Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Reime. reau angemerckt/ so können sie getheiletwerden in Aritificiosos und vulgares, die Aritificiosi wiederum in Adsonantes oder Consonantes & Concordantes. Jene be- stehen bloß in dem Reim/ diese haben ent- weder Wörter oder Reime/ die zweien oder mehr Versen gemein sein. Der Adso- nantium sein zweyerley arten/ eine/ worin das Mittel dem Ende gleich lau- tet. Diese hat wieder 3. Gattungen un- ter sich 1. wann der Reim in einem Verse ist/ wie in diesem: Hic jacet Henricus semper pietatis amicus, 2. Wann Anfang/ Mittel und Ende zusam- men reimen/ als in diesem Verß: Vos estis, Deus est testis, teterrima pestis. 3. Wann der Anfang/ mit dem Mittel rei- met/ und das Ende des ersten Ver- ses mit dem Ende des andern Zum Exempel: Janua mortis, passio fortis, crimen eorum Attulit orbi, semina morbi, totq; malorum. Die andere art ist: Wann das Ende des p p 5
der Reime. reau angemerckt/ ſo koͤnnen ſie getheiletwerden in Aritificioſos und vulgares, die Aritificioſi wiederum in Adſonantes oder Conſonantes & Concordantes. Jene be- ſtehen bloß in dem Reim/ dieſe haben ent- weder Woͤꝛter oder Reime/ die zweien oder mehr Verſen gemein ſein. Der Adſo- nantium ſein zweyerley arten/ eine/ worin das Mittel dem Ende gleich lau- tet. Dieſe hat wieder 3. Gattungen un- ter ſich 1. wann der Reim in einem Verſe iſt/ wie in dieſem: Hic jacet Henricus ſemper pietatis amicus, 2. Wann Anfang/ Mittel und Ende zuſam- men reimen/ als in dieſem Verß: Vos eſtis, Deus eſt teſtis, teterrima peſtis. 3. Wañ der Anfang/ mit dem Mittel rei- met/ und das Ende des erſten Ver- ſes mit dem Ende des andern Zum Exempel: Janua mortis, paſſio fortis, crimen eorum Attulit orbi, ſemina morbi, totq; malorum. Die andere art iſt: Wann das Ende des p p 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0613" n="601"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reime.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">reau</hi> angemerckt/ ſo koͤnnen ſie getheilet<lb/> werden in <hi rendition="#aq">Aritificioſos</hi> und <hi rendition="#aq">vulgares,</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Aritificioſi</hi> wiederum in <hi rendition="#aq">Adſonantes</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Conſonantes & Concordantes.</hi> Jene be-<lb/> ſtehen bloß in dem Reim/ dieſe haben ent-<lb/> weder Woͤꝛter oder Reime/ die zweien oder<lb/> mehr Verſen gemein ſein. Der <hi rendition="#aq">Adſo-<lb/> nantium</hi> ſein zweyerley arten/ eine/<lb/> worin das Mittel dem Ende gleich lau-<lb/> tet. Dieſe hat wieder 3. Gattungen un-<lb/> ter ſich 1. <hi rendition="#fr">wann der Reim in einem<lb/> Verſe iſt/</hi> wie in dieſem: <hi rendition="#aq">Hic jacet<lb/><hi rendition="#i">Henricus</hi> ſemper pietatis <hi rendition="#i">amicus</hi>,</hi> 2. <hi rendition="#fr">Wann<lb/> Anfang/ Mittel und Ende zuſam-<lb/> men reimen/</hi> als in dieſem Verß: <hi rendition="#aq">Vos<lb/><hi rendition="#i">eſtis</hi>, Deus eſt <hi rendition="#i">teſtis</hi>, teterrima <hi rendition="#i">peſtis.</hi></hi> 3. <hi rendition="#fr">Wañ<lb/> der Anfang/ mit dem Mittel rei-<lb/> met/ und das Ende des erſten Ver-<lb/> ſes mit dem Ende des andern</hi> Zum<lb/> Exempel:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Janua <hi rendition="#i">mortis</hi>, paſſio <hi rendition="#i">fortis,</hi> crimen <hi rendition="#i">eorum</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">Attulit <hi rendition="#i">orbi,</hi> ſemina <hi rendition="#i">morbi,</hi> totq; <hi rendition="#i">malorum.</hi></hi> </l> </lg><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">andere art</hi> iſt: Wann das Ende<lb/> <fw place="bottom" type="sig">p p 5</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [601/0613]
der Reime.
reau angemerckt/ ſo koͤnnen ſie getheilet
werden in Aritificioſos und vulgares, die
Aritificioſi wiederum in Adſonantes oder
Conſonantes & Concordantes. Jene be-
ſtehen bloß in dem Reim/ dieſe haben ent-
weder Woͤꝛter oder Reime/ die zweien oder
mehr Verſen gemein ſein. Der Adſo-
nantium ſein zweyerley arten/ eine/
worin das Mittel dem Ende gleich lau-
tet. Dieſe hat wieder 3. Gattungen un-
ter ſich 1. wann der Reim in einem
Verſe iſt/ wie in dieſem: Hic jacet
Henricus ſemper pietatis amicus, 2. Wann
Anfang/ Mittel und Ende zuſam-
men reimen/ als in dieſem Verß: Vos
eſtis, Deus eſt teſtis, teterrima peſtis. 3. Wañ
der Anfang/ mit dem Mittel rei-
met/ und das Ende des erſten Ver-
ſes mit dem Ende des andern Zum
Exempel:
Janua mortis, paſſio fortis, crimen eorum
Attulit orbi, ſemina morbi, totq; malorum.
Die andere art iſt: Wann das Ende
des
p p 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |