Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. hat nach dem die quantitas Syllabarum sichgeändert/ das metrum und selbst die Music sich auff diesen Grund fast gese- tzet. Nach der Griechischen und Latei- nischen Sprache aber zu urtheilen/ so hat die Teutsche Sprache mehr Molossos und Spondaeos als eine eintzige/ deßhal- ben wurde das in dem Lateinischen und Griechischen übliche metrum sich zu dersel- ben nicht schicken. Die andern Spra- chen als Italiänische/ Spanische und Fran- tzösische/ weiln sie der Lateinischen etwas näher kommen/ haben eine grössere Ver- annderung der Pedum, als bey uns. Sie sind aber dennoch gleichwoll des Lateini- schen metri nicht fähig. Es haben sich zwar einige bemühet dergleichen metrum in dem Teutschen auffzubringen: Aber es will sich durchauß bey unsern Ohren nicht schicken. Plempius hat in seiner Orthographia Belgica eine solche art zu Poetisiren in der Niederländi- schen gesucht. Zu dem Ende er die Ver- doplung der Consonantium in den infini- tivis l l 2
der Teutſchen Sprache. hat nach dem die quantitas Syllabarum ſichgeaͤndert/ das metrum und ſelbſt die Muſic ſich auff dieſen Grund faſt geſe- tzet. Nach der Griechiſchen und Latei- niſchen Sprache aber zu urtheilen/ ſo hat die Teutſche Sprache mehr Moloſſos und Spondæos als eine eintzige/ deßhal- ben wurde das in dem Lateiniſchen und Griechiſchen uͤbliche metrum ſich zu derſel- ben nicht ſchicken. Die andern Spra- chen als Italiaͤniſche/ Spaniſche uñ Fran- tzoͤſiſche/ weiln ſie der Lateiniſchen etwas naͤher kommen/ haben eine groͤſſere Ver- ānderung der Pedum, als bey uns. Sie ſind aber dennoch gleichwoll des Lateini- ſchen metri nicht faͤhig. Es haben ſich zwar einige bemuͤhet dergleichen metrum in dem Teutſchen auffzubringen: Aber es will ſich durchauß bey unſern Ohren nicht ſchicken. Plempius hat in ſeiner Orthographia Belgica eine ſolche art zu Poetiſiren in der Niederlaͤndi- ſchen geſucht. Zu dem Ende er die Ver- doplung der Conſonantium in den infini- tivis l l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0543" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> hat nach dem die <hi rendition="#aq">quantitas Syllabarum</hi> ſich<lb/> geaͤndert/ das <hi rendition="#aq">metrum</hi> und ſelbſt die<lb/><hi rendition="#aq">Muſic</hi> ſich auff dieſen Grund faſt geſe-<lb/> tzet. Nach der Griechiſchen und Latei-<lb/> niſchen Sprache aber zu urtheilen/ ſo<lb/> hat die Teutſche Sprache mehr <hi rendition="#aq">Moloſſos</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Spondæos</hi> als eine eintzige/ deßhal-<lb/> ben wurde das in dem Lateiniſchen und<lb/> Griechiſchen uͤbliche <hi rendition="#aq">metrum</hi> ſich zu derſel-<lb/> ben nicht ſchicken. Die andern Spra-<lb/> chen als Italiaͤniſche/ Spaniſche uñ Fran-<lb/> tzoͤſiſche/ weiln ſie der Lateiniſchen etwas<lb/> naͤher kommen/ haben eine groͤſſere Ver-<lb/> ānderung der <hi rendition="#aq">Pedum,</hi> als bey uns. Sie<lb/> ſind aber dennoch gleichwoll des Lateini-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">metri</hi> nicht faͤhig. Es haben ſich<lb/> zwar einige bemuͤhet dergleichen <hi rendition="#aq">metrum</hi><lb/> in dem Teutſchen auffzubringen: Aber<lb/> es will ſich durchauß bey unſern<lb/> Ohren nicht ſchicken. <hi rendition="#aq">Plempius</hi> hat<lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Orthographia Belgica</hi> eine ſolche<lb/> art zu Poetiſiren in der Niederlaͤndi-<lb/> ſchen geſucht. Zu dem Ende er die Ver-<lb/> doplung der <hi rendition="#aq">Conſonantium</hi> in den <hi rendition="#aq">infini-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tivis</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531/0543]
der Teutſchen Sprache.
hat nach dem die quantitas Syllabarum ſich
geaͤndert/ das metrum und ſelbſt die
Muſic ſich auff dieſen Grund faſt geſe-
tzet. Nach der Griechiſchen und Latei-
niſchen Sprache aber zu urtheilen/ ſo
hat die Teutſche Sprache mehr Moloſſos
und Spondæos als eine eintzige/ deßhal-
ben wurde das in dem Lateiniſchen und
Griechiſchen uͤbliche metrum ſich zu derſel-
ben nicht ſchicken. Die andern Spra-
chen als Italiaͤniſche/ Spaniſche uñ Fran-
tzoͤſiſche/ weiln ſie der Lateiniſchen etwas
naͤher kommen/ haben eine groͤſſere Ver-
ānderung der Pedum, als bey uns. Sie
ſind aber dennoch gleichwoll des Lateini-
ſchen metri nicht faͤhig. Es haben ſich
zwar einige bemuͤhet dergleichen metrum
in dem Teutſchen auffzubringen: Aber
es will ſich durchauß bey unſern
Ohren nicht ſchicken. Plempius hat
in ſeiner Orthographia Belgica eine ſolche
art zu Poetiſiren in der Niederlaͤndi-
ſchen geſucht. Zu dem Ende er die Ver-
doplung der Conſonantium in den infini-
tivis
l l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |