Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Cap. Von Veränderung
letzte Skinnerus meint von den Lateinern
auff die Teutsche gekommen zu seyn/ als
wann dieselbe nicht ehe ihre Sinne zu nen-
nen gewust/ oder dieselbe gar gehabt hant-
ten/ ehe die Römer sie es gelehret) und
viel andere von dergleichen Wörtern
herkommen. Die Gleichheit aber der
Wörter/ die im blossen Laut bestehet/
machet keine Verwandschafft unter
sie/ wodurch sich doch bißweilen gelehrte
Leute verführen lassen. So finden sich in
einer eintzigen Sprache Wörter/ die glei-
ches Lautes/ aber verschieden von Be-
deutung und Uhrsprung seyn. In der
Teutschen haben wir liegen/ jacere, und
mentiri, arm/ pauper & brachium, wa-
gen/
currus & audere, küssen/ pulvinar
& osculari,
Thor/ stultus & porta Wand/
paries & pannus, welche keine Gemein-
schafft zusammen haben. Man kan dessen
ein klanrliches Exempel vor Augen stellen
in dem Teutschen oder vielmehr Nieder-
teutschen Worte Mat/ welches so
viel Bedeutungen hat/ die doch unter-

nicht

Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
letzte Skinnerus meint von den Lateinern
auff die Teutſche gekommen zu ſeyn/ als
wañ dieſelbe nicht ehe ihre Sinne zu nen-
nen gewuſt/ oder dieſelbe gar gehabt hāt-
ten/ ehe die Roͤmer ſie es gelehret) und
viel andere von dergleichen Woͤrtern
herkommen. Die Gleichheit aber der
Woͤrter/ die im bloſſen Laut beſtehet/
machet keine Verwandſchafft unter
ſie/ wodurch ſich doch bißweilen gelehrte
Leute verfuͤhren laſſen. So finden ſich in
einer eintzigen Sprache Woͤrter/ die glei-
ches Lautes/ aber verſchieden von Be-
deutung und Uhrſprung ſeyn. In der
Teutſchen haben wir liegen/ jacere, und
mentiri, arm/ pauper & brachium, wa-
gen/
currus & audere, küſſen/ pulvinar
& oſculari,
Thor/ ſtultus & porta Wand/
paries & pannus, welche keine Gemein-
ſchafft zuſammen haben. Man kan deſſen
ein klārliches Exempel vor Augen ſtellen
in dem Teutſchen oder vielmehr Nieder-
teutſchen Worte Mat/ welches ſo
viel Bedeutungen hat/ die doch unter-

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Vera&#x0364;nderung</hi></fw><lb/>
letzte <hi rendition="#aq">Skinnerus</hi> meint von den Lateinern<lb/>
auff die Teut&#x017F;che gekommen zu &#x017F;eyn/ als<lb/>
wan&#x0303; die&#x017F;elbe nicht ehe ihre Sinne zu nen-<lb/>
nen gewu&#x017F;t/ oder die&#x017F;elbe gar gehabt ha&#x0304;t-<lb/>
ten/ ehe die Ro&#x0364;mer &#x017F;ie es gelehret) und<lb/>
viel andere von dergleichen Wo&#x0364;rtern<lb/>
herkommen. Die Gleichheit aber der<lb/>
Wo&#x0364;rter/ die im blo&#x017F;&#x017F;en Laut be&#x017F;tehet/<lb/>
machet keine Verwand&#x017F;chafft unter<lb/>
&#x017F;ie/ wodurch &#x017F;ich doch bißweilen gelehrte<lb/>
Leute verfu&#x0364;hren la&#x017F;&#x017F;en. So finden &#x017F;ich in<lb/>
einer eintzigen Sprache Wo&#x0364;rter/ die glei-<lb/>
ches Lautes/ aber ver&#x017F;chieden von Be-<lb/>
deutung und Uhr&#x017F;prung &#x017F;eyn. In der<lb/>
Teut&#x017F;chen haben wir <hi rendition="#fr">liegen/</hi> <hi rendition="#aq">jacere,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">mentiri,</hi> <hi rendition="#fr">arm/</hi> <hi rendition="#aq">pauper &amp; brachium,</hi> <hi rendition="#fr">wa-<lb/>
gen/</hi> <hi rendition="#aq">currus &amp; audere,</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;&#x017F;en/</hi> <hi rendition="#aq">pulvinar<lb/>
&amp; o&#x017F;culari,</hi> <hi rendition="#fr">Thor/</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;tultus &amp; porta</hi> <hi rendition="#fr">Wand/</hi><lb/><hi rendition="#aq">paries &amp; pannus,</hi> welche keine Gemein-<lb/>
&#x017F;chafft zu&#x017F;ammen haben. Man kan de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ein kla&#x0304;rliches Exempel vor Augen &#x017F;tellen<lb/>
in dem Teut&#x017F;chen oder vielmehr Nieder-<lb/>
teut&#x017F;chen Worte <hi rendition="#fr">Mat/</hi> welches &#x017F;o<lb/>
viel <choice><sic>Bedeutnngen</sic><corr>Bedeutungen</corr></choice> hat/ die doch unter-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0106] Das VI. Cap. Von Veraͤnderung letzte Skinnerus meint von den Lateinern auff die Teutſche gekommen zu ſeyn/ als wañ dieſelbe nicht ehe ihre Sinne zu nen- nen gewuſt/ oder dieſelbe gar gehabt hāt- ten/ ehe die Roͤmer ſie es gelehret) und viel andere von dergleichen Woͤrtern herkommen. Die Gleichheit aber der Woͤrter/ die im bloſſen Laut beſtehet/ machet keine Verwandſchafft unter ſie/ wodurch ſich doch bißweilen gelehrte Leute verfuͤhren laſſen. So finden ſich in einer eintzigen Sprache Woͤrter/ die glei- ches Lautes/ aber verſchieden von Be- deutung und Uhrſprung ſeyn. In der Teutſchen haben wir liegen/ jacere, und mentiri, arm/ pauper & brachium, wa- gen/ currus & audere, küſſen/ pulvinar & oſculari, Thor/ ſtultus & porta Wand/ paries & pannus, welche keine Gemein- ſchafft zuſammen haben. Man kan deſſen ein klārliches Exempel vor Augen ſtellen in dem Teutſchen oder vielmehr Nieder- teutſchen Worte Mat/ welches ſo viel Bedeutungen hat/ die doch unter- nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/106
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/106>, abgerufen am 24.08.2024.