Die Oligarchie, die, als Sulla im J. 676 starb, unumschränkt den römischen Staat beherrschte, war durch Gewalt gegründet worden; sie bedurfte der Gewalt, um sich zu behaupten. Ihr ent- gegen stand nicht etwa eine einfache Partei mit klar ausgespro- chenen Zwecken und unter bestimmt anerkannten Führern, son- dern eine Masse der mannigfaltigsten Elemente, die wohl im All- gemeinen unter dem Namen der Popularpartei sich zusammen- fassten, aber doch in der That aus den verschiedenartigsten Gründen und in der verschiedenartigsten Absicht gegen die sul- lanische Ordnung des Gemeinwesens Opposition machten. Da waren die Männer des positiven Rechts, die Politik weder mach- ten noch verstanden, denen aber Sullas willkürliches Schalten mit dem Leben und Eigenthum der Bürger ein Gräuel war. Noch bei Lebzeiten Sullas, während jede andere Opposition schwieg, lehn- ten die strengen Juristen gegen den Regenten sich auf und wurden zum Beispiel die cornelischen Gesetze, welche verschiedenen ita- lischen Bürgerschaften das römische Bürgerrecht aberkannten, in gerichtlichen Entscheidungen als nichtig behandelt, ebenso das Bürgerrecht von den Gerichten erachtet als nicht aufgeho- ben durch die Kriegsgefangenschaft und den Verkauf in die Scla- verei während der Revolution. Da waren ferner die Ueberreste der alten liberalen Senatsminorität, welche in früheren Zeiten auf Concessionen an die Reformpartei und an die Italiker ge- drungen hatte und jetzt in ähnlicher Weise geneigt war die starr oligarchische Verfassung Sullas durch Zugeständnisse an die Po-
1*
KAPITEL I. Marcus Lepidus und Quintus Sertorius.
Die Oligarchie, die, als Sulla im J. 676 starb, unumschränkt den römischen Staat beherrschte, war durch Gewalt gegründet worden; sie bedurfte der Gewalt, um sich zu behaupten. Ihr ent- gegen stand nicht etwa eine einfache Partei mit klar ausgespro- chenen Zwecken und unter bestimmt anerkannten Führern, son- dern eine Masse der mannigfaltigsten Elemente, die wohl im All- gemeinen unter dem Namen der Popularpartei sich zusammen- faſsten, aber doch in der That aus den verschiedenartigsten Gründen und in der verschiedenartigsten Absicht gegen die sul- lanische Ordnung des Gemeinwesens Opposition machten. Da waren die Männer des positiven Rechts, die Politik weder mach- ten noch verstanden, denen aber Sullas willkürliches Schalten mit dem Leben und Eigenthum der Bürger ein Gräuel war. Noch bei Lebzeiten Sullas, während jede andere Opposition schwieg, lehn- ten die strengen Juristen gegen den Regenten sich auf und wurden zum Beispiel die cornelischen Gesetze, welche verschiedenen ita- lischen Bürgerschaften das römische Bürgerrecht aberkannten, in gerichtlichen Entscheidungen als nichtig behandelt, ebenso das Bürgerrecht von den Gerichten erachtet als nicht aufgeho- ben durch die Kriegsgefangenschaft und den Verkauf in die Scla- verei während der Revolution. Da waren ferner die Ueberreste der alten liberalen Senatsminorität, welche in früheren Zeiten auf Concessionen an die Reformpartei und an die Italiker ge- drungen hatte und jetzt in ähnlicher Weise geneigt war die starr oligarchische Verfassung Sullas durch Zugeständnisse an die Po-
1*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0013"n="[3]"/><divn="2"><head>KAPITEL I.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><hirendition="#g">Marcus Lepidus und Quintus Sertorius</hi>.</head><lb/><p>Die Oligarchie, die, als Sulla im J. 676 starb, unumschränkt<lb/>
den römischen Staat beherrschte, war durch Gewalt gegründet<lb/>
worden; sie bedurfte der Gewalt, um sich zu behaupten. Ihr ent-<lb/>
gegen stand nicht etwa eine einfache Partei mit klar ausgespro-<lb/>
chenen Zwecken und unter bestimmt anerkannten Führern, son-<lb/>
dern eine Masse der mannigfaltigsten Elemente, die wohl im All-<lb/>
gemeinen unter dem Namen der Popularpartei sich zusammen-<lb/>
faſsten, aber doch in der That aus den verschiedenartigsten<lb/>
Gründen und in der verschiedenartigsten Absicht gegen die sul-<lb/>
lanische Ordnung des Gemeinwesens Opposition machten. Da<lb/>
waren die Männer des positiven Rechts, die Politik weder mach-<lb/>
ten noch verstanden, denen aber Sullas willkürliches Schalten mit<lb/>
dem Leben und Eigenthum der Bürger ein Gräuel war. Noch bei<lb/>
Lebzeiten Sullas, während jede andere Opposition schwieg, lehn-<lb/>
ten die strengen Juristen gegen den Regenten sich auf und wurden<lb/>
zum Beispiel die cornelischen Gesetze, welche verschiedenen ita-<lb/>
lischen Bürgerschaften das römische Bürgerrecht aberkannten,<lb/>
in gerichtlichen Entscheidungen als nichtig behandelt, ebenso<lb/>
das Bürgerrecht von den Gerichten erachtet als nicht aufgeho-<lb/>
ben durch die Kriegsgefangenschaft und den Verkauf in die Scla-<lb/>
verei während der Revolution. Da waren ferner die Ueberreste<lb/>
der alten liberalen Senatsminorität, welche in früheren Zeiten<lb/>
auf Concessionen an die Reformpartei und an die Italiker ge-<lb/>
drungen hatte und jetzt in ähnlicher Weise geneigt war die starr<lb/>
oligarchische Verfassung Sullas durch Zugeständnisse an die Po-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0013]
KAPITEL I.
Marcus Lepidus und Quintus Sertorius.
Die Oligarchie, die, als Sulla im J. 676 starb, unumschränkt
den römischen Staat beherrschte, war durch Gewalt gegründet
worden; sie bedurfte der Gewalt, um sich zu behaupten. Ihr ent-
gegen stand nicht etwa eine einfache Partei mit klar ausgespro-
chenen Zwecken und unter bestimmt anerkannten Führern, son-
dern eine Masse der mannigfaltigsten Elemente, die wohl im All-
gemeinen unter dem Namen der Popularpartei sich zusammen-
faſsten, aber doch in der That aus den verschiedenartigsten
Gründen und in der verschiedenartigsten Absicht gegen die sul-
lanische Ordnung des Gemeinwesens Opposition machten. Da
waren die Männer des positiven Rechts, die Politik weder mach-
ten noch verstanden, denen aber Sullas willkürliches Schalten mit
dem Leben und Eigenthum der Bürger ein Gräuel war. Noch bei
Lebzeiten Sullas, während jede andere Opposition schwieg, lehn-
ten die strengen Juristen gegen den Regenten sich auf und wurden
zum Beispiel die cornelischen Gesetze, welche verschiedenen ita-
lischen Bürgerschaften das römische Bürgerrecht aberkannten,
in gerichtlichen Entscheidungen als nichtig behandelt, ebenso
das Bürgerrecht von den Gerichten erachtet als nicht aufgeho-
ben durch die Kriegsgefangenschaft und den Verkauf in die Scla-
verei während der Revolution. Da waren ferner die Ueberreste
der alten liberalen Senatsminorität, welche in früheren Zeiten
auf Concessionen an die Reformpartei und an die Italiker ge-
drungen hatte und jetzt in ähnlicher Weise geneigt war die starr
oligarchische Verfassung Sullas durch Zugeständnisse an die Po-
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/13>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.