Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Cap. Von der Prosodia
sers in einem Dänischen Phaleuco. Baconis Verulamii
Urthel von dergleichen metris. Einiger Autorum
sonderlicher Handgriff im Verse machen. Kir-
cheri Artificium Poeticum. Webbe
eines Engel-
länders vermeintes Kunststück/ wie einer der Lateini-
schen Sprache unwissend Verse machen könne.
Stanislai Minck von Weißheun Teutscher Proteus.
Quirini
Kuhlmans vorgegebenes Kunststück. Ur-
thel von diesen Erfindungen. Ein Vorschlag die
Wörter unter die Pedes zusammen zu lesen. Nu-
tzen solcher Arbeit. Die Reime geben bißweilen
Erfindungen an die Hand. Von der quantitate
der dreysylbigen zusammengesetzten Wörter im Teu-
schen. Von den Monosyllabis. Die vervielfäl-
tigung derselben kan im Teutschen nicht vermieden
werden. Menagii Urthel von den Einsylbigen
Wörtern im Frantzösischen. Einsylbige Endigun-
gen der Verse.

WIr kommen endlich auff die Pro-
sodiam
selbst/ welche von der
Quantitate Syllabarum, Pedibus,
Met[ri],
und was zu diesem gehörig ist/
handelt. Hierin ist von vielen weitlanuff-
tig geschrieben/ daß man auch alles was
zu der Kunst gehöret/ herbey gebracht.

Weß-

Das V. Cap. Von der Proſodia
ſers in einem Daͤniſchẽ Phaleuco. Baconis Verulamii
Urthel von dergleichen metris. Einiger Autorum
ſonderlicher Handgriff im Verſe machen. Kir-
cheri Artificium Poeticum. Webbe
eines Engel-
laͤnders vermeintes Kunſtſtuͤck/ wie einer der Lateini-
ſchen Sprache unwiſſend Verſe machen koͤnne.
Stanislai Minck von Weißheun Teutſcher Proteus.
Quirini
Kuhlmans vorgegebenes Kunſtſtuͤck. Ur-
thel von dieſen Erfindungen. Ein Vorſchlag die
Woͤrter unter die Pedes zuſammen zu leſen. Nu-
tzen ſolcher Arbeit. Die Reime geben bißweilen
Erfindungen an die Hand. Von der quantitate
der dreyſylbigen zuſam̃engeſetzten Woͤrter im Teu-
ſchen. Von den Monoſyllabis. Die vervielfaͤl-
tigung derſelben kan im Teutſchen nicht vermieden
werden. Menagii Urthel von den Einſylbigen
Woͤrtern im Frantzoͤſiſchen. Einſylbige Endigun-
gen der Verſe.

WIr kommen endlich auff die Pro-
ſodiam
ſelbſt/ welche von der
Quantitate Syllabarum, Pedibus,
Met[ri],
und was zu dieſem gehoͤrig iſt/
handelt. Hierin iſt von vielen weitlāuff-
tig geſchrieben/ daß man auch alles was
zu der Kunſt gehoͤret/ herbey gebracht.

Weß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <argument>
              <p><pb facs="#f0538" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;ers in einem Da&#x0364;ni&#x017F;che&#x0303; <hi rendition="#aq">Phaleuco. Baconis Verulamii</hi><lb/>
Urthel von dergleichen <hi rendition="#aq">metris.</hi> Einiger <hi rendition="#aq">Autorum</hi><lb/>
&#x017F;onderlicher Handgriff im Ver&#x017F;e machen. <hi rendition="#aq">Kir-<lb/>
cheri Artificium Poeticum. Webbe</hi> eines Engel-<lb/>
la&#x0364;nders vermeintes Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck/ wie einer der Lateini-<lb/>
&#x017F;chen Sprache unwi&#x017F;&#x017F;end Ver&#x017F;e machen ko&#x0364;nne.<lb/><hi rendition="#aq">Stanislai</hi> Minck von Weißheun Teut&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Proteus.<lb/>
Quirini</hi> Kuhlmans vorgegebenes Kun&#x017F;t&#x017F;tu&#x0364;ck. Ur-<lb/>
thel von die&#x017F;en Erfindungen. Ein Vor&#x017F;chlag die<lb/>
Wo&#x0364;rter unter die <hi rendition="#aq">Pedes</hi> zu&#x017F;ammen zu le&#x017F;en. Nu-<lb/>
tzen &#x017F;olcher Arbeit. Die Reime geben bißweilen<lb/>
Erfindungen an die Hand. Von der <hi rendition="#aq">quantitate</hi><lb/>
der drey&#x017F;ylbigen zu&#x017F;am&#x0303;enge&#x017F;etzten Wo&#x0364;rter im Teu-<lb/>
&#x017F;chen. Von den <hi rendition="#aq">Mono&#x017F;yllabis.</hi> Die vervielfa&#x0364;l-<lb/>
tigung der&#x017F;elben kan im Teut&#x017F;chen nicht vermieden<lb/>
werden. <hi rendition="#aq">Menagii</hi> Urthel von den Ein&#x017F;ylbigen<lb/>
Wo&#x0364;rtern im Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen. Ein&#x017F;ylbige Endigun-<lb/>
gen der Ver&#x017F;e.</p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ir kommen endlich auff die <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
&#x017F;odiam</hi> &#x017F;elb&#x017F;t/ welche von der<lb/><hi rendition="#aq">Quantitate Syllabarum, Pedibus,<lb/>
Met<supplied>ri</supplied>,</hi> und was zu die&#x017F;em geho&#x0364;rig i&#x017F;t/<lb/>
handelt. Hierin i&#x017F;t von vielen weitla&#x0304;uff-<lb/>
tig ge&#x017F;chrieben/ daß man auch alles was<lb/>
zu der Kun&#x017F;t geho&#x0364;ret/ herbey gebracht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Weß-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0538] Das V. Cap. Von der Proſodia ſers in einem Daͤniſchẽ Phaleuco. Baconis Verulamii Urthel von dergleichen metris. Einiger Autorum ſonderlicher Handgriff im Verſe machen. Kir- cheri Artificium Poeticum. Webbe eines Engel- laͤnders vermeintes Kunſtſtuͤck/ wie einer der Lateini- ſchen Sprache unwiſſend Verſe machen koͤnne. Stanislai Minck von Weißheun Teutſcher Proteus. Quirini Kuhlmans vorgegebenes Kunſtſtuͤck. Ur- thel von dieſen Erfindungen. Ein Vorſchlag die Woͤrter unter die Pedes zuſammen zu leſen. Nu- tzen ſolcher Arbeit. Die Reime geben bißweilen Erfindungen an die Hand. Von der quantitate der dreyſylbigen zuſam̃engeſetzten Woͤrter im Teu- ſchen. Von den Monoſyllabis. Die vervielfaͤl- tigung derſelben kan im Teutſchen nicht vermieden werden. Menagii Urthel von den Einſylbigen Woͤrtern im Frantzoͤſiſchen. Einſylbige Endigun- gen der Verſe. WIr kommen endlich auff die Pro- ſodiam ſelbſt/ welche von der Quantitate Syllabarum, Pedibus, Metri, und was zu dieſem gehoͤrig iſt/ handelt. Hierin iſt von vielen weitlāuff- tig geſchrieben/ daß man auch alles was zu der Kunſt gehoͤret/ herbey gebracht. Weß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/538
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/538>, abgerufen am 14.01.2025.