ein Exempel geben. Dergleichen art waren die Verse/ so die Kinder und das gemeine Volck auff den Aurelianum ge- sungen/ und nach ihrem rhythmo getan- tzet/ welche beym Flavio Vopisco in seiner Lebensbeschreibung zu lesen:
Mille, mille, mille, mille, mille, mille, mille, de- collavimus Unus homo, mille, mille, mille, mille, decolla- vimus Mille, mille, mille vivat, qui mille mille occidit Tantum vini habet nemo, quantum fudit san- guinis.
Hierüber sein die gelehrte Anmer- ckungen des Salmasiii zu lesen/ welcher von dergleichen art Versen/ und ih- rem rhythmo viel gelehrte Dinge zusam- men getragen. Es er hellet doch hier auß/ daß unter Griechen und Römern je- derzeit bey dem gemeinen Mann so eine art Verse gewesen/ wie hernach auffge- kommen/ und durch die öffentliche ein- führunge der Reime eine grössere an- nehmlichkeit bekommen. Dergleichen
Ver-
Das IX. Cap. Von dem Urſprung
ein Exempel geben. Dergleichen art waren die Verſe/ ſo die Kinder und das gemeine Volck auff den Aurelianum ge- ſungen/ und nach ihrem rhythmo getan- tzet/ welche beym Flavio Vopiſco in ſeiner Lebensbeſchreibung zu leſen:
Mille, mille, mille, mille, mille, mille, mille, de- collavimus Unus homo, mille, mille, mille, mille, decolla- vimus Mille, mille, mille vivat, qui mille mille occidit Tantum vini habet nemo, quantum fudit ſan- guinis.
Hieruͤber ſein die gelehrte Anmer- ckungen des Salmaſiii zu leſen/ welcher von dergleichen art Verſen/ und ih- rem rhythmo viel gelehrte Dinge zuſam- men getragen. Es er hellet doch hier auß/ daß unter Griechen und Roͤmern je- derzeit bey dem gemeinen Mann ſo eine art Verſe geweſen/ wie hernach auffge- kommen/ und durch die oͤffentliche ein- fuͤhrunge der Reime eine groͤſſere an- nehmlichkeit bekommen. Dergleichen
Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0608"n="596"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">IX.</hi> Cap. Von dem Urſprung</hi></fw><lb/>
ein Exempel geben. Dergleichen art<lb/>
waren die Verſe/ ſo die Kinder und das<lb/>
gemeine Volck auff den <hirendition="#aq">Aurelianum</hi> ge-<lb/>ſungen/ und nach ihrem <hirendition="#aq">rhythmo</hi> getan-<lb/>
tzet/ welche beym <hirendition="#aq">Flavio Vopiſco</hi> in ſeiner<lb/>
Lebensbeſchreibung zu leſen:</p><lb/><quote><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Mille, mille, mille, mille, mille, mille, mille, de-</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">collavimus</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">Unus homo, mille, mille, mille, mille, decolla-</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et"><hirendition="#et">vimus</hi></hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#et">Mille, mille, mille vivat, qui mille mille occidit</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et"><hirendition="#et">Tantum vini habet nemo, quantum fudit ſan-</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#aq"><hirendition="#et">guinis.</hi></hi></l></lg></quote><lb/><p>Hieruͤber ſein die gelehrte Anmer-<lb/>
ckungen des <hirendition="#aq">Salmaſiii</hi> zu leſen/ welcher<lb/>
von dergleichen art Verſen/ und ih-<lb/>
rem <hirendition="#aq">rhythmo</hi> viel gelehrte Dinge zuſam-<lb/>
men getragen. Es er hellet doch hier auß/<lb/>
daß unter Griechen und Roͤmern je-<lb/>
derzeit bey dem gemeinen Mann ſo eine<lb/>
art Verſe geweſen/ wie hernach auffge-<lb/>
kommen/ und durch die oͤffentliche ein-<lb/>
fuͤhrunge der Reime eine groͤſſere an-<lb/>
nehmlichkeit bekommen. Dergleichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[596/0608]
Das IX. Cap. Von dem Urſprung
ein Exempel geben. Dergleichen art
waren die Verſe/ ſo die Kinder und das
gemeine Volck auff den Aurelianum ge-
ſungen/ und nach ihrem rhythmo getan-
tzet/ welche beym Flavio Vopiſco in ſeiner
Lebensbeſchreibung zu leſen:
Mille, mille, mille, mille, mille, mille, mille, de-
collavimus
Unus homo, mille, mille, mille, mille, decolla-
vimus
Mille, mille, mille vivat, qui mille mille occidit
Tantum vini habet nemo, quantum fudit ſan-
guinis.
Hieruͤber ſein die gelehrte Anmer-
ckungen des Salmaſiii zu leſen/ welcher
von dergleichen art Verſen/ und ih-
rem rhythmo viel gelehrte Dinge zuſam-
men getragen. Es er hellet doch hier auß/
daß unter Griechen und Roͤmern je-
derzeit bey dem gemeinen Mann ſo eine
art Verſe geweſen/ wie hernach auffge-
kommen/ und durch die oͤffentliche ein-
fuͤhrunge der Reime eine groͤſſere an-
nehmlichkeit bekommen. Dergleichen
Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/608>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.