Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

LITTERATUR.
man spielte, wie es scheint ausschliesslich, die älteren Stücke --
eben wie gleichzeitig in Griechenland nicht die mehr als blassen
Siebengestirne der alexandrinischen Dramatiker, sondern das klas-
sische Schauspiel, vor allem die euripideische Tragödie in reich-
ster Entfaltung scenischer Mittel die Bühne behauptete. In Rom
gab man vorzugsweise die Trauerspiele des Ennius, Pacuvius und
Accius und die Lustspiele des Plautus; wenn der letztere in der
vorigen Periode durch den geschmackvolleren, aber an komi-
scher Kraft freilich weit geringeren Terenz verdrängt worden war,
so wirkten jetzt Roscius und Varro, das heisst das Theater und
die Philologie zusammen, um ihm eine ähnliche Wiederaufste-
hung zu bereiten, wie sie Shakespeare durch Garrick und John-
son widerfuhr. Je beschränkter das Repertoire war, desto mehr
richtete sich sowohl die Thätigkeit des dirigirenden und execu-
tirenden Personals als auch das Interesse des Publicums auf die
scenische Darstellung der Stücke. Kaum gab es in Rom ein ein-
träglicheres Gewerbe als das des Schauspielers und der Tänzerin
ersten Ranges. Das fürstliche Vermögen des tragischen Schau-
spielers Aesopus ward bereits erwähnt (S. 483); sein noch hö-
her gefeierter Zeitgenosse Roscius (II, 422) schlug seine Jah-
reseinnahme auf 600000 Sesterzen (43000 Thlr.) an* und die
Tänzerin Dionysia die ihrige auf 200000 Sesterzen (14000 Thlr.).
Daneben wandte man ungeheure Summen auf Decorationen und
Costüme: die Malerei der Coulissen fing an Kunstmalerei zu wer-
den; gelegentlich schritten Züge von sechshundert aufgeschirrten
Maulthieren über die Bühne und das troische Theaterheer ward
dazu benutzt um dem Publicum eine Musterkarte der von Pom-
peius in Asien besiegten Nationen vorzuführen. Die den Vortrag
der eingelegten Gesangstücke begleitende Musik erlangte gleich-
falls grössere und selbstständigere Bedeutung; wie der Wind die
Wellen, sagt Varro, so lenkt der kundige Flötenspieler die Gemü-
ther der Zuhörer mit jeder Abwandlung der Melodie. Sie ward
allmählich rascher und nöthigte den Schauspieler zu lebhafterer
Action. Die musikalische und Bühnenkennerschaft entwickelte
sich; der Habitue erkannte jedes Tonstück an der ersten Note
und wusste die Lieder auswendig; jeder musikalische oder Reci-
tationsfehler ward streng von dem Publicum gerügt. Lebhaft
erinnert das römische Bühnenwesen der ciceronischen Zeit an

* Vom Staat erhielt er
für jeden Spieltag 1000 Denare (286 Thlr.)
und ausserdem die Besoldung für seine Truppe. In späteren Jahren wies er
für sich das Honorar zurück.
35 *

LITTERATUR.
man spielte, wie es scheint ausschlieſslich, die älteren Stücke —
eben wie gleichzeitig in Griechenland nicht die mehr als blassen
Siebengestirne der alexandrinischen Dramatiker, sondern das klas-
sische Schauspiel, vor allem die euripideische Tragödie in reich-
ster Entfaltung scenischer Mittel die Bühne behauptete. In Rom
gab man vorzugsweise die Trauerspiele des Ennius, Pacuvius und
Accius und die Lustspiele des Plautus; wenn der letztere in der
vorigen Periode durch den geschmackvolleren, aber an komi-
scher Kraft freilich weit geringeren Terenz verdrängt worden war,
so wirkten jetzt Roscius und Varro, das heiſst das Theater und
die Philologie zusammen, um ihm eine ähnliche Wiederaufste-
hung zu bereiten, wie sie Shakespeare durch Garrick und John-
son widerfuhr. Je beschränkter das Repertoire war, desto mehr
richtete sich sowohl die Thätigkeit des dirigirenden und execu-
tirenden Personals als auch das Interesse des Publicums auf die
scenische Darstellung der Stücke. Kaum gab es in Rom ein ein-
träglicheres Gewerbe als das des Schauspielers und der Tänzerin
ersten Ranges. Das fürstliche Vermögen des tragischen Schau-
spielers Aesopus ward bereits erwähnt (S. 483); sein noch hö-
her gefeierter Zeitgenosse Roscius (II, 422) schlug seine Jah-
reseinnahme auf 600000 Sesterzen (43000 Thlr.) an* und die
Tänzerin Dionysia die ihrige auf 200000 Sesterzen (14000 Thlr.).
Daneben wandte man ungeheure Summen auf Decorationen und
Costüme: die Malerei der Coulissen fing an Kunstmalerei zu wer-
den; gelegentlich schritten Züge von sechshundert aufgeschirrten
Maulthieren über die Bühne und das troische Theaterheer ward
dazu benutzt um dem Publicum eine Musterkarte der von Pom-
peius in Asien besiegten Nationen vorzuführen. Die den Vortrag
der eingelegten Gesangstücke begleitende Musik erlangte gleich-
falls gröſsere und selbstständigere Bedeutung; wie der Wind die
Wellen, sagt Varro, so lenkt der kundige Flötenspieler die Gemü-
ther der Zuhörer mit jeder Abwandlung der Melodie. Sie ward
allmählich rascher und nöthigte den Schauspieler zu lebhafterer
Action. Die musikalische und Bühnenkennerschaft entwickelte
sich; der Habitué erkannte jedes Tonstück an der ersten Note
und wuſste die Lieder auswendig; jeder musikalische oder Reci-
tationsfehler ward streng von dem Publicum gerügt. Lebhaft
erinnert das römische Bühnenwesen der ciceronischen Zeit an

* Vom Staat erhielt er
für jeden Spieltag 1000 Denare (286 Thlr.)
und auſserdem die Besoldung für seine Truppe. In späteren Jahren wies er
für sich das Honorar zurück.
35 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0557" n="547"/><fw place="top" type="header">LITTERATUR.</fw><lb/>
man spielte, wie es scheint ausschlie&#x017F;slich, die älteren Stücke &#x2014;<lb/>
eben wie gleichzeitig in Griechenland nicht die mehr als blassen<lb/>
Siebengestirne der alexandrinischen Dramatiker, sondern das klas-<lb/>
sische Schauspiel, vor allem die euripideische Tragödie in reich-<lb/>
ster Entfaltung scenischer Mittel die Bühne behauptete. In Rom<lb/>
gab man vorzugsweise die Trauerspiele des Ennius, Pacuvius und<lb/>
Accius und die Lustspiele des Plautus; wenn der letztere in der<lb/>
vorigen Periode durch den geschmackvolleren, aber an komi-<lb/>
scher Kraft freilich weit geringeren Terenz verdrängt worden war,<lb/>
so wirkten jetzt Roscius und Varro, das hei&#x017F;st das Theater und<lb/>
die Philologie zusammen, um ihm eine ähnliche Wiederaufste-<lb/>
hung zu bereiten, wie sie Shakespeare durch Garrick und John-<lb/>
son widerfuhr. Je beschränkter das Repertoire war, desto mehr<lb/>
richtete sich sowohl die Thätigkeit des dirigirenden und execu-<lb/>
tirenden Personals als auch das Interesse des Publicums auf die<lb/>
scenische Darstellung der Stücke. Kaum gab es in Rom ein ein-<lb/>
träglicheres Gewerbe als das des Schauspielers und der Tänzerin<lb/>
ersten Ranges. Das fürstliche Vermögen des tragischen Schau-<lb/>
spielers Aesopus ward bereits erwähnt (S. 483); sein noch hö-<lb/>
her gefeierter Zeitgenosse Roscius (II, 422) schlug seine Jah-<lb/>
reseinnahme auf 600000 Sesterzen (43000 Thlr.) an<note place="foot" n="*">Vom Staat erhielt er<lb/>
für jeden Spieltag 1000 Denare (286 Thlr.)<lb/>
und au&#x017F;serdem die Besoldung für seine Truppe. In späteren Jahren wies er<lb/>
für sich das Honorar zurück.</note> und die<lb/>
Tänzerin Dionysia die ihrige auf 200000 Sesterzen (14000 Thlr.).<lb/>
Daneben wandte man ungeheure Summen auf Decorationen und<lb/>
Costüme: die Malerei der Coulissen fing an Kunstmalerei zu wer-<lb/>
den; gelegentlich schritten Züge von sechshundert aufgeschirrten<lb/>
Maulthieren über die Bühne und das troische Theaterheer ward<lb/>
dazu benutzt um dem Publicum eine Musterkarte der von Pom-<lb/>
peius in Asien besiegten Nationen vorzuführen. Die den Vortrag<lb/>
der eingelegten Gesangstücke begleitende Musik erlangte gleich-<lb/>
falls grö&#x017F;sere und selbstständigere Bedeutung; wie der Wind die<lb/>
Wellen, sagt Varro, so lenkt der kundige Flötenspieler die Gemü-<lb/>
ther der Zuhörer mit jeder Abwandlung der Melodie. Sie ward<lb/>
allmählich rascher und nöthigte den Schauspieler zu lebhafterer<lb/>
Action. Die musikalische und Bühnenkennerschaft entwickelte<lb/>
sich; der Habitué erkannte jedes Tonstück an der ersten Note<lb/>
und wu&#x017F;ste die Lieder auswendig; jeder musikalische oder Reci-<lb/>
tationsfehler ward streng von dem Publicum gerügt. Lebhaft<lb/>
erinnert das römische Bühnenwesen der ciceronischen Zeit an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">35 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0557] LITTERATUR. man spielte, wie es scheint ausschlieſslich, die älteren Stücke — eben wie gleichzeitig in Griechenland nicht die mehr als blassen Siebengestirne der alexandrinischen Dramatiker, sondern das klas- sische Schauspiel, vor allem die euripideische Tragödie in reich- ster Entfaltung scenischer Mittel die Bühne behauptete. In Rom gab man vorzugsweise die Trauerspiele des Ennius, Pacuvius und Accius und die Lustspiele des Plautus; wenn der letztere in der vorigen Periode durch den geschmackvolleren, aber an komi- scher Kraft freilich weit geringeren Terenz verdrängt worden war, so wirkten jetzt Roscius und Varro, das heiſst das Theater und die Philologie zusammen, um ihm eine ähnliche Wiederaufste- hung zu bereiten, wie sie Shakespeare durch Garrick und John- son widerfuhr. Je beschränkter das Repertoire war, desto mehr richtete sich sowohl die Thätigkeit des dirigirenden und execu- tirenden Personals als auch das Interesse des Publicums auf die scenische Darstellung der Stücke. Kaum gab es in Rom ein ein- träglicheres Gewerbe als das des Schauspielers und der Tänzerin ersten Ranges. Das fürstliche Vermögen des tragischen Schau- spielers Aesopus ward bereits erwähnt (S. 483); sein noch hö- her gefeierter Zeitgenosse Roscius (II, 422) schlug seine Jah- reseinnahme auf 600000 Sesterzen (43000 Thlr.) an * und die Tänzerin Dionysia die ihrige auf 200000 Sesterzen (14000 Thlr.). Daneben wandte man ungeheure Summen auf Decorationen und Costüme: die Malerei der Coulissen fing an Kunstmalerei zu wer- den; gelegentlich schritten Züge von sechshundert aufgeschirrten Maulthieren über die Bühne und das troische Theaterheer ward dazu benutzt um dem Publicum eine Musterkarte der von Pom- peius in Asien besiegten Nationen vorzuführen. Die den Vortrag der eingelegten Gesangstücke begleitende Musik erlangte gleich- falls gröſsere und selbstständigere Bedeutung; wie der Wind die Wellen, sagt Varro, so lenkt der kundige Flötenspieler die Gemü- ther der Zuhörer mit jeder Abwandlung der Melodie. Sie ward allmählich rascher und nöthigte den Schauspieler zu lebhafterer Action. Die musikalische und Bühnenkennerschaft entwickelte sich; der Habitué erkannte jedes Tonstück an der ersten Note und wuſste die Lieder auswendig; jeder musikalische oder Reci- tationsfehler ward streng von dem Publicum gerügt. Lebhaft erinnert das römische Bühnenwesen der ciceronischen Zeit an * Vom Staat erhielt er für jeden Spieltag 1000 Denare (286 Thlr.) und auſserdem die Besoldung für seine Truppe. In späteren Jahren wies er für sich das Honorar zurück. 35 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/557
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/557>, abgerufen am 23.11.2024.