Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Verthedigung. übereinstimmen/ deßhalben das so be-kante Jus Gentium allen Bürgerlichen Rechten vorgezogen wird. Warum sol- len wir in dingen die zur Kunst und Wis- senfchafft gehören/ nicht ein gleiches be- haupten können. Es hat über dem ein jegliches seculum seinen sonderlichen Ge- nium, der sich wie in allen dingen/ so auch in Wissenschafften und Künsten her- vorthut/ welchem niemand mit seinem ei- gnen Witz zu wiederstreben vermag. Es geben einige vor/ der Reim zwinge den Tichter offtmahlen die besten Gedancken seinent halben fahren zu lassen/ oder etwas überflüssiges beyzubringen/ daß zur Sachen nicht gehöre. Als wann sich dieser Zwang nicht vielmehr bey den Griechen und Lateinern fünde/ da es viel schwerer die metra und pedes recht zu setzen/ als bey uns die Reime zu erfinden. Die diese Einwürffe machen/ die schliessen aus dem Mißbrauch der Reime wieder den rechten Gebrauch derselben. Es ist ja bekant/ daß in der Poeterey in- son-
Verthedigung. uͤbereinſtimmen/ deßhalben das ſo be-kante Jus Gentium allen Buͤrgerlichen Rechten vorgezogen wird. Warum ſol- len wir in dingen die zur Kunſt und Wiſ- ſenfchafft gehoͤren/ nicht ein gleiches be- haupten koͤnnen. Es hat uͤber dem ein jegliches ſeculum ſeinen ſonderlichen Ge- nium, der ſich wie in allen dingen/ ſo auch in Wiſſenſchafften und Kuͤnſten her- vorthut/ welchem niemand mit ſeinem ei- gnen Witz zu wiederſtreben vermag. Es geben einige vor/ der Reim zwinge den Tichter offtmahlen die beſten Gedancken ſeinent halben fahren zu laſſen/ oder etwas uͤberfluͤſſiges beyzubringen/ daß zur Sachen nicht gehoͤre. Als wann ſich dieſer Zwang nicht vielmehr bey den Griechen und Lateinern fuͤnde/ da es viel ſchwerer die metra und pedes recht zu ſetzen/ als bey uns die Reime zu erfinden. Die dieſe Einwuͤrffe machen/ die ſchlieſſen aus dem Mißbrauch der Reime wieder den rechten Gebrauch derſelben. Es iſt ja bekant/ daß in der Poeterey in- ſon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0587" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verthedigung.</hi></fw><lb/> uͤbereinſtimmen/ deßhalben das ſo be-<lb/> kante <hi rendition="#aq">Jus Gentium</hi> allen Buͤrgerlichen<lb/> Rechten vorgezogen wird. Warum ſol-<lb/> len wir in dingen die zur Kunſt und Wiſ-<lb/> ſenfchafft gehoͤren/ nicht ein gleiches be-<lb/> haupten koͤnnen. Es hat uͤber dem ein<lb/> jegliches <hi rendition="#aq">ſeculum</hi> ſeinen ſonderlichen <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> nium,</hi> der ſich wie in allen dingen/ ſo<lb/> auch in Wiſſenſchafften und Kuͤnſten her-<lb/> vorthut/ welchem niemand mit ſeinem ei-<lb/> gnen Witz zu wiederſtreben vermag. Es<lb/> geben einige vor/ der Reim zwinge den<lb/> Tichter offtmahlen die beſten Gedancken<lb/> ſeinent halben fahren zu laſſen/<lb/> oder etwas uͤberfluͤſſiges beyzubringen/<lb/> daß zur Sachen nicht gehoͤre. Als<lb/> wann ſich dieſer Zwang nicht vielmehr<lb/> bey den Griechen und Lateinern fuͤnde/<lb/> da es viel ſchwerer die <hi rendition="#aq">metra</hi> und <hi rendition="#aq">pedes</hi><lb/> recht zu ſetzen/ als bey uns die Reime zu<lb/> erfinden. Die dieſe Einwuͤrffe machen/ die<lb/> ſchlieſſen aus dem Mißbrauch der Reime<lb/> wieder den rechten Gebrauch derſelben.<lb/> Es iſt ja bekant/ daß in der Poeterey in-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſon-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0587]
Verthedigung.
uͤbereinſtimmen/ deßhalben das ſo be-
kante Jus Gentium allen Buͤrgerlichen
Rechten vorgezogen wird. Warum ſol-
len wir in dingen die zur Kunſt und Wiſ-
ſenfchafft gehoͤren/ nicht ein gleiches be-
haupten koͤnnen. Es hat uͤber dem ein
jegliches ſeculum ſeinen ſonderlichen Ge-
nium, der ſich wie in allen dingen/ ſo
auch in Wiſſenſchafften und Kuͤnſten her-
vorthut/ welchem niemand mit ſeinem ei-
gnen Witz zu wiederſtreben vermag. Es
geben einige vor/ der Reim zwinge den
Tichter offtmahlen die beſten Gedancken
ſeinent halben fahren zu laſſen/
oder etwas uͤberfluͤſſiges beyzubringen/
daß zur Sachen nicht gehoͤre. Als
wann ſich dieſer Zwang nicht vielmehr
bey den Griechen und Lateinern fuͤnde/
da es viel ſchwerer die metra und pedes
recht zu ſetzen/ als bey uns die Reime zu
erfinden. Die dieſe Einwuͤrffe machen/ die
ſchlieſſen aus dem Mißbrauch der Reime
wieder den rechten Gebrauch derſelben.
Es iſt ja bekant/ daß in der Poeterey in-
ſon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |