Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

FÜNFTES BUCH. KAPITEL IV.
theuer erkauft schien, ersuchte den König der Nabataeer Aretas
um Hülfe gegen Aristobulos, wofür sie ihm alle von Jannaeos
ihm entrissenen Eroberungen zurückzugeben verhiess. Darauf hin
war Aretas mit angeblich 50000 Mann in das jüdische Land ein-
gerückt und, verstärkt durch den Anhang der Pharisäer, hielt er
den König Aristobulos in seiner Hauptstadt belagert. -- Unter
dem Faust- und Fehderecht, die also von einem Ende Syriens
zum andern herrschten, litten natürlich vor allen Dingen die grös-
seren Städte, wie Antiochia, Seleukeia, Damaskos, deren Bürger
in ihrem Feldbau wie in ihrem See- und Karawanenhandel sich
gelähmt sahen. Die Bürger von Byblos und Berytos (Beirut) ver-
mochten ihre Aecker und ihre Schiffe nicht vor den Ituraeern zu
schützen, die von ihren Berg- und Seecastellen aus Land und
Meer gleich unsicher machten. Die von Damaskos suchten der
Angriffe der Ituraeer und des Ptolemaeos dadurch sich zu er-
wehren, dass sie sich den fernen Königen der Nabataeer oder der
Juden zu eigen gaben. In Antiochia mischten sich Sampsikera-
mos und Azizos in die inneren Fehden der Bürgerschaft und fast
wäre die hellenische Grossstadt der Sitz eines arabischen Emirs
geworden. Es waren Zustände, die an die königlosen Zeiten des
deutschen Mittelalters erinnern, als Nürnberg und Augsburg nicht
in des Königs Recht und Gericht, sondern einzig in ihren Wällen
noch Schutz fanden; ungeduldig harrten die syrischen Kaufbür-
ger des starken Arms, der ihnen Frieden und Verkehrssicherheit
wiedergab. An einem legitimen König zwar fehlte es in Syrien
nicht; Antiochos der Asiate war sowohl vom Senat als von Lu-
cullus als solcher anerkannt worden (S. 57. 62). Allein Lucullus
hatte wohl einem andern Prinzen aus dem gleichen Stamme der
Seleukiden und gleichen Namens zu dem Besitz der nördlichsten
syrischen Landschaft Kommagene verholfen, aber es Antiochos
dem Asiaten selber überlassen müssen den Thron seiner Väter
wieder aufzurichten. In der That war dieser nach dem Abzug der
Armenier in Antiochia aufgenommen und als König anerkannt
worden. Aber sogleich war ihm ein anderer Seleukidenprinz Phi-
lippos als Nebenbuhler entgegengetreten und hatte die grosse fast
wie die alexandrinische bewegliche und oppositionslustige Bür-
gerschaft von Antiochia so wie dieser und jener benachbarte
arabische Emir sich eingemischt in den Familienzwist, der nun
einmal von der Herrschaft der Seleukiden unzertrennlich schien.
War es ein Wunder, dass die Legitimität den Unterthanen zum
Spott und zum Ekel ward und dass die sogenannten rechtmässi-

FÜNFTES BUCH. KAPITEL IV.
theuer erkauft schien, ersuchte den König der Nabataeer Aretas
um Hülfe gegen Aristobulos, wofür sie ihm alle von Jannaeos
ihm entrissenen Eroberungen zurückzugeben verhieſs. Darauf hin
war Aretas mit angeblich 50000 Mann in das jüdische Land ein-
gerückt und, verstärkt durch den Anhang der Pharisäer, hielt er
den König Aristobulos in seiner Hauptstadt belagert. — Unter
dem Faust- und Fehderecht, die also von einem Ende Syriens
zum andern herrschten, litten natürlich vor allen Dingen die grös-
seren Städte, wie Antiochia, Seleukeia, Damaskos, deren Bürger
in ihrem Feldbau wie in ihrem See- und Karawanenhandel sich
gelähmt sahen. Die Bürger von Byblos und Berytos (Beirut) ver-
mochten ihre Aecker und ihre Schiffe nicht vor den Ituraeern zu
schützen, die von ihren Berg- und Seecastellen aus Land und
Meer gleich unsicher machten. Die von Damaskos suchten der
Angriffe der Ituraeer und des Ptolemaeos dadurch sich zu er-
wehren, daſs sie sich den fernen Königen der Nabataeer oder der
Juden zu eigen gaben. In Antiochia mischten sich Sampsikera-
mos und Azizos in die inneren Fehden der Bürgerschaft und fast
wäre die hellenische Groſsstadt der Sitz eines arabischen Emirs
geworden. Es waren Zustände, die an die königlosen Zeiten des
deutschen Mittelalters erinnern, als Nürnberg und Augsburg nicht
in des Königs Recht und Gericht, sondern einzig in ihren Wällen
noch Schutz fanden; ungeduldig harrten die syrischen Kaufbür-
ger des starken Arms, der ihnen Frieden und Verkehrssicherheit
wiedergab. An einem legitimen König zwar fehlte es in Syrien
nicht; Antiochos der Asiate war sowohl vom Senat als von Lu-
cullus als solcher anerkannt worden (S. 57. 62). Allein Lucullus
hatte wohl einem andern Prinzen aus dem gleichen Stamme der
Seleukiden und gleichen Namens zu dem Besitz der nördlichsten
syrischen Landschaft Kommagene verholfen, aber es Antiochos
dem Asiaten selber überlassen müssen den Thron seiner Väter
wieder aufzurichten. In der That war dieser nach dem Abzug der
Armenier in Antiochia aufgenommen und als König anerkannt
worden. Aber sogleich war ihm ein anderer Seleukidenprinz Phi-
lippos als Nebenbuhler entgegengetreten und hatte die groſse fast
wie die alexandrinische bewegliche und oppositionslustige Bür-
gerschaft von Antiochia so wie dieser und jener benachbarte
arabische Emir sich eingemischt in den Familienzwist, der nun
einmal von der Herrschaft der Seleukiden unzertrennlich schien.
War es ein Wunder, daſs die Legitimität den Unterthanen zum
Spott und zum Ekel ward und daſs die sogenannten rechtmäſsi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="128"/><fw place="top" type="header">FÜNFTES BUCH. KAPITEL IV.</fw><lb/>
theuer erkauft schien, ersuchte den König der Nabataeer Aretas<lb/>
um Hülfe gegen Aristobulos, wofür sie ihm alle von Jannaeos<lb/>
ihm entrissenen Eroberungen zurückzugeben verhie&#x017F;s. Darauf hin<lb/>
war Aretas mit angeblich 50000 Mann in das jüdische Land ein-<lb/>
gerückt und, verstärkt durch den Anhang der Pharisäer, hielt er<lb/>
den König Aristobulos in seiner Hauptstadt belagert. &#x2014; Unter<lb/>
dem Faust- und Fehderecht, die also von einem Ende Syriens<lb/>
zum andern herrschten, litten natürlich vor allen Dingen die grös-<lb/>
seren Städte, wie Antiochia, Seleukeia, Damaskos, deren Bürger<lb/>
in ihrem Feldbau wie in ihrem See- und Karawanenhandel sich<lb/>
gelähmt sahen. Die Bürger von Byblos und Berytos (Beirut) ver-<lb/>
mochten ihre Aecker und ihre Schiffe nicht vor den Ituraeern zu<lb/>
schützen, die von ihren Berg- und Seecastellen aus Land und<lb/>
Meer gleich unsicher machten. Die von Damaskos suchten der<lb/>
Angriffe der Ituraeer und des Ptolemaeos dadurch sich zu er-<lb/>
wehren, da&#x017F;s sie sich den fernen Königen der Nabataeer oder der<lb/>
Juden zu eigen gaben. In Antiochia mischten sich Sampsikera-<lb/>
mos und Azizos in die inneren Fehden der Bürgerschaft und fast<lb/>
wäre die hellenische Gro&#x017F;sstadt der Sitz eines arabischen Emirs<lb/>
geworden. Es waren Zustände, die an die königlosen Zeiten des<lb/>
deutschen Mittelalters erinnern, als Nürnberg und Augsburg nicht<lb/>
in des Königs Recht und Gericht, sondern einzig in ihren Wällen<lb/>
noch Schutz fanden; ungeduldig harrten die syrischen Kaufbür-<lb/>
ger des starken Arms, der ihnen Frieden und Verkehrssicherheit<lb/>
wiedergab. An einem legitimen König zwar fehlte es in Syrien<lb/>
nicht; Antiochos der Asiate war sowohl vom Senat als von Lu-<lb/>
cullus als solcher anerkannt worden (S. 57. 62). Allein Lucullus<lb/>
hatte wohl einem andern Prinzen aus dem gleichen Stamme der<lb/>
Seleukiden und gleichen Namens zu dem Besitz der nördlichsten<lb/>
syrischen Landschaft Kommagene verholfen, aber es Antiochos<lb/>
dem Asiaten selber überlassen müssen den Thron seiner Väter<lb/>
wieder aufzurichten. In der That war dieser nach dem Abzug der<lb/>
Armenier in Antiochia aufgenommen und als König anerkannt<lb/>
worden. Aber sogleich war ihm ein anderer Seleukidenprinz Phi-<lb/>
lippos als Nebenbuhler entgegengetreten und hatte die gro&#x017F;se fast<lb/>
wie die alexandrinische bewegliche und oppositionslustige Bür-<lb/>
gerschaft von Antiochia so wie dieser und jener benachbarte<lb/>
arabische Emir sich eingemischt in den Familienzwist, der nun<lb/>
einmal von der Herrschaft der Seleukiden unzertrennlich schien.<lb/>
War es ein Wunder, da&#x017F;s die Legitimität den Unterthanen zum<lb/>
Spott und zum Ekel ward und da&#x017F;s die sogenannten rechtmä&#x017F;si-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0138] FÜNFTES BUCH. KAPITEL IV. theuer erkauft schien, ersuchte den König der Nabataeer Aretas um Hülfe gegen Aristobulos, wofür sie ihm alle von Jannaeos ihm entrissenen Eroberungen zurückzugeben verhieſs. Darauf hin war Aretas mit angeblich 50000 Mann in das jüdische Land ein- gerückt und, verstärkt durch den Anhang der Pharisäer, hielt er den König Aristobulos in seiner Hauptstadt belagert. — Unter dem Faust- und Fehderecht, die also von einem Ende Syriens zum andern herrschten, litten natürlich vor allen Dingen die grös- seren Städte, wie Antiochia, Seleukeia, Damaskos, deren Bürger in ihrem Feldbau wie in ihrem See- und Karawanenhandel sich gelähmt sahen. Die Bürger von Byblos und Berytos (Beirut) ver- mochten ihre Aecker und ihre Schiffe nicht vor den Ituraeern zu schützen, die von ihren Berg- und Seecastellen aus Land und Meer gleich unsicher machten. Die von Damaskos suchten der Angriffe der Ituraeer und des Ptolemaeos dadurch sich zu er- wehren, daſs sie sich den fernen Königen der Nabataeer oder der Juden zu eigen gaben. In Antiochia mischten sich Sampsikera- mos und Azizos in die inneren Fehden der Bürgerschaft und fast wäre die hellenische Groſsstadt der Sitz eines arabischen Emirs geworden. Es waren Zustände, die an die königlosen Zeiten des deutschen Mittelalters erinnern, als Nürnberg und Augsburg nicht in des Königs Recht und Gericht, sondern einzig in ihren Wällen noch Schutz fanden; ungeduldig harrten die syrischen Kaufbür- ger des starken Arms, der ihnen Frieden und Verkehrssicherheit wiedergab. An einem legitimen König zwar fehlte es in Syrien nicht; Antiochos der Asiate war sowohl vom Senat als von Lu- cullus als solcher anerkannt worden (S. 57. 62). Allein Lucullus hatte wohl einem andern Prinzen aus dem gleichen Stamme der Seleukiden und gleichen Namens zu dem Besitz der nördlichsten syrischen Landschaft Kommagene verholfen, aber es Antiochos dem Asiaten selber überlassen müssen den Thron seiner Väter wieder aufzurichten. In der That war dieser nach dem Abzug der Armenier in Antiochia aufgenommen und als König anerkannt worden. Aber sogleich war ihm ein anderer Seleukidenprinz Phi- lippos als Nebenbuhler entgegengetreten und hatte die groſse fast wie die alexandrinische bewegliche und oppositionslustige Bür- gerschaft von Antiochia so wie dieser und jener benachbarte arabische Emir sich eingemischt in den Familienzwist, der nun einmal von der Herrschaft der Seleukiden unzertrennlich schien. War es ein Wunder, daſs die Legitimität den Unterthanen zum Spott und zum Ekel ward und daſs die sogenannten rechtmäſsi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/138
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/138>, abgerufen am 08.05.2024.