Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poetico.
ac e fabularum Scriptoribus Graecis, Lati-
nis, Italis.
Wodurch mir keine geringe
Begierde erwachsen/ dieses Buches hab-
hafft zu werden/ dann er eine ungemei-
ne Scharffsinnigkeit in erforschung des
Rhythmi in Carmine zeiget/ welches nie-
mand vor ihm in den Sinn gekommen.
Die alten Griechischen und Lateinischen
Poeten haben durch diesen Numerun ihre
Carmina unvergleichlich gemacht/ und je
mehr er von ihnen in acht genommen
worden/ je vortreflicher ist ihre dictio und
Elocutio gewesen. Dieses macht des
Homeri Poesie so herrlich: daher auch
Athenaeus davor hanlt/ daß keine Carmina
besser zu singen sein/ als die seinige. Vir-
gilius
ist im Lateinischen der Meister/ des-
sen unvergleichliches Urthel alle Worte
und Verse so abmißt/ daß man die Sa-
chen selbst vor Augen zu haben meinet.
Wer dieses begreiffen kan/ und den Vor-
zug/ den Virgilius in diesem Stücke vor
andern hat/ der hat einen vollkommenen
Verstand von der Lateinischen Poesi zu

ur-

Poetico.
ac è fabularum Scriptoribus Græcis, Lati-
nis, Italis.
Wodurch mir keine geringe
Begierde erwachſen/ dieſes Buches hab-
hafft zu werden/ dann er eine ungemei-
ne Scharffſinnigkeit in erforſchung des
Rhythmi in Carmine zeiget/ welches nie-
mand vor ihm in den Sinn gekommen.
Die alten Griechiſchen und Lateiniſchen
Poeten haben durch dieſen Numerũ ihre
Carmina unvergleichlich gemacht/ und je
mehr er von ihnen in acht genommen
wordẽ/ je vortreflicher iſt ihre dictio und
Elocutio geweſen. Dieſes macht des
Homeri Poeſie ſo herrlich: daher auch
Athenæus davor hālt/ daß keine Carmina
beſſer zu ſingen ſein/ als die ſeinige. Vir-
gilius
iſt im Lateiniſchen der Meiſter/ deſ-
ſen unvergleichliches Urthel alle Worte
und Verſe ſo abmißt/ daß man die Sa-
chen ſelbſt vor Augen zu haben meinet.
Wer dieſes begreiffen kan/ und den Vor-
zug/ den Virgilius in dieſem Stuͤcke vor
andern hat/ der hat einen vollkommenen
Verſtand von der Lateiniſchen Poeſi zu

ur-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0571" n="559"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Poetico.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ac è fabularum Scriptoribus Græcis, Lati-<lb/>
nis, Italis.</hi> Wodurch mir keine geringe<lb/>
Begierde erwach&#x017F;en/ die&#x017F;es Buches hab-<lb/>
hafft zu werden/ dann er eine ungemei-<lb/>
ne Scharff&#x017F;innigkeit in erfor&#x017F;chung des<lb/><hi rendition="#aq">Rhythmi</hi> in <hi rendition="#aq">Carmine</hi> zeiget/ welches nie-<lb/>
mand vor ihm in den Sinn gekommen.<lb/>
Die alten Griechi&#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen<lb/>
Poeten haben durch die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Numeru&#x0303;</hi> ihre<lb/><hi rendition="#aq">Carmina</hi> unvergleichlich gemacht/ und je<lb/>
mehr er von ihnen in acht genommen<lb/>
worde&#x0303;/ je vortreflicher i&#x017F;t ihre <hi rendition="#aq">dictio</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Elocutio</hi> gewe&#x017F;en. Die&#x017F;es macht des<lb/><hi rendition="#aq">Homeri Poe&#x017F;ie</hi> &#x017F;o herrlich: daher auch<lb/><hi rendition="#aq">Athenæus</hi> davor ha&#x0304;lt/ daß keine <hi rendition="#aq">Carmina</hi><lb/>
be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;ingen &#x017F;ein/ als die &#x017F;einige. <hi rendition="#aq">Vir-<lb/>
gilius</hi> i&#x017F;t im Lateini&#x017F;chen der Mei&#x017F;ter/ de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en unvergleichliches Urthel alle Worte<lb/>
und Ver&#x017F;e &#x017F;o abmißt/ daß man die Sa-<lb/>
chen &#x017F;elb&#x017F;t vor Augen zu haben meinet.<lb/>
Wer die&#x017F;es begreiffen kan/ und den Vor-<lb/>
zug/ den <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke vor<lb/>
andern hat/ der hat einen vollkommenen<lb/>
Ver&#x017F;tand von der Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Poe&#x017F;i</hi> zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ur-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0571] Poetico. ac è fabularum Scriptoribus Græcis, Lati- nis, Italis. Wodurch mir keine geringe Begierde erwachſen/ dieſes Buches hab- hafft zu werden/ dann er eine ungemei- ne Scharffſinnigkeit in erforſchung des Rhythmi in Carmine zeiget/ welches nie- mand vor ihm in den Sinn gekommen. Die alten Griechiſchen und Lateiniſchen Poeten haben durch dieſen Numerũ ihre Carmina unvergleichlich gemacht/ und je mehr er von ihnen in acht genommen wordẽ/ je vortreflicher iſt ihre dictio und Elocutio geweſen. Dieſes macht des Homeri Poeſie ſo herrlich: daher auch Athenæus davor hālt/ daß keine Carmina beſſer zu ſingen ſein/ als die ſeinige. Vir- gilius iſt im Lateiniſchen der Meiſter/ deſ- ſen unvergleichliches Urthel alle Worte und Verſe ſo abmißt/ daß man die Sa- chen ſelbſt vor Augen zu haben meinet. Wer dieſes begreiffen kan/ und den Vor- zug/ den Virgilius in dieſem Stuͤcke vor andern hat/ der hat einen vollkommenen Verſtand von der Lateiniſchen Poeſi zu ur-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/571
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/571>, abgerufen am 02.01.2025.