schen Sprache/ nennt man ihn Firthar, ein Armee Firth. Siehe Worm. in Epice- dium Regneri Lodbrog. Mit diesen komt das teutsche Wirth/ Werd überein/ wel- ches so viel ist als das Wort Man. Das Niederländische Vaer, und das teutsche Bar, wovon das Wort Baro gemacht/ ist dasselbe. In dem teutschen Helden Buch wird das Wort Bar offtmahls pro Viro gebraucht. Die Glossae veteres Gallico-La- tinae. Ber, Baro, & Vir. Melchior Goldast. in den Anmerckungen über Winsbekiae pa- raenesin. p. 417. hält das Wort Ber vor teutsch/ Ver vor das Lateinische. Ber ajo priscos dixisse, qui latinis Vir, aliis barbari- zousi. Ver. Er führet eine alte Inscriptionem Curiensem an/ VECTOR, VER, INLU- STER, PRESES. das ist: Victor, Vir &c. Aber es ist nichts anders als das rechte teutsche Wort/ und ist in der Engelsäch- schen Sprache das Wort Ver auch ge- bräuchlich gewesen/ wie wir ietzo gesehen. Da von ist hernach Baur, Bur, und das bey Teutschen Griechen und Lateinern ge-
bräuch-
Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
ſchen Sprache/ nennt man ihn Firthar, ein Armee Firth. Siehe Worm. in Epice- dium Regneri Lodbrog. Mit dieſen komt das teutſche Wirth/ Werd uͤberein/ wel- ches ſo viel iſt als das Wort Man. Das Niederlaͤndiſche Vaer, und das teutſche Bar, wovon das Wort Baro gemacht/ iſt daſſelbe. In dem teutſchen Helden Buch wird das Wort Bar offtmahls pro Viro gebraucht. Die Gloſſæ veteres Gallico-La- tinæ. Ber, Baro, & Vir. Melchior Goldaſt. in den Anmerckungen uͤber Winsbekiæ pa- ræneſin. p. 417. haͤlt das Wort Ber vor teutſch/ Ver vor das Lateiniſche. Ber ajo priſcos dixiſſe, qui latinis Vir, aliis βαρβαρί- ζουσι. Ver. Er fuͤhret eine alte Inſcriptionem Curienſem an/ VECTOR, VER, INLU- STER, PRESES. das iſt: Victor, Vir &c. Aber es iſt nichts anders als das rechte teutſche Wort/ und iſt in der Engelſaͤch- ſchen Sprache das Wort Ver auch ge- braͤuchlich geweſen/ wie wir ietzo geſehen. Da von iſt hernach Baur, Bur, und das bey Teutſchen Griechen und Lateinern ge-
braͤuch-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0144"n="132"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">VII.</hi> Cap. Gleichheit des Griechiſchen</hi></fw><lb/>ſchen Sprache/ nennt man ihn <hirendition="#aq">Firthar,</hi><lb/>
ein Armee <hirendition="#aq">Firth.</hi> Siehe <hirendition="#aq">Worm. in Epice-<lb/>
dium Regneri Lodbrog.</hi> Mit dieſen komt<lb/>
das teutſche <hirendition="#fr">Wirth/ Werd</hi> uͤberein/ wel-<lb/>
ches ſo viel iſt als das Wort Man. Das<lb/>
Niederlaͤndiſche <hirendition="#aq">Vaer,</hi> und das teutſche<lb/><hirendition="#aq">Bar,</hi> wovon das Wort <hirendition="#aq">Baro</hi> gemacht/ iſt<lb/>
daſſelbe. In dem teutſchen Helden Buch<lb/>
wird das Wort <hirendition="#fr">Bar</hi> offtmahls <hirendition="#aq">pro Viro</hi><lb/>
gebraucht. Die <hirendition="#aq">Gloſſæ veteres Gallico-La-<lb/>
tinæ. <hirendition="#i">Ber, Baro</hi>, &<hirendition="#i">Vir.</hi> Melchior Goldaſt.</hi><lb/>
in den Anmerckungen uͤber <hirendition="#aq">Winsbekiæ pa-<lb/>
ræneſin. p.</hi> 417. haͤlt das Wort <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ber</hi></hi> vor<lb/>
teutſch/ <hirendition="#aq">Ver</hi> vor das Lateiniſche. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ber</hi> ajo<lb/>
priſcos dixiſſe, qui latinis <hirendition="#i">Vir</hi>, aliis</hi>βαρβαρί-<lb/>ζουσι. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ver.</hi></hi> Er fuͤhret eine alte <hirendition="#aq">Inſcriptionem<lb/>
Curienſem</hi> an/ <hirendition="#aq">VECTOR, VER, INLU-<lb/>
STER, PRESES.</hi> das iſt: <hirendition="#aq">Victor, Vir &c.</hi><lb/>
Aber es iſt nichts anders als das rechte<lb/>
teutſche Wort/ und iſt in der Engelſaͤch-<lb/>ſchen Sprache das Wort <hirendition="#aq">Ver</hi> auch ge-<lb/>
braͤuchlich geweſen/ wie wir ietzo geſehen.<lb/>
Da von iſt hernach <hirendition="#aq">Baur, Bur,</hi> und das<lb/>
bey Teutſchen Griechen und Lateinern ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">braͤuch-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[132/0144]
Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
ſchen Sprache/ nennt man ihn Firthar,
ein Armee Firth. Siehe Worm. in Epice-
dium Regneri Lodbrog. Mit dieſen komt
das teutſche Wirth/ Werd uͤberein/ wel-
ches ſo viel iſt als das Wort Man. Das
Niederlaͤndiſche Vaer, und das teutſche
Bar, wovon das Wort Baro gemacht/ iſt
daſſelbe. In dem teutſchen Helden Buch
wird das Wort Bar offtmahls pro Viro
gebraucht. Die Gloſſæ veteres Gallico-La-
tinæ. Ber, Baro, & Vir. Melchior Goldaſt.
in den Anmerckungen uͤber Winsbekiæ pa-
ræneſin. p. 417. haͤlt das Wort Ber vor
teutſch/ Ver vor das Lateiniſche. Ber ajo
priſcos dixiſſe, qui latinis Vir, aliis βαρβαρί-
ζουσι. Ver. Er fuͤhret eine alte Inſcriptionem
Curienſem an/ VECTOR, VER, INLU-
STER, PRESES. das iſt: Victor, Vir &c.
Aber es iſt nichts anders als das rechte
teutſche Wort/ und iſt in der Engelſaͤch-
ſchen Sprache das Wort Ver auch ge-
braͤuchlich geweſen/ wie wir ietzo geſehen.
Da von iſt hernach Baur, Bur, und das
bey Teutſchen Griechen und Lateinern ge-
braͤuch-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/144>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.