teani herauß gegeben/ bezeuget: In Italia sunt multae urbes antiquiores Roma: in To- scania antiquissimae. Es bilde ihm auch nie- mand ein/ daß man in Italien auch zu Cice- ronis zeiten durchgehends auff dem Lande und bey Bauren/ solche Sprache/ wie er in Rom/ geführet. Es erörtert diese Frage: an vulgus & literati eodem modo & idio- mate Romae locuti sint Leonardus Aretinus libr. 6. Epist. p. m. 273. wieder den Flavium Foroliviensen, der anderer Meinung war/ und beweiset mit etlichen Exempeln: quod Latina lingua a vulgari differat terminatione, inflexione, significatione, constructione, & accentu. Von des gemeinen Pöbels art zu reden uhrtheilet er also. Non ad pi- stores tantum & lanistas, sed multo magis ad eos, qui in Reip. gubernatione versaban- tur, & quorum intererat, quid populus decerneret, Orator loquebatur. Praestan- tes igitur homines Oratorem latine lite- rateque concionantem, praeclare intellige- bant, pistores vero & lanistae & hujus- modi turba sic intelligebant Oratoris verba,
ut
e 4
in Ableitung der Woͤrter.
teani herauß gegeben/ bezeuget: In Italiâ ſunt multæ urbes antiquiores Româ: in To- ſcaniâ antiquiſſimæ. Es bilde ihm auch nie- mand ein/ daß man in Italien auch zu Cice- ronis zeiten durchgehends auff dem Lande und bey Bauren/ ſolche Sprache/ wie er in Rom/ gefuͤhret. Es eroͤrtert dieſe Frage: an vulgus & literati eodem modo & idio- mate Romæ locuti ſint Leonardus Aretinus libr. 6. Epiſt. p. m. 273. wieder den Flavium Forolivienſen, der anderer Meinung war/ und beweiſet mit etlichen Exempeln: quod Latina lingua à vulgari differat terminatione, inflexione, ſignificatione, conſtructione, & accentu. Von des gemeinen Poͤbels art zu reden uhrtheilet er alſo. Non ad pi- ſtores tantum & laniſtas, ſed multò magis ad eos, qui in Reip. gubernatione verſaban- tur, & quorum intererat, quid populus decerneret, Orator loquebatur. Præſtan- tes igitur homines Oratorem latinè lite- ratèque concionantem, præclarè intellige- bant, piſtores verò & laniſtæ & hujus- modi turba ſic intelligebant Oratoris verba,
ut
e 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0083"n="71"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in Ableitung der Woͤrter.</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">teani</hi> herauß gegeben/ bezeuget: <hirendition="#aq">In Italiâ<lb/>ſunt multæ urbes antiquiores Româ: in To-<lb/>ſcaniâ antiquiſſimæ.</hi> Es bilde ihm auch nie-<lb/>
mand ein/ daß man in <hirendition="#aq">Italien</hi> auch zu <hirendition="#aq">Cice-<lb/>
ronis</hi> zeiten durchgehends auff dem Lande<lb/>
und bey Bauren/ ſolche Sprache/ wie er in<lb/>
Rom/ gefuͤhret. Es eroͤrtert dieſe Frage:<lb/><hirendition="#aq">an vulgus & literati eodem modo & idio-<lb/>
mate Romæ locuti ſint <hirendition="#i">Leonardus Aretinus<lb/>
libr. 6. Epiſt. p. m. 273.</hi></hi> wieder den <hirendition="#aq">Flavium<lb/>
Forolivienſen,</hi> der anderer Meinung war/<lb/>
und beweiſet mit etlichen Exempeln: <hirendition="#aq">quod<lb/>
Latina lingua à vulgari differat terminatione,<lb/>
inflexione, ſignificatione, conſtructione,<lb/>& accentu.</hi> Von des gemeinen Poͤbels art<lb/>
zu reden uhrtheilet er alſo. <hirendition="#aq">Non ad pi-<lb/>ſtores tantum & laniſtas, ſed multò magis<lb/>
ad eos, qui in Reip. gubernatione verſaban-<lb/>
tur, & quorum intererat, quid populus<lb/>
decerneret, Orator loquebatur. Præſtan-<lb/>
tes igitur homines Oratorem latinè lite-<lb/>
ratèque concionantem, præclarè intellige-<lb/>
bant, piſtores verò & laniſtæ & hujus-<lb/>
modi turba ſic intelligebant Oratoris verba,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">e 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ut</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0083]
in Ableitung der Woͤrter.
teani herauß gegeben/ bezeuget: In Italiâ
ſunt multæ urbes antiquiores Româ: in To-
ſcaniâ antiquiſſimæ. Es bilde ihm auch nie-
mand ein/ daß man in Italien auch zu Cice-
ronis zeiten durchgehends auff dem Lande
und bey Bauren/ ſolche Sprache/ wie er in
Rom/ gefuͤhret. Es eroͤrtert dieſe Frage:
an vulgus & literati eodem modo & idio-
mate Romæ locuti ſint Leonardus Aretinus
libr. 6. Epiſt. p. m. 273. wieder den Flavium
Forolivienſen, der anderer Meinung war/
und beweiſet mit etlichen Exempeln: quod
Latina lingua à vulgari differat terminatione,
inflexione, ſignificatione, conſtructione,
& accentu. Von des gemeinen Poͤbels art
zu reden uhrtheilet er alſo. Non ad pi-
ſtores tantum & laniſtas, ſed multò magis
ad eos, qui in Reip. gubernatione verſaban-
tur, & quorum intererat, quid populus
decerneret, Orator loquebatur. Præſtan-
tes igitur homines Oratorem latinè lite-
ratèque concionantem, præclarè intellige-
bant, piſtores verò & laniſtæ & hujus-
modi turba ſic intelligebant Oratoris verba,
ut
e 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/83>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.