Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IX. Cap. Von dem Ursprung
rum in den Psalmen Davids so zerstreu-
et/ auffgesuchet. Aber Capellus wendet
dagegen ein/ und zwar nicht ohne Fug/
daß wann man auff solche art die metra
in den Reden suchen wolte/ nie keine Pro-
sa
sein würde/ darin sich nicht viele fin-
den würde. Bleibt also bey ihnen alles
ungewiß. Die die Araber zu den ersten
Urheber der Reime machen/ bringen
dennoch ihrer Meinung keinen so gründ-
lichen Beweiß. Dann ich schwerlich
gläube/ daß man von der Zeit an einige
Carmina werde herbey bringen können.
Jsaacus Vossius setzet den Ursprung die-
ser Reimen auff die Zeiten/ wie die Go-
then erstlich in Italien gekommen/ die
die Lateinischen Verse nach den Reimen
ihrer Landsart eingerichtet. Aber er
bringet doch nichts hauptsanchliches zum
Beweiß: Dann wann man die Poesin der
alten Gothen ansieht/ so findet man/ so
viel man nachricht haben kan/ keine Rei-
me an dem Ende der Verse/ in den Lie-
dern/ welche nach Caroli M. Zeiten geschrie-

ben

Das IX. Cap. Von dem Urſprung
rum in den Pſalmen Davids ſo zerſtreu-
et/ auffgeſuchet. Aber Capellus wendet
dagegen ein/ und zwar nicht ohne Fug/
daß wann man auff ſolche art die metra
in den Reden ſuchen wolte/ nie keine Pro-
ſa
ſein wuͤrde/ darin ſich nicht viele fin-
den wuͤrde. Bleibt alſo bey ihnen alles
ungewiß. Die die Araber zu den erſten
Urheber der Reime machen/ bringen
dennoch ihrer Meinung keinen ſo gruͤnd-
lichen Beweiß. Dann ich ſchwerlich
glaͤube/ daß man von der Zeit an einige
Carmina werde herbey bringen koͤnnen.
Jſaacus Voſſius ſetzet den Urſprung die-
ſer Reimen auff die Zeiten/ wie die Go-
then erſtlich in Italien gekommen/ die
die Lateiniſchen Verſe nach den Reimen
ihrer Landsart eingerichtet. Aber er
bringet doch nichts hauptſāchliches zum
Beweiß: Dann wann man die Poeſin der
alten Gothen anſieht/ ſo findet man/ ſo
viel man nachricht haben kan/ keine Rei-
me an dem Ende der Verſe/ in den Lie-
dern/ welche nach Caroli M. Zeiten geſchrie-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap. Von dem Ur&#x017F;prung</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rum</hi> in den P&#x017F;almen Davids &#x017F;o zer&#x017F;treu-<lb/>
et/ auffge&#x017F;uchet. Aber <hi rendition="#aq">Capellus</hi> wendet<lb/>
dagegen ein/ und zwar nicht ohne Fug/<lb/>
daß wann man auff &#x017F;olche art die <hi rendition="#aq">metra</hi><lb/>
in den Reden &#x017F;uchen wolte/ nie keine <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
&#x017F;a</hi> &#x017F;ein wu&#x0364;rde/ darin &#x017F;ich nicht viele fin-<lb/>
den wu&#x0364;rde. Bleibt al&#x017F;o bey ihnen alles<lb/>
ungewiß. Die die Araber zu den er&#x017F;ten<lb/>
Urheber der Reime machen/ bringen<lb/>
dennoch ihrer Meinung keinen &#x017F;o gru&#x0364;nd-<lb/>
lichen Beweiß. Dann ich &#x017F;chwerlich<lb/>
gla&#x0364;ube/ daß man von der Zeit an einige<lb/><hi rendition="#aq">Carmina</hi> werde herbey bringen ko&#x0364;nnen.<lb/><hi rendition="#aq">J&#x017F;aacus Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> &#x017F;etzet den Ur&#x017F;prung die-<lb/>
&#x017F;er Reimen auff die Zeiten/ wie die Go-<lb/>
then er&#x017F;tlich in Italien gekommen/ die<lb/>
die Lateini&#x017F;chen Ver&#x017F;e nach den Reimen<lb/>
ihrer Landsart eingerichtet. Aber er<lb/>
bringet doch nichts haupt&#x017F;a&#x0304;chliches zum<lb/>
Beweiß: Dann wann man die <hi rendition="#aq">Poe&#x017F;in</hi> der<lb/>
alten Gothen an&#x017F;ieht/ &#x017F;o findet man/ &#x017F;o<lb/>
viel man nachricht haben kan/ keine Rei-<lb/>
me an dem Ende der Ver&#x017F;e/ in den Lie-<lb/>
dern/ welche nach <hi rendition="#aq">Caroli M.</hi> Zeiten ge&#x017F;chrie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0604] Das IX. Cap. Von dem Urſprung rum in den Pſalmen Davids ſo zerſtreu- et/ auffgeſuchet. Aber Capellus wendet dagegen ein/ und zwar nicht ohne Fug/ daß wann man auff ſolche art die metra in den Reden ſuchen wolte/ nie keine Pro- ſa ſein wuͤrde/ darin ſich nicht viele fin- den wuͤrde. Bleibt alſo bey ihnen alles ungewiß. Die die Araber zu den erſten Urheber der Reime machen/ bringen dennoch ihrer Meinung keinen ſo gruͤnd- lichen Beweiß. Dann ich ſchwerlich glaͤube/ daß man von der Zeit an einige Carmina werde herbey bringen koͤnnen. Jſaacus Voſſius ſetzet den Urſprung die- ſer Reimen auff die Zeiten/ wie die Go- then erſtlich in Italien gekommen/ die die Lateiniſchen Verſe nach den Reimen ihrer Landsart eingerichtet. Aber er bringet doch nichts hauptſāchliches zum Beweiß: Dann wann man die Poeſin der alten Gothen anſieht/ ſo findet man/ ſo viel man nachricht haben kan/ keine Rei- me an dem Ende der Verſe/ in den Lie- dern/ welche nach Caroli M. Zeiten geſchrie- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/604
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/604>, abgerufen am 13.01.2025.