Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VIII. Cap. Von der Nordischen nica auß diesem Buche offt was ange-führet. Es ist auch sehr gläublich daß die Alten gewisse Reguln dieser Kunst ge- habt; dann wie Olaus Wormius saget in Appendice Literat. Runic. Rhythmorum veterum insinita sunt genera, vulgo tamen usitatorum centum triginta sex esse putan- tur. Er setzet daselbst unterschiedliche arten und die Nahmen derselbe/ als Sextanmaelli Vysa. Worinnen ein gewis- ser Schall der Wörter sechzehnmahl wiederholt wird/ die sie auch Drottquaett nennen. Imgleichen gedenckt er vieler Logogryphorum, welche ohne gewisse Kunstreguln nicht wol haben verfertiget werden können. Auch haben sie bißwei- len gewisse Versus intercalares gebraucht/ wie Thomas Bartholinus der Jüngere in seiner Dissertation de Holgero Dano cap. 15. erweiset. Aber Verelius behauptet in seiner Runographia cap. 6. das Gegen- theil/ daß nemblich die alten Scaldri kei- ne gewisse Reguln gehabt. Er sagt: Scaldrorum poesis natura magis quam arte/ con-
Das VIII. Cap. Von der Nordiſchen nicâ auß dieſem Buche offt was ange-fuͤhret. Es iſt auch ſehr glaͤublich daß die Alten gewiſſe Reguln dieſer Kunſt ge- habt; dann wie Olaus Wormius ſaget in Appendice Literat. Runic. Rhythmorum veterum inſinita ſunt genera, vulgo tamen uſitatorum centum triginta ſex eſſe putan- tur. Er ſetzet daſelbſt unterſchiedliche arten und die Nahmen derſelbe/ als Sextanmælli Vyſa. Worinnen ein gewiſ- ſer Schall der Woͤrter ſechzehnmahl wiederholt wird/ die ſie auch Drottquætt nennen. Imgleichen gedenckt er vieler Logogryphorum, welche ohne gewiſſe Kunſtreguln nicht wol haben verfertiget werden koͤnnen. Auch haben ſie bißwei- len gewiſſe Verſus intercalares gebraucht/ wie Thomas Bartholinus der Juͤngere in ſeiner Diſſertation de Holgero Dano cap. 15. erweiſet. Aber Verelius behauptet in ſeiner Runographia cap. 6. das Gegen- theil/ daß nemblich die alten Scaldri kei- ne gewiſſe Reguln gehabt. Er ſagt: Scaldrorum poëſis naturâ magis quam arte/ con-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0418" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Nordiſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nicâ</hi> auß dieſem Buche offt was ange-<lb/> fuͤhret. Es iſt auch ſehr glaͤublich daß<lb/> die Alten gewiſſe Reguln dieſer Kunſt ge-<lb/> habt; dann wie <hi rendition="#aq">Olaus Wormius</hi> ſaget<lb/><hi rendition="#aq">in <hi rendition="#i">Appendice Literat. Runic.</hi> Rhythmorum<lb/> veterum inſinita ſunt genera, vulgo tamen<lb/> uſitatorum centum triginta ſex eſſe putan-<lb/> tur.</hi> Er ſetzet daſelbſt unterſchiedliche<lb/> arten und die Nahmen derſelbe/ als<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sextanmælli Vyſa.</hi></hi> Worinnen ein gewiſ-<lb/> ſer Schall der Woͤrter ſechzehnmahl<lb/> wiederholt wird/ die ſie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Drottquætt</hi></hi><lb/> nennen. Imgleichen gedenckt er vieler<lb/><hi rendition="#aq">Logogryphorum,</hi> welche ohne gewiſſe<lb/> Kunſtreguln nicht wol haben verfertiget<lb/> werden koͤnnen. Auch haben ſie bißwei-<lb/> len gewiſſe <hi rendition="#aq">Verſus intercalares</hi> gebraucht/<lb/> wie <hi rendition="#aq">Thomas Bartholinus</hi> der Juͤngere in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Diſſertation de Holgero Dano cap.</hi><lb/> 15. erweiſet. Aber <hi rendition="#aq">Verelius</hi> behauptet in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Runographia cap.</hi> 6. das Gegen-<lb/> theil/ daß nemblich die alten <hi rendition="#aq">Scaldri</hi> kei-<lb/> ne gewiſſe Reguln gehabt. Er ſagt:<lb/><hi rendition="#aq">Scaldrorum poëſis naturâ magis quam arte/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">con-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0418]
Das VIII. Cap. Von der Nordiſchen
nicâ auß dieſem Buche offt was ange-
fuͤhret. Es iſt auch ſehr glaͤublich daß
die Alten gewiſſe Reguln dieſer Kunſt ge-
habt; dann wie Olaus Wormius ſaget
in Appendice Literat. Runic. Rhythmorum
veterum inſinita ſunt genera, vulgo tamen
uſitatorum centum triginta ſex eſſe putan-
tur. Er ſetzet daſelbſt unterſchiedliche
arten und die Nahmen derſelbe/ als
Sextanmælli Vyſa. Worinnen ein gewiſ-
ſer Schall der Woͤrter ſechzehnmahl
wiederholt wird/ die ſie auch Drottquætt
nennen. Imgleichen gedenckt er vieler
Logogryphorum, welche ohne gewiſſe
Kunſtreguln nicht wol haben verfertiget
werden koͤnnen. Auch haben ſie bißwei-
len gewiſſe Verſus intercalares gebraucht/
wie Thomas Bartholinus der Juͤngere in
ſeiner Diſſertation de Holgero Dano cap.
15. erweiſet. Aber Verelius behauptet in
ſeiner Runographia cap. 6. das Gegen-
theil/ daß nemblich die alten Scaldri kei-
ne gewiſſe Reguln gehabt. Er ſagt:
Scaldrorum poëſis naturâ magis quam arte/
con-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |