Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Verthedigung.
schub thut. Wodurch man die vorge-
gebene Nothwendigkeit der Reimen
leichtlich umgehen kan. Es veruhrsa-
chet auch dieser Reimzwang nicht/ daß
man weitläufftiger sein müsse/ als die Sa-
che erfodert: Dann dieses ist viel ehe bey
den ungereimten Versen zu befürchten;
worinn die Phantasie die Wörter und
sententias weiter ziehen kan/ als wan die
Reime denselben Maaß und Ziel setzen.
Wer ein guter Poet ist/ wird die Wör-
ter und Reime so fügen können/ daß es
scheine/ als wann sie dazu gebohren we-
ren. Ja es kan ein Reim bißweilen
zu solchen guten und bequemen Ge-
dancken anlaß geben/ die niemand in den
Sinn gekommen weren/ wann man nicht
den Reim zum Führer gehabt. Ist al-
so der Vortheil so groß/ als der Nach-
theil. Was solte auch endlich bey uns
vor ein unterscheid unter die gebundene
und ungebundene Rede sein? wann die
Reime die grosse Freyheit/ die wir in
quantitate Syllabarum haben/ nicht ein-
schrenckete? Was die Comoedien anlan-

get
o o

Verthedigung.
ſchub thut. Wodurch man die vorge-
gebene Nothwendigkeit der Reimen
leichtlich umgehen kan. Es veruhrſa-
chet auch dieſer Reimzwang nicht/ daß
man weitlaͤufftiger ſein muͤſſe/ als die Sa-
che erfodert: Dann dieſes iſt viel ehe bey
den ungereimten Verſen zu befuͤrchten;
worinn die Phantaſie die Woͤrter und
ſententias weiter ziehen kan/ als wan die
Reime denſelben Maaß und Ziel ſetzen.
Wer ein guter Poet iſt/ wird die Woͤr-
ter und Reime ſo fuͤgen koͤnnen/ daß es
ſcheine/ als wann ſie dazu gebohren we-
ren. Ja es kan ein Reim bißweilen
zu ſolchen guten und bequemen Ge-
dancken anlaß geben/ die niemand in den
Sinn gekommen weren/ wann man nicht
den Reim zum Fuͤhrer gehabt. Iſt al-
ſo der Vortheil ſo groß/ als der Nach-
theil. Was ſolte auch endlich bey uns
vor ein unterſcheid unter die gebundene
und ungebundene Rede ſein? wann die
Reime die groſſe Freyheit/ die wir in
quantitate Syllabarum haben/ nicht ein-
ſchrenckete? Was die Comœdien anlan-

get
o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0589" n="577"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verthedigung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chub thut. Wodurch man die vorge-<lb/>
gebene Nothwendigkeit der Reimen<lb/>
leichtlich umgehen kan. Es veruhr&#x017F;a-<lb/>
chet auch die&#x017F;er Reimzwang nicht/ daß<lb/>
man weitla&#x0364;ufftiger &#x017F;ein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ als die Sa-<lb/>
che erfodert: Dann die&#x017F;es i&#x017F;t viel ehe bey<lb/>
den ungereimten Ver&#x017F;en zu befu&#x0364;rchten;<lb/>
worinn die Phanta&#x017F;ie die Wo&#x0364;rter und<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ententias</hi> weiter ziehen kan/ als wan die<lb/>
Reime den&#x017F;elben Maaß und Ziel &#x017F;etzen.<lb/>
Wer ein guter Poet i&#x017F;t/ wird die Wo&#x0364;r-<lb/>
ter und Reime &#x017F;o fu&#x0364;gen ko&#x0364;nnen/ daß es<lb/>
&#x017F;cheine/ als wann &#x017F;ie dazu gebohren we-<lb/>
ren. Ja es kan ein Reim bißweilen<lb/>
zu &#x017F;olchen guten und bequemen Ge-<lb/>
dancken anlaß geben/ die niemand in den<lb/>
Sinn gekommen weren/ wann man nicht<lb/>
den Reim zum Fu&#x0364;hrer gehabt. I&#x017F;t al-<lb/>
&#x017F;o der Vortheil &#x017F;o groß/ als der Nach-<lb/>
theil. Was &#x017F;olte auch endlich bey uns<lb/>
vor ein unter&#x017F;cheid unter die gebundene<lb/>
und ungebundene Rede &#x017F;ein? wann die<lb/>
Reime die gro&#x017F;&#x017F;e Freyheit/ die wir in<lb/><hi rendition="#aq">quantitate Syllabarum</hi> haben/ nicht ein-<lb/>
&#x017F;chrenckete? Was die <hi rendition="#aq">Com&#x0153;dien</hi> anlan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">o o</fw><fw place="bottom" type="catch">get</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0589] Verthedigung. ſchub thut. Wodurch man die vorge- gebene Nothwendigkeit der Reimen leichtlich umgehen kan. Es veruhrſa- chet auch dieſer Reimzwang nicht/ daß man weitlaͤufftiger ſein muͤſſe/ als die Sa- che erfodert: Dann dieſes iſt viel ehe bey den ungereimten Verſen zu befuͤrchten; worinn die Phantaſie die Woͤrter und ſententias weiter ziehen kan/ als wan die Reime denſelben Maaß und Ziel ſetzen. Wer ein guter Poet iſt/ wird die Woͤr- ter und Reime ſo fuͤgen koͤnnen/ daß es ſcheine/ als wann ſie dazu gebohren we- ren. Ja es kan ein Reim bißweilen zu ſolchen guten und bequemen Ge- dancken anlaß geben/ die niemand in den Sinn gekommen weren/ wann man nicht den Reim zum Fuͤhrer gehabt. Iſt al- ſo der Vortheil ſo groß/ als der Nach- theil. Was ſolte auch endlich bey uns vor ein unterſcheid unter die gebundene und ungebundene Rede ſein? wann die Reime die groſſe Freyheit/ die wir in quantitate Syllabarum haben/ nicht ein- ſchrenckete? Was die Comœdien anlan- get o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/589
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/589>, abgerufen am 11.01.2025.