Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Verthedigung.
Ut dicant, cum venerint Angelorum Chori,
Deus sit propitius huic potatori.
Poculis accenditur animi lucerna,
Cor imbutum nectare volat ad superna.
Mihi sapit dulcius vinum in taberna,
Quan quod aqua miscuit Praesulis Pincerna &c.

Nach der ietzo üblichen pronuntiaton sein
von unterschiedlichen reimende Carmina
geschrieben. Cornelius Gisbertus Plem-
pius
hat in seinem Musio dergleichen etli-
che gemacht/ dessen Vorrede so anfänget:

Si vis Lector, quis sim scire,
Possum paucis expedire,
Nec est opus fusius,
Ex sutore Delphi natus
Sum Cornelius vocatus
Cognomento Musius. &c.

Caesius hat in der Vorrede seiner Rose-
mund zu bezeugung seines künstlichen
ingenii dergleichen zum Exempel vorzei-
gen wollen/ meinend er der erste sey von
dem diese herrliche Erfindung entstanden.
Caldenbach hat in seinen Lyricis ein abson-
derlich Buch von Lateinischen Reimen/ und
in den Sylvis Tubingens. lib. 1. eines auff des
Thomae Lansii Tod/ jedoch mit behaltung

der
o o 3
Verthedigung.
Ut dicant, cum venerint Angelorum Chori,
Deus ſit propitius huic potatori.
Poculis accenditur animi lucerna,
Cor imbutum nectare volat ad ſuperna.
Mihi ſapit dulcius vinum in taberna,
Quã quod aqua miſcuit Præſulis Pincerna &c.

Nach der ietzo uͤblichen pronuntiaton ſein
von unterſchiedlichen reimende Carmina
geſchrieben. Cornelius Giſbertus Plem-
pius
hat in ſeinem Muſio dergleichen etli-
che gemacht/ deſſen Vorrede ſo anfaͤnget:

Si vis Lector, quis ſim ſcire,
Poſſum paucis expedire,
Nec eſt opus fuſius,
Ex ſutore Delphi natus
Sum Cornelius vocatus
Cognomento Muſius. &c.

Cæſius hat in der Vorrede ſeiner Roſe-
mund zu bezeugung ſeines kuͤnſtlichen
ingenii dergleichen zum Exempel vorzei-
gen wollen/ meinend er der erſte ſey von
dem dieſe herrliche Erfindung entſtanden.
Caldenbach hat in ſeinen Lyricis ein abſon-
derlich Buch von Lateiniſchen Reimen/ uñ
in den Sylvis Tubingenſ. lib. 1. eines auff des
Thomæ Lanſii Tod/ jedoch mit behaltung

der
o o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0593" n="581"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verthedigung.</hi> </fw><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Ut dicant, cum venerint Angelorum Chori,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Deus &#x017F;it propitius huic potatori.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Poculis accenditur animi lucerna,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Cor imbutum nectare volat ad &#x017F;uperna.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Mihi &#x017F;apit dulcius vinum in taberna,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Qua&#x0303; quod aqua mi&#x017F;cuit Præ&#x017F;ulis Pincerna &amp;c.</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>Nach der ietzo u&#x0364;blichen <hi rendition="#aq">pronuntiaton</hi> &#x017F;ein<lb/>
von unter&#x017F;chiedlichen reimende <hi rendition="#aq">Carmina</hi><lb/>
ge&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">Cornelius Gi&#x017F;bertus Plem-<lb/>
pius</hi> hat in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;io</hi> dergleichen etli-<lb/>
che gemacht/ de&#x017F;&#x017F;en Vorrede &#x017F;o anfa&#x0364;nget:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Si vis Lector, quis &#x017F;im &#x017F;cire,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;um paucis expedire,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Nec e&#x017F;t opus fu&#x017F;ius,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Ex &#x017F;utore Delphi natus</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Sum Cornelius vocatus</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Cognomento Mu&#x017F;ius. &amp;c.</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">&#x017F;ius</hi> hat in der Vorrede &#x017F;einer Ro&#x017F;e-<lb/>
mund zu bezeugung &#x017F;eines ku&#x0364;n&#x017F;tlichen<lb/><hi rendition="#aq">ingenii</hi> dergleichen zum Exempel vorzei-<lb/>
gen wollen/ meinend er der er&#x017F;te &#x017F;ey von<lb/>
dem die&#x017F;e herrliche Erfindung ent&#x017F;tanden.<lb/>
Caldenbach hat in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Lyricis</hi> ein ab&#x017F;on-<lb/>
derlich Buch von Lateini&#x017F;chen Reimen/ un&#x0303;<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Sylvis Tubingen&#x017F;. lib.</hi> 1. eines auff des<lb/><hi rendition="#aq">Thomæ Lan&#x017F;ii</hi> Tod/ jedoch mit behaltung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0593] Verthedigung. Ut dicant, cum venerint Angelorum Chori, Deus ſit propitius huic potatori. Poculis accenditur animi lucerna, Cor imbutum nectare volat ad ſuperna. Mihi ſapit dulcius vinum in taberna, Quã quod aqua miſcuit Præſulis Pincerna &c. Nach der ietzo uͤblichen pronuntiaton ſein von unterſchiedlichen reimende Carmina geſchrieben. Cornelius Giſbertus Plem- pius hat in ſeinem Muſio dergleichen etli- che gemacht/ deſſen Vorrede ſo anfaͤnget: Si vis Lector, quis ſim ſcire, Poſſum paucis expedire, Nec eſt opus fuſius, Ex ſutore Delphi natus Sum Cornelius vocatus Cognomento Muſius. &c. Cæſius hat in der Vorrede ſeiner Roſe- mund zu bezeugung ſeines kuͤnſtlichen ingenii dergleichen zum Exempel vorzei- gen wollen/ meinend er der erſte ſey von dem dieſe herrliche Erfindung entſtanden. Caldenbach hat in ſeinen Lyricis ein abſon- derlich Buch von Lateiniſchen Reimen/ uñ in den Sylvis Tubingenſ. lib. 1. eines auff des Thomæ Lanſii Tod/ jedoch mit behaltung der o o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/593
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/593>, abgerufen am 11.01.2025.