeln ſich damit/<lb/> Thun ſich darob ergetzen/ gleich iſt des Storchen Sitt/<lb/> Der bald die Fluͤgel ſchwinget/ wenn ihm der Schnabel geht/<lb/> Meynt daß er lieblich ſinget/ weil er ſo hohe ſteht.</l> </lg><lb/> <lg n="76"> <head>76.</head><lb/> <l>Aber die Kunſt zu ſchweigen/ wird nimmer proſitirt/<lb/> So gibt ſich ihr zu eigen/ niemand der ſie ſtudirt/<lb/> Noch iſt wol ſchweigen koͤnnen/ ein treflich edel Kunſt/<lb/> Dargegen nichts zu nennen/ das brecht ſo groſſe Gunſt/</l> </lg><lb/> <lg n="77"> <head>77.</head><lb/> <l>Darum dann auch zwey Ohren/ und nur ein zung uñ mund/<lb/> Der Menſch hat/ daß er hoͤren/ ſol mehr zu aller ſtund/<lb/> Als reden und auch ſchweigen/ iſt ein natuͤrlich Bild/<lb/> Darob ſoll niemand ſetzen/ ſonſt iſt er gar zu wild.</l> </lg><lb/> <lg n="78"> <head>78.</head><lb/> <l>Aber vor allen dingen/ wil Raht verſchwiegen ſeyn/<lb/> Sonſt mag er nicht gelingen/ wer er auch noch ſo fein/<lb/> Wann man leſt andre wiſſen/ was unſer Anſchlaͤg ſein/<lb/> So ſind uns bald geriſſen/ der Boſſen zwey vor ein/</l> </lg><lb/> <lg n="79"> <head>79.</head><lb/> <l>Das darff man nicht bewehren/ iſt hell und klar am Tag/<lb/> Doch thut man hievon hoͤren/ noch hin und wider Klag/<lb/> Das bald der Nachbar frage/ was fuͤr geweſen iſt/<lb/> Vnd daß mans ihm auch ſage/ ob ers zubeſſern wißt.</l> </lg><lb/> <lg n="80"> <head>80.</head><lb/> <l>Der kans dann bald verfuͤgen/ dz lauff durch Stad uñ Land/<lb/> Leſt ſich noch nicht dran gnuͤgen/ ſchickt uͤber See und Sand/<lb/> Vnd wann man dann zu ſchaffen/ wil einmahl heben an/<lb/> So weiß davon zu klaffen/ niemand dann jedermann/</l> </lg><lb/> <lg n="81"> <head>81.</head><lb/> <l>Derhalb wie mit eim Schilde/ ein Wirt zeigt an ſein Hauß/<lb/> So ſolt man Schweigersbilde/ zum Rathhauß hengen auß/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0405]
Poeterey andren Zeit.
75.
Viel koͤnnen weidlich ſchwetzen/ und kuͤtzeln ſich damit/
Thun ſich darob ergetzen/ gleich iſt des Storchen Sitt/
Der bald die Fluͤgel ſchwinget/ wenn ihm der Schnabel geht/
Meynt daß er lieblich ſinget/ weil er ſo hohe ſteht.
76.
Aber die Kunſt zu ſchweigen/ wird nimmer proſitirt/
So gibt ſich ihr zu eigen/ niemand der ſie ſtudirt/
Noch iſt wol ſchweigen koͤnnen/ ein treflich edel Kunſt/
Dargegen nichts zu nennen/ das brecht ſo groſſe Gunſt/
77.
Darum dann auch zwey Ohren/ und nur ein zung uñ mund/
Der Menſch hat/ daß er hoͤren/ ſol mehr zu aller ſtund/
Als reden und auch ſchweigen/ iſt ein natuͤrlich Bild/
Darob ſoll niemand ſetzen/ ſonſt iſt er gar zu wild.
78.
Aber vor allen dingen/ wil Raht verſchwiegen ſeyn/
Sonſt mag er nicht gelingen/ wer er auch noch ſo fein/
Wann man leſt andre wiſſen/ was unſer Anſchlaͤg ſein/
So ſind uns bald geriſſen/ der Boſſen zwey vor ein/
79.
Das darff man nicht bewehren/ iſt hell und klar am Tag/
Doch thut man hievon hoͤren/ noch hin und wider Klag/
Das bald der Nachbar frage/ was fuͤr geweſen iſt/
Vnd daß mans ihm auch ſage/ ob ers zubeſſern wißt.
80.
Der kans dann bald verfuͤgen/ dz lauff durch Stad uñ Land/
Leſt ſich noch nicht dran gnuͤgen/ ſchickt uͤber See und Sand/
Vnd wann man dann zu ſchaffen/ wil einmahl heben an/
So weiß davon zu klaffen/ niemand dann jedermann/
81.
Derhalb wie mit eim Schilde/ ein Wirt zeigt an ſein Hauß/
So ſolt man Schweigersbilde/ zum Rathhauß hengen auß/
Dar-
b b 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |