Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Poeterey andren Zeit.
75.
Viel können weidlich schwetzen/ und kützeln sich damit/
Thun sich darob ergetzen/ gleich ist des Storchen Sitt/
Der bald die Flügel schwinget/ wenn ihm der Schnabel geht/
Meynt daß er lieblich singet/ weil er so hohe steht.
76.
Aber die Kunst zu schweigen/ wird nimmer prositirt/
So gibt sich ihr zu eigen/ niemand der sie studirt/
Noch ist wol schweigen können/ ein treflich edel Kunst/
Dargegen nichts zu nennen/ das brecht so grosse Gunst/
77.
Darum dann auch zwey Ohren/ und nur ein zung und mund/
Der Mensch hat/ daß er hören/ sol mehr zu aller stund/
Als reden und auch schweigen/ ist ein natürlich Bild/
Darob soll niemand setzen/ sonst ist er gar zu wild.
78.
Aber vor allen dingen/ wil Raht verschwiegen seyn/
Sonst mag er nicht gelingen/ wer er auch noch so fein/
Wann man lest andre wissen/ was unser Anschläg sein/
So sind uns bald gerissen/ der Bossen zwey vor ein/
79.
Das darff man nicht bewehren/ ist hell und klar am Tag/
Doch thut man hievon hören/ noch hin und wider Klag/
Das bald der Nachbar frage/ was für gewesen ist/
Vnd daß mans ihm auch sage/ ob ers zubessern wißt.
80.
Der kans dann bald verfügen/ dz lauff durch Stad und Land/
Lest sich noch nicht dran gnügen/ schickt über See und Sand/
Vnd wann man dann zu schaffen/ wil einmahl heben an/
So weiß davon zu klaffen/ niemand dann jedermann/
81.
Derhalb wie mit eim Schilde/ ein Wirt zeigt an sein Hauß/
So solt man Schweigersbilde/ zum Rathhauß hengen auß/
Dar-
b b 5
Poeterey andren Zeit.
75.
Viel koͤnnen weidlich ſchwetzen/ und kuͤtzeln ſich damit/
Thun ſich darob ergetzen/ gleich iſt des Storchen Sitt/
Der bald die Fluͤgel ſchwinget/ wenn ihm der Schnabel geht/
Meynt daß er lieblich ſinget/ weil er ſo hohe ſteht.
76.
Aber die Kunſt zu ſchweigen/ wird nimmer proſitirt/
So gibt ſich ihr zu eigen/ niemand der ſie ſtudirt/
Noch iſt wol ſchweigen koͤnnen/ ein treflich edel Kunſt/
Dargegen nichts zu nennen/ das brecht ſo groſſe Gunſt/
77.
Darum dann auch zwey Ohren/ und nur ein zung uñ mund/
Der Menſch hat/ daß er hoͤren/ ſol mehr zu aller ſtund/
Als reden und auch ſchweigen/ iſt ein natuͤrlich Bild/
Darob ſoll niemand ſetzen/ ſonſt iſt er gar zu wild.
78.
Aber vor allen dingen/ wil Raht verſchwiegen ſeyn/
Sonſt mag er nicht gelingen/ wer er auch noch ſo fein/
Wann man leſt andre wiſſen/ was unſer Anſchlaͤg ſein/
So ſind uns bald geriſſen/ der Boſſen zwey vor ein/
79.
Das darff man nicht bewehren/ iſt hell und klar am Tag/
Doch thut man hievon hoͤren/ noch hin und wider Klag/
Das bald der Nachbar frage/ was fuͤr geweſen iſt/
Vnd daß mans ihm auch ſage/ ob ers zubeſſern wißt.
80.
Der kans dann bald verfuͤgen/ dz lauff durch Stad uñ Land/
Leſt ſich noch nicht dran gnuͤgen/ ſchickt uͤber See und Sand/
Vnd wann man dann zu ſchaffen/ wil einmahl heben an/
So weiß davon zu klaffen/ niemand dann jedermann/
81.
Derhalb wie mit eim Schilde/ ein Wirt zeigt an ſein Hauß/
So ſolt man Schweigersbilde/ zum Rathhauß hengen auß/
Dar-
b b 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <pb facs="#f0405" n="393"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poeterey andren Zeit.</hi> </fw><lb/>
              <lg n="75">
                <head>75.</head><lb/>
                <l>Viel ko&#x0364;nnen weidlich &#x017F;chwetzen/ und ku&#x0364;tzeln &#x017F;ich damit/<lb/>
Thun &#x017F;ich darob ergetzen/ gleich i&#x017F;t des Storchen Sitt/<lb/>
Der bald die Flu&#x0364;gel &#x017F;chwinget/ wenn ihm der Schnabel geht/<lb/>
Meynt daß er lieblich &#x017F;inget/ weil er &#x017F;o hohe &#x017F;teht.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="76">
                <head>76.</head><lb/>
                <l>Aber die Kun&#x017F;t zu &#x017F;chweigen/ wird nimmer pro&#x017F;itirt/<lb/>
So gibt &#x017F;ich ihr zu eigen/ niemand der &#x017F;ie &#x017F;tudirt/<lb/>
Noch i&#x017F;t wol &#x017F;chweigen ko&#x0364;nnen/ ein treflich edel Kun&#x017F;t/<lb/>
Dargegen nichts zu nennen/ das brecht &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Gun&#x017F;t/</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="77">
                <head>77.</head><lb/>
                <l>Darum dann auch zwey Ohren/ und nur ein zung un&#x0303; mund/<lb/>
Der Men&#x017F;ch hat/ daß er ho&#x0364;ren/ &#x017F;ol mehr zu aller &#x017F;tund/<lb/>
Als reden und auch &#x017F;chweigen/ i&#x017F;t ein natu&#x0364;rlich Bild/<lb/>
Darob &#x017F;oll niemand &#x017F;etzen/ &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t er gar zu wild.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="78">
                <head>78.</head><lb/>
                <l>Aber vor allen dingen/ wil Raht ver&#x017F;chwiegen &#x017F;eyn/<lb/>
Son&#x017F;t mag er nicht gelingen/ wer er auch noch &#x017F;o fein/<lb/>
Wann man le&#x017F;t andre wi&#x017F;&#x017F;en/ was un&#x017F;er An&#x017F;chla&#x0364;g &#x017F;ein/<lb/>
So &#x017F;ind uns bald geri&#x017F;&#x017F;en/ der Bo&#x017F;&#x017F;en zwey vor ein/</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="79">
                <head>79.</head><lb/>
                <l>Das darff man nicht bewehren/ i&#x017F;t hell und klar am Tag/<lb/>
Doch thut man hievon ho&#x0364;ren/ noch hin und wider Klag/<lb/>
Das bald der Nachbar frage/ was fu&#x0364;r gewe&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
Vnd daß mans ihm auch &#x017F;age/ ob ers zube&#x017F;&#x017F;ern wißt.</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="80">
                <head>80.</head><lb/>
                <l>Der kans dann bald verfu&#x0364;gen/ dz lauff durch Stad un&#x0303; Land/<lb/>
Le&#x017F;t &#x017F;ich noch nicht dran gnu&#x0364;gen/ &#x017F;chickt u&#x0364;ber See und Sand/<lb/>
Vnd wann man dann zu &#x017F;chaffen/ wil einmahl heben an/<lb/>
So weiß davon zu klaffen/ niemand dann jedermann/</l>
              </lg><lb/>
              <lg n="81">
                <head>81.</head><lb/>
                <l>Derhalb wie mit eim Schilde/ ein Wirt zeigt an &#x017F;ein Hauß/<lb/>
So &#x017F;olt man Schweigersbilde/ zum Rathhauß hengen auß/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">b b 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/></l>
              </lg>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0405] Poeterey andren Zeit. 75. Viel koͤnnen weidlich ſchwetzen/ und kuͤtzeln ſich damit/ Thun ſich darob ergetzen/ gleich iſt des Storchen Sitt/ Der bald die Fluͤgel ſchwinget/ wenn ihm der Schnabel geht/ Meynt daß er lieblich ſinget/ weil er ſo hohe ſteht. 76. Aber die Kunſt zu ſchweigen/ wird nimmer proſitirt/ So gibt ſich ihr zu eigen/ niemand der ſie ſtudirt/ Noch iſt wol ſchweigen koͤnnen/ ein treflich edel Kunſt/ Dargegen nichts zu nennen/ das brecht ſo groſſe Gunſt/ 77. Darum dann auch zwey Ohren/ und nur ein zung uñ mund/ Der Menſch hat/ daß er hoͤren/ ſol mehr zu aller ſtund/ Als reden und auch ſchweigen/ iſt ein natuͤrlich Bild/ Darob ſoll niemand ſetzen/ ſonſt iſt er gar zu wild. 78. Aber vor allen dingen/ wil Raht verſchwiegen ſeyn/ Sonſt mag er nicht gelingen/ wer er auch noch ſo fein/ Wann man leſt andre wiſſen/ was unſer Anſchlaͤg ſein/ So ſind uns bald geriſſen/ der Boſſen zwey vor ein/ 79. Das darff man nicht bewehren/ iſt hell und klar am Tag/ Doch thut man hievon hoͤren/ noch hin und wider Klag/ Das bald der Nachbar frage/ was fuͤr geweſen iſt/ Vnd daß mans ihm auch ſage/ ob ers zubeſſern wißt. 80. Der kans dann bald verfuͤgen/ dz lauff durch Stad uñ Land/ Leſt ſich noch nicht dran gnuͤgen/ ſchickt uͤber See und Sand/ Vnd wann man dann zu ſchaffen/ wil einmahl heben an/ So weiß davon zu klaffen/ niemand dann jedermann/ 81. Derhalb wie mit eim Schilde/ ein Wirt zeigt an ſein Hauß/ So ſolt man Schweigersbilde/ zum Rathhauß hengen auß/ Dar- b b 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/405
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/405>, abgerufen am 18.05.2024.