Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. nicht nachgibt/ und wie etliche wollenviel älter ist. Welches ich an seinen Ort gestellet sein lasse. Denn es sein die Be- weißthümer die deßhalben geführet wer- den nicht so richtig/ daß man hierauff so feste Schlüsse machen könne. Noch zur Zeit habe ich nichts gesehen/ daß zum beständigen Grunde angenommen wer- den könne. Ob zwar Olaus Wormius in seiner Literatura Runica, und Olaus Rudbeck in seiner Atlantic. dieses Alter- thum warscheinlich zu machen suchen. Wormius behauptet daß sie vor Christi Gebuhrt schon in vollem Schwange ge- wesen/ und führet zum Beweißthum an/ daß kurtz nach Christi Gebuhrt der Hi- arnus dadurch das Königreich an sich ge- bracht. Die Teutschen haben des Taciti klares Zeugniß/ der zu seiner Zeit ihre Lieder Carmina antiqua nennt/ müssen sie also lange vor Christi Gebuhrt gewe- sen sein/ da dann niemand wird Schieds- mann sein können/ welchen der Vorzug zu geben. Bevorab da dieser Gebrauch die
Poeterey. nicht nachgibt/ und wie etliche wollenviel aͤlter iſt. Welches ich an ſeinen Ort geſtellet ſein laſſe. Denn es ſein die Be- weißthuͤmer die deßhalben gefuͤhret wer- den nicht ſo richtig/ daß man hierauff ſo feſte Schluͤſſe machen koͤnne. Noch zur Zeit habe ich nichts geſehen/ daß zum beſtaͤndigen Grunde angenommen wer- den koͤnne. Ob zwar Olaus Wormius in ſeiner Literaturâ Runicâ, und Olaus Rudbeck in ſeiner Atlantic. dieſes Alter- thum warſcheinlich zu machen ſuchen. Wormius behauptet daß ſie vor Chriſti Gebuhrt ſchon in vollem Schwange ge- weſen/ und fuͤhret zum Beweißthum an/ daß kurtz nach Chriſti Gebuhrt der Hi- arnus dadurch das Koͤnigreich an ſich ge- bracht. Die Teutſchen haben des Taciti klares Zeugniß/ der zu ſeiner Zeit ihre Lieder Carmina antiqua nennt/ muͤſſen ſie alſo lange vor Chriſti Gebuhrt gewe- ſen ſein/ da dañ niemand wird Schieds- mann ſein koͤnnen/ welchen der Vorzug zu geben. Bevorab da dieſer Gebrauch die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0409" n="397"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> nicht nachgibt/ und wie etliche wollen<lb/> viel aͤlter iſt. Welches ich an ſeinen Ort<lb/> geſtellet ſein laſſe. Denn es ſein die Be-<lb/> weißthuͤmer die deßhalben gefuͤhret wer-<lb/> den nicht ſo richtig/ daß man hierauff<lb/> ſo feſte Schluͤſſe machen koͤnne. Noch<lb/> zur Zeit habe ich nichts geſehen/ daß zum<lb/> beſtaͤndigen Grunde angenommen wer-<lb/> den koͤnne. Ob zwar <hi rendition="#aq">Olaus Wormius</hi><lb/> in ſeiner <hi rendition="#aq">Literaturâ Runicâ,</hi> und <hi rendition="#aq">Olaus<lb/> Rudbeck</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Atlantic.</hi> dieſes Alter-<lb/> thum warſcheinlich zu machen ſuchen.<lb/><hi rendition="#aq">Wormius</hi> behauptet daß ſie vor Chriſti<lb/> Gebuhrt ſchon in vollem Schwange ge-<lb/> weſen/ und fuͤhret zum Beweißthum an/<lb/> daß kurtz nach Chriſti Gebuhrt der <hi rendition="#aq">Hi-<lb/> arnus</hi> dadurch das Koͤnigreich an ſich ge-<lb/> bracht. Die Teutſchen haben des <hi rendition="#aq">Taciti</hi><lb/> klares Zeugniß/ der zu ſeiner Zeit ihre<lb/> Lieder <hi rendition="#aq">Carmina antiqua</hi> nennt/ muͤſſen<lb/> ſie alſo lange vor Chriſti Gebuhrt gewe-<lb/> ſen ſein/ da dañ niemand wird Schieds-<lb/> mann ſein koͤnnen/ welchen der Vorzug<lb/> zu geben. Bevorab da dieſer Gebrauch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0409]
Poeterey.
nicht nachgibt/ und wie etliche wollen
viel aͤlter iſt. Welches ich an ſeinen Ort
geſtellet ſein laſſe. Denn es ſein die Be-
weißthuͤmer die deßhalben gefuͤhret wer-
den nicht ſo richtig/ daß man hierauff
ſo feſte Schluͤſſe machen koͤnne. Noch
zur Zeit habe ich nichts geſehen/ daß zum
beſtaͤndigen Grunde angenommen wer-
den koͤnne. Ob zwar Olaus Wormius
in ſeiner Literaturâ Runicâ, und Olaus
Rudbeck in ſeiner Atlantic. dieſes Alter-
thum warſcheinlich zu machen ſuchen.
Wormius behauptet daß ſie vor Chriſti
Gebuhrt ſchon in vollem Schwange ge-
weſen/ und fuͤhret zum Beweißthum an/
daß kurtz nach Chriſti Gebuhrt der Hi-
arnus dadurch das Koͤnigreich an ſich ge-
bracht. Die Teutſchen haben des Taciti
klares Zeugniß/ der zu ſeiner Zeit ihre
Lieder Carmina antiqua nennt/ muͤſſen
ſie alſo lange vor Chriſti Gebuhrt gewe-
ſen ſein/ da dañ niemand wird Schieds-
mann ſein koͤnnen/ welchen der Vorzug
zu geben. Bevorab da dieſer Gebrauch
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |