Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das IX. Cap. Von dem Ursprung auch der gelehrte Huet beypflichtet; dannob er zwar in seiner Dislertation de l'o- rigine des Romaines p. 13. davor hält/ daß diese Reimkunst erstlich von den Arabern in Europam gebracht nach des Taric und des Muza ankunfft in Spanien/ welches war Anno Chr. 713. so setzt er doch hinzu/ daß er gar leicht beweisen wolle/ wie auch den alten Römern die reimende Verse nicht unbekant gewesen. Campa- nella gibt in seinen Poeticis die Araber auch vor die Erfinder der Reimen an/ und ist auff seine Landsleute schellig/ daß sie dieselbe so begierig angenommen. Ich lasse dieses dahin gestellet sein. Wann ich aber die art der Reime bey den Ara- bern/ die Clerice in seiner Prosodia Arabi- ca beschrieben ansehe/ so sein sie doch von unser art etwas unterschieden/ dann sie eine viel grössere Freyheit ihnen neh- men. Linus Gyraldus will in seinen Dia- logis de poetis sui temporis den Ursprung derselben auff die Sicilier, einige aber wol- len sie auff die Provincial Poeten in Franck- reich
Das IX. Cap. Von dem Urſprung auch der gelehrte Huet beypflichtet; dannob er zwar in ſeiner Diſlertation de l’o- rigine des Romaines p. 13. davor haͤlt/ daß dieſe Reimkunſt erſtlich von den Arabern in Europam gebracht nach des Taric und des Muza ankunfft in Spanien/ welches war Anno Chr. 713. ſo ſetzt er doch hinzu/ daß er gar leicht beweiſen wolle/ wie auch den alten Roͤmern die reimende Verſe nicht unbekant geweſen. Campa- nella gibt in ſeinen Poëticis die Araber auch vor die Erfinder der Reimen an/ uñ iſt auff ſeine Landsleute ſchellig/ daß ſie dieſelbe ſo begierig angenommen. Ich laſſe dieſes dahin geſtellet ſein. Wann ich aber die art der Reime bey den Ara- bern/ die Clerice in ſeiner Proſodia Arabi- ca beſchrieben anſehe/ ſo ſein ſie doch von unſer art etwas unterſchieden/ dann ſie eine viel groͤſſere Freyheit ihnen neh- men. Linus Gyraldus will in ſeinen Dia- logis de poetis ſui temporis den Urſprung derſelben auff die Sicilier, einige aber wol- len ſie auff die Provincial Poëten in Franck- reich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0602" n="590"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Cap. Von dem Urſprung</hi></fw><lb/> auch der gelehrte <hi rendition="#aq">Huet</hi> beypflichtet; dann<lb/> ob er zwar in ſeiner <hi rendition="#aq">Diſlertation de l’o-<lb/> rigine des Romaines p.</hi> 13. davor haͤlt/ daß<lb/> dieſe Reimkunſt erſtlich von den Arabern<lb/> in <hi rendition="#aq">Europam</hi> gebracht nach des <hi rendition="#aq">Taric</hi> und<lb/> des <hi rendition="#aq">Muza</hi> ankunfft in Spanien/ welches<lb/> war <hi rendition="#aq">Anno Chr.</hi> 713. ſo ſetzt er doch hinzu/<lb/> daß er gar leicht beweiſen wolle/ wie<lb/> auch den alten Roͤmern die reimende<lb/> Verſe nicht unbekant geweſen. <hi rendition="#aq">Campa-<lb/> nella</hi> gibt in ſeinen <hi rendition="#aq">Poëticis</hi> die <hi rendition="#aq">Araber</hi><lb/> auch vor die Erfinder der Reimen an/ uñ<lb/> iſt auff ſeine Landsleute ſchellig/ daß ſie<lb/> dieſelbe ſo begierig angenommen. Ich<lb/> laſſe dieſes dahin geſtellet ſein. Wann<lb/> ich aber die art der Reime bey den Ara-<lb/> bern/ die <hi rendition="#aq">Clerice</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Proſodia Arabi-<lb/> ca</hi> beſchrieben anſehe/ ſo ſein ſie doch von<lb/> unſer art etwas unterſchieden/ dann ſie<lb/> eine viel groͤſſere Freyheit ihnen neh-<lb/> men. <hi rendition="#aq">Linus Gyraldus</hi> will in ſeinen <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> logis de poetis ſui temporis</hi> den Urſprung<lb/> derſelben auff die <hi rendition="#aq">Sicilier,</hi> einige aber wol-<lb/> len ſie auff die <hi rendition="#aq">Provincial Poëten</hi> in Franck-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [590/0602]
Das IX. Cap. Von dem Urſprung
auch der gelehrte Huet beypflichtet; dann
ob er zwar in ſeiner Diſlertation de l’o-
rigine des Romaines p. 13. davor haͤlt/ daß
dieſe Reimkunſt erſtlich von den Arabern
in Europam gebracht nach des Taric und
des Muza ankunfft in Spanien/ welches
war Anno Chr. 713. ſo ſetzt er doch hinzu/
daß er gar leicht beweiſen wolle/ wie
auch den alten Roͤmern die reimende
Verſe nicht unbekant geweſen. Campa-
nella gibt in ſeinen Poëticis die Araber
auch vor die Erfinder der Reimen an/ uñ
iſt auff ſeine Landsleute ſchellig/ daß ſie
dieſelbe ſo begierig angenommen. Ich
laſſe dieſes dahin geſtellet ſein. Wann
ich aber die art der Reime bey den Ara-
bern/ die Clerice in ſeiner Proſodia Arabi-
ca beſchrieben anſehe/ ſo ſein ſie doch von
unſer art etwas unterſchieden/ dann ſie
eine viel groͤſſere Freyheit ihnen neh-
men. Linus Gyraldus will in ſeinen Dia-
logis de poetis ſui temporis den Urſprung
derſelben auff die Sicilier, einige aber wol-
len ſie auff die Provincial Poëten in Franck-
reich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |