Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. sich mehr nach dem durchgehenden Ver-stande/ als nach der Schule richten muß/ die solchen dingen eine ungestalte Farbe anstreichet. Hierin übergehen sie die Italianner selbst/ welche doch in diesen schlipffrigen Wegen offt straucheln und fallen. Daß also billig solche jhre Redens Ahrt nicht unter die upsela, sondern viel- mehr unter die meteora zu setzen. Wovon im dritten Theile ein mehres soll gehan- delt werden. Die anltesten Carmina, da- von wir Nachricht finden bey den Engel- lanndern/ sein wol dieselbe gewesen/ welche der König AElfredus; der Engelland von den Dänen erlöset/ und in einen neuen woll- eingerichteten Stand gesetzet/ selbst sei- nem Volcke zum besten gemacht/ und es dadurch zur Gottesfurcht und Tugend auffgemuntert. Joann. Speelmannus in vi- ta AElfredi Magni lib. 2. n. 38. & seqq. hat viel von des Konnigs Poesey: Maximus il- le fuit, sagt er/ post assertum a Danis re- gnum, ejus instaurator & velut novus fun- dator: nam legibus omnia circumscripsit, Scho- p 5
Poeterey. ſich mehr nach dem durchgehenden Ver-ſtande/ als nach der Schule richten muß/ die ſolchen dingen eine ungeſtalte Farbe anſtreichet. Hierin uͤbergehen ſie die Italiāner ſelbſt/ welche doch in dieſen ſchlipffrigen Wegen offt ſtraucheln und fallen. Daß alſo billig ſolche jhre Redens Ahrt nicht unter die ὑψηλὰ, ſondern viel- mehr unter die μετέωρα zu ſetzen. Wovon im dritten Theile ein mehres ſoll gehan- delt werden. Die ālteſten Carmina, da- von wir Nachricht finden bey den Engel- lāndern/ ſein wol dieſelbe geweſen/ welche der Koͤnig Ælfredus; der Engelland von dē Daͤnen erloͤſet/ und in einen neuen woll- eingerichteten Stand geſetzet/ ſelbſt ſei- nem Volcke zum beſten gemacht/ und es dadurch zur Gottesfurcht und Tugend auffgemuntert. Joann. Speelmannus in vi- tâ Ælfredi Magni lib. 2. n. 38. & ſeqq. hat viel von des Kōnigs Poeſey: Maximus il- le fuit, ſagt er/ poſt aſſertum à Danis re- gnum, ejus inſtaurator & velut novus fun- dator: nam legibus omnia circumſcripſit, Scho- p 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> ſich mehr nach dem durchgehenden Ver-<lb/> ſtande/ als nach der Schule richten muß/<lb/> die ſolchen dingen eine ungeſtalte Farbe<lb/> anſtreichet. Hierin uͤbergehen ſie die<lb/> Italiāner ſelbſt/ welche doch in dieſen<lb/> ſchlipffrigen Wegen offt ſtraucheln und<lb/> fallen. Daß alſo billig ſolche jhre Redens<lb/> Ahrt nicht unter die ὑψηλὰ, ſondern viel-<lb/> mehr unter die μετέωρα zu ſetzen. Wovon<lb/> im dritten Theile ein mehres ſoll gehan-<lb/> delt werden. Die ālteſten <hi rendition="#aq">Carmina,</hi> da-<lb/> von wir Nachricht finden bey den Engel-<lb/> lāndern/ ſein wol dieſelbe geweſen/ welche<lb/> der Koͤnig <hi rendition="#aq">Ælfredus;</hi> der Engelland von dē<lb/> Daͤnen erloͤſet/ und in einen neuen woll-<lb/> eingerichteten Stand geſetzet/ ſelbſt ſei-<lb/> nem Volcke zum beſten gemacht/ und es<lb/> dadurch zur Gottesfurcht und Tugend<lb/> auffgemuntert. <hi rendition="#aq">Joann. Speelmannus in vi-<lb/> tâ Ælfredi Magni lib. 2. n. 38. & ſeqq.</hi> hat<lb/> viel von des Kōnigs Poeſey: <hi rendition="#aq">Maximus il-<lb/> le fuit,</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">poſt aſſertum à Danis re-<lb/> gnum, ejus inſtaurator & velut novus fun-<lb/> dator: nam legibus omnia circumſcripſit,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">p</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Scho-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0245]
Poeterey.
ſich mehr nach dem durchgehenden Ver-
ſtande/ als nach der Schule richten muß/
die ſolchen dingen eine ungeſtalte Farbe
anſtreichet. Hierin uͤbergehen ſie die
Italiāner ſelbſt/ welche doch in dieſen
ſchlipffrigen Wegen offt ſtraucheln und
fallen. Daß alſo billig ſolche jhre Redens
Ahrt nicht unter die ὑψηλὰ, ſondern viel-
mehr unter die μετέωρα zu ſetzen. Wovon
im dritten Theile ein mehres ſoll gehan-
delt werden. Die ālteſten Carmina, da-
von wir Nachricht finden bey den Engel-
lāndern/ ſein wol dieſelbe geweſen/ welche
der Koͤnig Ælfredus; der Engelland von dē
Daͤnen erloͤſet/ und in einen neuen woll-
eingerichteten Stand geſetzet/ ſelbſt ſei-
nem Volcke zum beſten gemacht/ und es
dadurch zur Gottesfurcht und Tugend
auffgemuntert. Joann. Speelmannus in vi-
tâ Ælfredi Magni lib. 2. n. 38. & ſeqq. hat
viel von des Kōnigs Poeſey: Maximus il-
le fuit, ſagt er/ poſt aſſertum à Danis re-
gnum, ejus inſtaurator & velut novus fun-
dator: nam legibus omnia circumſcripſit,
Scho-
p 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/245 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/245>, abgerufen am 16.02.2025. |