Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von der Teutschen ses erwehnet/ daß er die Buchstaben er-funden/ quod jura dederit, leges tulerit, carminibusque complexus fuerit, quae pu- blice & privatim cantarent. Er meldet a- ber nicht/ woher er diese Nachricht ha- be/ er zeuget auch/ daß von den alten Carminibus noch einige in den Bibliothe- cis verhanden. Denn so spricht er lib. 1. p. 15. n. 40. Ingeramum & Adalogerionem more majorum antiquis proavi celebra- runt Carminibus, quae in Bibliothecis ex- stant. In der Teutschen Historie/ die nach der Lateinischen herauß gegeben/ und insonderheit dessen erstem Buch wel- ches er selbst sehr vermehret/ meldet er/ daß er zu Regensburg in S. Hay- merans Kloster/ gute alte Lateini- sche Verse gefunden/ darinnen et- licher alter Könige und Helden Thaten beschrieben worden/ die aus Befehl Rayser Carol des Gros- sen von den alten Teutschen Tich- tern ins Latein gebracht. Aus den- selben führet er einige merckwürdige dinge an/
Das VI. Cap. Von der Teutſchen ſes erwehnet/ daß er die Buchſtaben er-funden/ quod jura dederit, leges tulerit, carminibusque complexus fuerit, quæ pu- blice & privatim cantarent. Er meldet a- ber nicht/ woher er dieſe Nachricht ha- be/ er zeuget auch/ daß von den alten Carminibus noch einige in den Bibliothe- cis verhanden. Denn ſo ſpricht er lib. 1. p. 15. n. 40. Ingeramum & Adalogerionem more majorum antiquis proavi celebra- runt Carminibus, quæ in Bibliothecis ex- ſtant. In der Teutſchen Hiſtorie/ die nach der Lateiniſchen herauß gegeben/ und inſonderheit deſſen erſtem Buch wel- ches er ſelbſt ſehr vermehret/ meldet er/ daß er zu Regensburg in S. Hay- merans Kloſter/ gute alte Lateini- ſche Verſe gefunden/ darinnen et- licher alter Koͤnige und Helden Thaten beſchrieben worden/ die aus Befehl Rayſer Carol des Groſ- ſen von den alten Teutſchen Tich- tern ins Latein gebracht. Aus den- ſelben fuͤhret er einige merckwuͤrdige dinge an/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0296" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/> ſes erwehnet/ daß er die Buchſtaben er-<lb/> funden/ <hi rendition="#aq">quod jura dederit, leges tulerit,<lb/> carminibusque complexus fuerit, quæ pu-<lb/> blice & privatim cantarent.</hi> Er meldet a-<lb/> ber nicht/ woher er dieſe Nachricht ha-<lb/> be/ er zeuget auch/ daß von den alten<lb/><hi rendition="#aq">Carminibus</hi> noch einige in den <hi rendition="#aq">Bibliothe-<lb/> cis</hi> verhanden. Denn ſo ſpricht er <hi rendition="#aq">lib. 1.<lb/> p. 15. n. 40. Ingeramum & Adalogerionem<lb/> more majorum antiquis proavi celebra-<lb/> runt Carminibus, quæ in Bibliothecis ex-<lb/> ſtant.</hi> In der Teutſchen Hiſtorie/ die<lb/> nach der Lateiniſchen herauß gegeben/<lb/> und inſonderheit deſſen erſtem Buch wel-<lb/> ches er ſelbſt ſehr vermehret/ meldet er/<lb/> daß er <hi rendition="#fr">zu Regensburg in</hi> <hi rendition="#aq">S.</hi> <hi rendition="#fr">Hay-<lb/> merans Kloſter/ gute alte Lateini-<lb/> ſche Verſe gefunden/ darinnen et-<lb/> licher alter Koͤnige und Helden<lb/> Thaten beſchrieben worden/ die<lb/> aus Befehl Rayſer</hi> <hi rendition="#aq">Carol</hi> <hi rendition="#fr">des Groſ-<lb/> ſen von den alten Teutſchen Tich-<lb/> tern ins Latein gebracht.</hi> Aus den-<lb/> ſelben fuͤhret er einige merckwuͤrdige dinge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0296]
Das VI. Cap. Von der Teutſchen
ſes erwehnet/ daß er die Buchſtaben er-
funden/ quod jura dederit, leges tulerit,
carminibusque complexus fuerit, quæ pu-
blice & privatim cantarent. Er meldet a-
ber nicht/ woher er dieſe Nachricht ha-
be/ er zeuget auch/ daß von den alten
Carminibus noch einige in den Bibliothe-
cis verhanden. Denn ſo ſpricht er lib. 1.
p. 15. n. 40. Ingeramum & Adalogerionem
more majorum antiquis proavi celebra-
runt Carminibus, quæ in Bibliothecis ex-
ſtant. In der Teutſchen Hiſtorie/ die
nach der Lateiniſchen herauß gegeben/
und inſonderheit deſſen erſtem Buch wel-
ches er ſelbſt ſehr vermehret/ meldet er/
daß er zu Regensburg in S. Hay-
merans Kloſter/ gute alte Lateini-
ſche Verſe gefunden/ darinnen et-
licher alter Koͤnige und Helden
Thaten beſchrieben worden/ die
aus Befehl Rayſer Carol des Groſ-
ſen von den alten Teutſchen Tich-
tern ins Latein gebracht. Aus den-
ſelben fuͤhret er einige merckwuͤrdige dinge
an/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/296 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/296>, abgerufen am 16.02.2025. |