Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch
von Bacho, aber ou pros dionusun, und das Hol-
ländische beker von diesem bacrio. Was ist
das Wort spectile bey dem Plauto, wel-
ches Festus suillum obsonium nennet/ an-
ders als unser Teutsches Speck? nur daß
sie eine sonderliche termination hinan ge-
hänget/ und dennoch wollen einige erleuch-
tete Critici lieber von dem Lateinischen
Wort specio und specto: quasi scilicet spe-
ctabile aliquid iit in illo obsonio,
es her-
führen/ als von dem Teutschen Speck:
da doch specio und specto eben so wol von
alter Teutscher und Scythischer herkunfft
sein/ davon aber jetzo nicht zu sagen. Das
Wort Stega bey dem Plauto ist tabula-
tum navis, in quo nautae ambulant;
Ist
nicht dis daß rechte Teutsche Wort Steg?
Stritare wird bey den alten Lateinern von
denselben gesaget/ qui aequali passu ire non
possunt, sed vel pede summo vel talo
terram stringebant.
Was ist dis anders/
als unser Niederteutsches Wort Strie-
den?
Welches doch Laurenberg in seinem
Antiquario von stringere, und Vossius

von

Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
von Bacho, aber οὑ πρὸς διώνυσυν, und das Hol-
laͤndiſche beker von dieſem bacrio. Was iſt
das Wort ſpectile bey dem Plauto, wel-
ches Feſtus ſuillum obſonium nennet/ an-
ders als unſer Teutſches Speck? nur daß
ſie eine ſonderliche termination hinan ge-
haͤnget/ und dennoch wollen einige erleuch-
tete Critici lieber von dem Lateiniſchen
Wort ſpecio und ſpecto: quaſi ſcilicet ſpe-
ctabile aliquid iit in illo obſonio,
es her-
fuͤhren/ als von dem Teutſchen Speck:
da doch ſpecio und ſpecto eben ſo wol von
alter Teutſcher und Scythiſcher herkunfft
ſein/ davon aber jetzo nicht zu ſagen. Das
Wort Stega bey dem Plauto iſt tabula-
tum navis, in quo nautæ ambulant;
Iſt
nicht dis daß rechte Teutſche Wort Steg?
Stritare wird bey den alten Lateinern von
denſelben geſaget/ qui æquali paſſu ire non
poſſunt, ſed vel pede ſummo vel talo
terram ſtringebant.
Was iſt dis anders/
als unſer Niederteutſches Wort Strie-
den?
Welches doch Laurenberg in ſeinem
Antiquario von ſtringere, und Voſſius

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechi&#x017F;ch und Lateini&#x017F;ch</hi></fw><lb/>
von <hi rendition="#aq">Bacho,</hi> aber &#x03BF;&#x1F51; &#x03C0;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;, und das Hol-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che <hi rendition="#aq">beker</hi> von die&#x017F;em <hi rendition="#aq">bacrio.</hi> Was i&#x017F;t<lb/>
das Wort <hi rendition="#aq">&#x017F;pectile</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Plauto,</hi> wel-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tus &#x017F;uillum ob&#x017F;onium</hi> nennet/ an-<lb/>
ders als un&#x017F;er Teut&#x017F;ches <hi rendition="#fr">Speck</hi>? nur daß<lb/>
&#x017F;ie eine &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">termination</hi> hinan ge-<lb/>
ha&#x0364;nget/ und dennoch wollen einige erleuch-<lb/>
tete <hi rendition="#aq">Critici</hi> lieber von dem Lateini&#x017F;chen<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">&#x017F;pecio</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;pecto: qua&#x017F;i &#x017F;cilicet &#x017F;pe-<lb/>
ctabile aliquid iit in illo ob&#x017F;onio,</hi> es her-<lb/>
fu&#x0364;hren/ als von dem Teut&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Speck:</hi><lb/>
da doch <hi rendition="#aq">&#x017F;pecio</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;pecto</hi> eben &#x017F;o wol von<lb/>
alter Teut&#x017F;cher und <hi rendition="#aq">Scythi</hi>&#x017F;cher herkunfft<lb/>
&#x017F;ein/ davon aber jetzo nicht zu &#x017F;agen. Das<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Stega</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Plauto</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">tabula-<lb/>
tum navis, in quo nautæ ambulant;</hi> I&#x017F;t<lb/>
nicht dis daß rechte Teut&#x017F;che Wort <hi rendition="#fr">Steg?</hi><lb/><hi rendition="#aq">Stritare</hi> wird bey den alten Lateinern von<lb/>
den&#x017F;elben ge&#x017F;aget/ <hi rendition="#aq">qui æquali pa&#x017F;&#x017F;u ire non<lb/>
po&#x017F;&#x017F;unt, &#x017F;ed vel pede &#x017F;ummo vel talo<lb/>
terram &#x017F;tringebant.</hi> Was i&#x017F;t dis anders/<lb/>
als un&#x017F;er Niederteut&#x017F;ches Wort <hi rendition="#fr">Strie-<lb/>
den?</hi> Welches doch Laurenberg in &#x017F;einem<lb/><hi rendition="#aq">Antiquario</hi> von <hi rendition="#aq">&#x017F;tringere,</hi> und <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0064] Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch von Bacho, aber οὑ πρὸς διώνυσυν, und das Hol- laͤndiſche beker von dieſem bacrio. Was iſt das Wort ſpectile bey dem Plauto, wel- ches Feſtus ſuillum obſonium nennet/ an- ders als unſer Teutſches Speck? nur daß ſie eine ſonderliche termination hinan ge- haͤnget/ und dennoch wollen einige erleuch- tete Critici lieber von dem Lateiniſchen Wort ſpecio und ſpecto: quaſi ſcilicet ſpe- ctabile aliquid iit in illo obſonio, es her- fuͤhren/ als von dem Teutſchen Speck: da doch ſpecio und ſpecto eben ſo wol von alter Teutſcher und Scythiſcher herkunfft ſein/ davon aber jetzo nicht zu ſagen. Das Wort Stega bey dem Plauto iſt tabula- tum navis, in quo nautæ ambulant; Iſt nicht dis daß rechte Teutſche Wort Steg? Stritare wird bey den alten Lateinern von denſelben geſaget/ qui æquali paſſu ire non poſſunt, ſed vel pede ſummo vel talo terram ſtringebant. Was iſt dis anders/ als unſer Niederteutſches Wort Strie- den? Welches doch Laurenberg in ſeinem Antiquario von ſtringere, und Voſſius von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/64
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/64>, abgerufen am 27.11.2024.