Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.VIERTES BUCH. KAPITEL I. auch mit unzulänglichen Streitkräften und unzulänglicher Sorg-falt übernahmen. Die neue Provinz ward zugleich die natürliche Basis theils für die Züge gegen die unruhigen Dalmater, theils für die zahlreichen Expeditionen gegen die nordwärts der grie- chischen Halbinsel ansässigen illyrischen, keltischen und thraki- schen Stämme, die später in ihrem geschichtlichen Zusammen- hang darzustellen sein werden. In dem eigentlichen Griechenland sah es immer noch wüst kennt diese Strasse schon der Verfasser der aristotelischen Schrift ,von
den merkwürdigen Dingen' als diejenige, in deren Mitte die korkyräi- schen Weinkrüge den thasischen und lesbischen begegnen; und auch heute noch läuft dieselbe wesentlich in gleicher Richtung von Durazzo, die Berge von Bagora (kandavisches Gebirge) am See von Ochrida (Lychnitis) durch- schneidend, über Monastir nach Salonik. VIERTES BUCH. KAPITEL I. auch mit unzulänglichen Streitkräften und unzulänglicher Sorg-falt übernahmen. Die neue Provinz ward zugleich die natürliche Basis theils für die Züge gegen die unruhigen Dalmater, theils für die zahlreichen Expeditionen gegen die nordwärts der grie- chischen Halbinsel ansäſsigen illyrischen, keltischen und thraki- schen Stämme, die später in ihrem geschichtlichen Zusammen- hang darzustellen sein werden. In dem eigentlichen Griechenland sah es immer noch wüst kennt diese Straſse schon der Verfasser der aristotelischen Schrift ‚von
den merkwürdigen Dingen‘ als diejenige, in deren Mitte die korkyräi- schen Weinkrüge den thasischen und lesbischen begegnen; und auch heute noch läuft dieselbe wesentlich in gleicher Richtung von Durazzo, die Berge von Bagora (kandavisches Gebirge) am See von Ochrida (Lychnitis) durch- schneidend, über Monastir nach Salonik. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0050" n="40"/><fw place="top" type="header">VIERTES BUCH. KAPITEL I.</fw><lb/> auch mit unzulänglichen Streitkräften und unzulänglicher Sorg-<lb/> falt übernahmen. Die neue Provinz ward zugleich die natürliche<lb/> Basis theils für die Züge gegen die unruhigen Dalmater, theils<lb/> für die zahlreichen Expeditionen gegen die nordwärts der grie-<lb/> chischen Halbinsel ansäſsigen illyrischen, keltischen und thraki-<lb/> schen Stämme, die später in ihrem geschichtlichen Zusammen-<lb/> hang darzustellen sein werden.</p><lb/> <p>In dem eigentlichen Griechenland sah es immer noch wüst<lb/> genug aus. Das Land verödete, nicht durch Krieg und Pest, son-<lb/> dern durch die immer weiter um sich greifende Abneigung der hö-<lb/> heren Stände mit Frau und Kindern sich zu plagen; dafür strömte<lb/> wie bisher das verbrecherische oder leichtsinnige Gesindel dort-<lb/> hin um daselbst den Werbeoffizier zu erwarten. Der tiefe ökono-<lb/> mische Verfall war um nichts gebessert und es kam noch vor,<lb/> daſs einzelne Städte, namentlich Athen und Theben, in ihrer<lb/> finanziellen Bedrängniſs dazu griffen die Nachbargemeinden zu<lb/> plündern; auch der innere Hader in den Bünden, zum Beispiel<lb/> zwischen den freiwilligen und den gezwungenen Mitgliedern der<lb/> achäischen Eidgenossenschaft, war keineswegs beigelegt. Das<supplied>s</supplied><lb/> man den Römern, was sie auch thun mochten um den hellen<supplied>i</supplied>-<lb/> schen Patriotismus zu versöhnen, dennoch gerade ebenso grol<supplied>lt</supplied>e<lb/> wie vorher, versteht sich von selbst; es ist bezeichnend, daſs Kö-<lb/> nig Eumenes II, der als Römerfreund in Griechenland im höch-<lb/> sten Grade verhaſst war (I, 578), nach der zwischen ihm und<lb/> den Römern eingetretenen Verstimmung plötzlich daselbst popu-<lb/> lär ward und der hellenische Euelpides statt von Makedonien<lb/> jetzt von Pergamon den Erlöser von der Fremdherrschaft er-<lb/> wartete. Indeſs schienen doch allmählich leidlichere Verhältnisse<lb/> sich anzubahnen und die Nachwehen des perseischen Krieges aus<lb/> den Gemüthern der Hellenen zu verschwinden. Die verbissen-<lb/> sten Anhänger Roms, Lykiskos der Aetoler, Mnasippos der Böote,<lb/> Chrematas der Akarnane, der schandbare Epirote Charop, dem<lb/> selbst ehrenhafte Römer das Haus verboten, stiegen einer nach<lb/> dem andern ins Grab; ein anderes Geschlecht wuchs heran, in<lb/> dem die alten Erinnerungen und die alten Gegensätze erblaſst<lb/><note xml:id="note-0050" prev="#note-0049" place="foot" n="*">kennt diese Straſse schon der Verfasser der aristotelischen Schrift ‚von<lb/> den merkwürdigen Dingen‘ als diejenige, in deren Mitte die korkyräi-<lb/> schen Weinkrüge den thasischen und lesbischen begegnen; und auch heute<lb/> noch läuft dieselbe wesentlich in gleicher Richtung von Durazzo, die Berge<lb/> von Bagora (kandavisches Gebirge) am See von Ochrida (Lychnitis) durch-<lb/> schneidend, über Monastir nach Salonik.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0050]
VIERTES BUCH. KAPITEL I.
auch mit unzulänglichen Streitkräften und unzulänglicher Sorg-
falt übernahmen. Die neue Provinz ward zugleich die natürliche
Basis theils für die Züge gegen die unruhigen Dalmater, theils
für die zahlreichen Expeditionen gegen die nordwärts der grie-
chischen Halbinsel ansäſsigen illyrischen, keltischen und thraki-
schen Stämme, die später in ihrem geschichtlichen Zusammen-
hang darzustellen sein werden.
In dem eigentlichen Griechenland sah es immer noch wüst
genug aus. Das Land verödete, nicht durch Krieg und Pest, son-
dern durch die immer weiter um sich greifende Abneigung der hö-
heren Stände mit Frau und Kindern sich zu plagen; dafür strömte
wie bisher das verbrecherische oder leichtsinnige Gesindel dort-
hin um daselbst den Werbeoffizier zu erwarten. Der tiefe ökono-
mische Verfall war um nichts gebessert und es kam noch vor,
daſs einzelne Städte, namentlich Athen und Theben, in ihrer
finanziellen Bedrängniſs dazu griffen die Nachbargemeinden zu
plündern; auch der innere Hader in den Bünden, zum Beispiel
zwischen den freiwilligen und den gezwungenen Mitgliedern der
achäischen Eidgenossenschaft, war keineswegs beigelegt. Dass
man den Römern, was sie auch thun mochten um den helleni-
schen Patriotismus zu versöhnen, dennoch gerade ebenso grollte
wie vorher, versteht sich von selbst; es ist bezeichnend, daſs Kö-
nig Eumenes II, der als Römerfreund in Griechenland im höch-
sten Grade verhaſst war (I, 578), nach der zwischen ihm und
den Römern eingetretenen Verstimmung plötzlich daselbst popu-
lär ward und der hellenische Euelpides statt von Makedonien
jetzt von Pergamon den Erlöser von der Fremdherrschaft er-
wartete. Indeſs schienen doch allmählich leidlichere Verhältnisse
sich anzubahnen und die Nachwehen des perseischen Krieges aus
den Gemüthern der Hellenen zu verschwinden. Die verbissen-
sten Anhänger Roms, Lykiskos der Aetoler, Mnasippos der Böote,
Chrematas der Akarnane, der schandbare Epirote Charop, dem
selbst ehrenhafte Römer das Haus verboten, stiegen einer nach
dem andern ins Grab; ein anderes Geschlecht wuchs heran, in
dem die alten Erinnerungen und die alten Gegensätze erblaſst
*
* kennt diese Straſse schon der Verfasser der aristotelischen Schrift ‚von
den merkwürdigen Dingen‘ als diejenige, in deren Mitte die korkyräi-
schen Weinkrüge den thasischen und lesbischen begegnen; und auch heute
noch läuft dieselbe wesentlich in gleicher Richtung von Durazzo, die Berge
von Bagora (kandavisches Gebirge) am See von Ochrida (Lychnitis) durch-
schneidend, über Monastir nach Salonik.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |