Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Buchstaben.
da es dasselbe Teutsche Wort ist) Hembd/
IMaTion. Kron/ CoRONa. Kouten (Bel-
gica vox)
KOTTillEiN. Salben ALeiphEIN.
Zur Paragoge gehören fast alle Griechische
und Lateinische Wörter/ so von den Cel-
tischen gebildet/ deren fast kein eintziges ist/
dem sie nicht eine sonderliche termination
angehenget. Zum Exempel sind diese.
das alte Scythische Wort A/ Aa/ wel-
ches auch unter den von Lipsio angeführ-
ten Teutschen ist/ bedeutet Wasser/ auch noch
heutiges Tages bey den Schweden. Da-
von ist das Teutsche Wort Au/ das
Frantzösische Eau, das Lateinische Acua,
und hernach Aqua gemacht. Von diesen
kommen viel andere Wörter so wol im
Teutschen als Lateinischen her/ Sal, al, Al-
bis, AEl, Sau, (Fluvius Pannoniae) Salm
ahl, &c.
wovon weitläufftig Schefferus kan
nachgesehen werden/ libr. de Upsalia antiq.
cap.
1. So ist das Scythische und Runi-
sche Wort Ay, AEf, davon aion, AEvum, ewig.
Da ist bey den Teutschen das Wort Beyl/
bey den Griechen PELekos: Aar ARista[,]

UN
h 2

der Buchſtaben.
da es daſſelbe Teutſche Wort iſt) Hembd/
ΙΜάΤιον. Kron/ CoRONa. Kouten (Bel-
gica vox)
ΚΩΤΤίλλΕιΝ. Salben ΑΛειφΕΙΝ.
Zur Paragoge gehoͤren faſt alle Griechiſche
und Lateiniſche Woͤrter/ ſo von den Cel-
tiſchen gebildet/ deren faſt kein eintziges iſt/
dem ſie nicht eine ſonderliche termination
angehenget. Zum Exempel ſind dieſe.
das alte Scythiſche Wort A/ Aa/ wel-
ches auch unter den von Lipſio angefuͤhr-
tẽ Teutſchen iſt/ bedeutet Waſſer/ auch noch
heutiges Tages bey den Schweden. Da-
von iſt das Teutſche Wort Au/ das
Frantzoͤſiſche Eau, das Lateiniſche Acua,
und hernach Aqua gemacht. Von dieſen
kommen viel andere Woͤrter ſo wol im
Teutſchen als Lateiniſchen her/ Sal, al, Al-
bis, Æl, Sau, (Fluvius Pannoniæ) Salm
ahl, &c.
wovon weitlaͤufftig Schefferus kan
nachgeſehen werden/ libr. de Upſaliâ antiq.
cap.
1. So iſt das Scythiſche und Runi-
ſche Wort Ay, Æf, davon ἀιὼν, Ævum, ewig.
Da iſt bey den Teutſchen das Wort Beyl/
bey den Griechen ΠΕΛεκὸς: Aar ARiſta[,]

UN
h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0127" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Buch&#x017F;taben.</hi></fw><lb/>
da es da&#x017F;&#x017F;elbe Teut&#x017F;che Wort i&#x017F;t) <hi rendition="#fr">Hembd/</hi><lb/>
&#x0399;&#x039C;&#x03AC;&#x03A4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;. <hi rendition="#fr">Kron/</hi> <hi rendition="#aq">CoRONa.</hi> <hi rendition="#fr">Kouten</hi> <hi rendition="#aq">(Bel-<lb/>
gica vox)</hi> &#x039A;&#x03A9;&#x03A4;&#x03A4;&#x03AF;&#x03BB;&#x03BB;&#x0395;&#x03B9;&#x039D;. <hi rendition="#fr">Salben</hi> &#x0391;&#x039B;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C6;&#x0395;&#x0399;&#x039D;.<lb/>
Zur <hi rendition="#aq">Paragoge</hi> geho&#x0364;ren fa&#x017F;t alle Griechi&#x017F;che<lb/>
und Lateini&#x017F;che Wo&#x0364;rter/ &#x017F;o von den Cel-<lb/>
ti&#x017F;chen gebildet/ deren fa&#x017F;t kein eintziges i&#x017F;t/<lb/>
dem &#x017F;ie nicht eine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">termination</hi><lb/>
angehenget. Zum Exempel &#x017F;ind die&#x017F;e.<lb/>
das alte Scythi&#x017F;che Wort <hi rendition="#fr">A/ Aa/</hi> wel-<lb/>
ches auch unter den von <hi rendition="#aq">Lip&#x017F;io</hi> angefu&#x0364;hr-<lb/>
te&#x0303; Teut&#x017F;chen i&#x017F;t/ bedeutet Wa&#x017F;&#x017F;er/ auch noch<lb/>
heutiges Tages bey den Schweden. Da-<lb/>
von i&#x017F;t das Teut&#x017F;che Wort <hi rendition="#fr">Au/</hi> das<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Eau,</hi> das Lateini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Acua,</hi><lb/>
und hernach <hi rendition="#aq">Aqua</hi> gemacht. Von die&#x017F;en<lb/>
kommen viel andere Wo&#x0364;rter &#x017F;o wol im<lb/>
Teut&#x017F;chen als Lateini&#x017F;chen her/ <hi rendition="#aq">Sal, al, Al-<lb/>
bis, Æl, Sau, (Fluvius Pannoniæ) Salm<lb/>
ahl, &amp;c.</hi> wovon weitla&#x0364;ufftig <hi rendition="#aq">Schefferus</hi> kan<lb/>
nachge&#x017F;ehen werden/ <hi rendition="#aq">libr. de Up&#x017F;aliâ antiq.<lb/>
cap.</hi> 1. So i&#x017F;t das Scythi&#x017F;che und Runi-<lb/>
&#x017F;che Wort <hi rendition="#aq">Ay, Æf,</hi> davon &#x1F00;&#x03B9;&#x1F7C;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">Ævum,</hi> <hi rendition="#fr">ewig.</hi><lb/>
Da i&#x017F;t bey den Teut&#x017F;chen das Wort <hi rendition="#fr">Beyl/</hi><lb/>
bey den Griechen &#x03A0;&#x0395;&#x039B;&#x03B5;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2;: <hi rendition="#fr">Aar</hi> <hi rendition="#aq">ARi&#x017F;ta<supplied>,</supplied></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">UN</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0127] der Buchſtaben. da es daſſelbe Teutſche Wort iſt) Hembd/ ΙΜάΤιον. Kron/ CoRONa. Kouten (Bel- gica vox) ΚΩΤΤίλλΕιΝ. Salben ΑΛειφΕΙΝ. Zur Paragoge gehoͤren faſt alle Griechiſche und Lateiniſche Woͤrter/ ſo von den Cel- tiſchen gebildet/ deren faſt kein eintziges iſt/ dem ſie nicht eine ſonderliche termination angehenget. Zum Exempel ſind dieſe. das alte Scythiſche Wort A/ Aa/ wel- ches auch unter den von Lipſio angefuͤhr- tẽ Teutſchen iſt/ bedeutet Waſſer/ auch noch heutiges Tages bey den Schweden. Da- von iſt das Teutſche Wort Au/ das Frantzoͤſiſche Eau, das Lateiniſche Acua, und hernach Aqua gemacht. Von dieſen kommen viel andere Woͤrter ſo wol im Teutſchen als Lateiniſchen her/ Sal, al, Al- bis, Æl, Sau, (Fluvius Pannoniæ) Salm ahl, &c. wovon weitlaͤufftig Schefferus kan nachgeſehen werden/ libr. de Upſaliâ antiq. cap. 1. So iſt das Scythiſche und Runi- ſche Wort Ay, Æf, davon ἀιὼν, Ævum, ewig. Da iſt bey den Teutſchen das Wort Beyl/ bey den Griechen ΠΕΛεκὸς: Aar ARiſta, UN h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/127
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/127>, abgerufen am 24.11.2024.