Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

DAS GEMEINWESEN UND SEINE OEKONOMIE.
,neigt, lassen sie den Bedienten kommen und heissen ihn auf der
,Dingstätte sich umhören, was auf dem Markt vorgefallen sei, wer
,für und wer gegen den neuen Gesetzvorschlag gesprochen, welche
.Districte dafür, welche dagegen gestimmt hätten. Endlich gehen
,sie selbst auf den Gerichtsplatz, eben früh genug um sich den
,Prozess nicht selbst auf den Hals zu ziehen. Unterwegs ist in
,keinem Winkelgässchen eine Gelegenheit, die sie nicht benutz-
,ten, denn sie haben sich den Leib voll Wein geschlagen. Ver-
,drossen kommen sie auf die Dingstätte und geben den Parteien
,das Wort. Die, die es angeht, tragen ihre Sache vor. Der Ge-
,schworne heisst die Zeugen auftreten; er selbst geht bei Seite. Wie
,er zurückkommt, erklärt er alles gehört zu haben und fordert die
,Urkunden. Er sieht hinein in die Schriften; kaum hält er vor Wein
,die Augen auf. Wie er sich dann zurückzieht das Urtheil aus-
,zufällen, lässt er zu seinen Zechbrüdern sich vernehmen: "was
"gehen mich die langweiligen Leute an? warum gehen wir nicht
"lieber einen Becher Süssen mit griechischem Wein trinken und
"essen dazu einen fetten Krammetsvogel und einen guten Fisch,
"einen veritablen Hecht von der Tiberinsel?" Das alles war frei-
lich sehr lächerlich; aber war es nicht auch sehr ernsthaft, dass
dergleichen Dinge belacht wurden?



Röm. Gesch. II. 25

DAS GEMEINWESEN UND SEINE OEKONOMIE.
‚neigt, lassen sie den Bedienten kommen und heiſsen ihn auf der
‚Dingstätte sich umhören, was auf dem Markt vorgefallen sei, wer
‚für und wer gegen den neuen Gesetzvorschlag gesprochen, welche
.Districte dafür, welche dagegen gestimmt hätten. Endlich gehen
‚sie selbst auf den Gerichtsplatz, eben früh genug um sich den
‚Prozeſs nicht selbst auf den Hals zu ziehen. Unterwegs ist in
‚keinem Winkelgäſschen eine Gelegenheit, die sie nicht benutz-
‚ten, denn sie haben sich den Leib voll Wein geschlagen. Ver-
‚drossen kommen sie auf die Dingstätte und geben den Parteien
‚das Wort. Die, die es angeht, tragen ihre Sache vor. Der Ge-
‚schworne heiſst die Zeugen auftreten; er selbst geht bei Seite. Wie
‚er zurückkommt, erklärt er alles gehört zu haben und fordert die
‚Urkunden. Er sieht hinein in die Schriften; kaum hält er vor Wein
‚die Augen auf. Wie er sich dann zurückzieht das Urtheil aus-
‚zufällen, läſst er zu seinen Zechbrüdern sich vernehmen: „was
„gehen mich die langweiligen Leute an? warum gehen wir nicht
„lieber einen Becher Süſsen mit griechischem Wein trinken und
„essen dazu einen fetten Krammetsvogel und einen guten Fisch,
„einen veritablen Hecht von der Tiberinsel?“ Das alles war frei-
lich sehr lächerlich; aber war es nicht auch sehr ernsthaft, daſs
dergleichen Dinge belacht wurden?



Röm. Gesch. II. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0395" n="385"/><fw place="top" type="header">DAS GEMEINWESEN UND SEINE OEKONOMIE.</fw><lb/>
&#x201A;neigt, lassen sie den Bedienten kommen und hei&#x017F;sen ihn auf der<lb/>
&#x201A;Dingstätte sich umhören, was auf dem Markt vorgefallen sei, wer<lb/>
&#x201A;für und wer gegen den neuen Gesetzvorschlag gesprochen, welche<lb/>
.Districte dafür, welche dagegen gestimmt hätten. Endlich gehen<lb/>
&#x201A;sie selbst auf den Gerichtsplatz, eben früh genug um sich den<lb/>
&#x201A;Proze&#x017F;s nicht selbst auf den Hals zu ziehen. Unterwegs ist in<lb/>
&#x201A;keinem Winkelgä&#x017F;schen eine Gelegenheit, die sie nicht benutz-<lb/>
&#x201A;ten, denn sie haben sich den Leib voll Wein geschlagen. Ver-<lb/>
&#x201A;drossen kommen sie auf die Dingstätte und geben den Parteien<lb/>
&#x201A;das Wort. Die, die es angeht, tragen ihre Sache vor. Der Ge-<lb/>
&#x201A;schworne hei&#x017F;st die Zeugen auftreten; er selbst geht bei Seite. Wie<lb/>
&#x201A;er zurückkommt, erklärt er alles gehört zu haben und fordert die<lb/>
&#x201A;Urkunden. Er sieht hinein in die Schriften; kaum hält er vor Wein<lb/>
&#x201A;die Augen auf. Wie er sich dann zurückzieht das Urtheil aus-<lb/>
&#x201A;zufällen, lä&#x017F;st er zu seinen Zechbrüdern sich vernehmen: &#x201E;was<lb/>
&#x201E;gehen mich die langweiligen Leute an? warum gehen wir nicht<lb/>
&#x201E;lieber einen Becher Sü&#x017F;sen mit griechischem Wein trinken und<lb/>
&#x201E;essen dazu einen fetten Krammetsvogel und einen guten Fisch,<lb/>
&#x201E;einen veritablen Hecht von der Tiberinsel?&#x201C; Das alles war frei-<lb/>
lich sehr lächerlich; aber war es nicht auch sehr ernsthaft, da&#x017F;s<lb/>
dergleichen Dinge belacht wurden?</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">Röm. Gesch. II. 25</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0395] DAS GEMEINWESEN UND SEINE OEKONOMIE. ‚neigt, lassen sie den Bedienten kommen und heiſsen ihn auf der ‚Dingstätte sich umhören, was auf dem Markt vorgefallen sei, wer ‚für und wer gegen den neuen Gesetzvorschlag gesprochen, welche .Districte dafür, welche dagegen gestimmt hätten. Endlich gehen ‚sie selbst auf den Gerichtsplatz, eben früh genug um sich den ‚Prozeſs nicht selbst auf den Hals zu ziehen. Unterwegs ist in ‚keinem Winkelgäſschen eine Gelegenheit, die sie nicht benutz- ‚ten, denn sie haben sich den Leib voll Wein geschlagen. Ver- ‚drossen kommen sie auf die Dingstätte und geben den Parteien ‚das Wort. Die, die es angeht, tragen ihre Sache vor. Der Ge- ‚schworne heiſst die Zeugen auftreten; er selbst geht bei Seite. Wie ‚er zurückkommt, erklärt er alles gehört zu haben und fordert die ‚Urkunden. Er sieht hinein in die Schriften; kaum hält er vor Wein ‚die Augen auf. Wie er sich dann zurückzieht das Urtheil aus- ‚zufällen, läſst er zu seinen Zechbrüdern sich vernehmen: „was „gehen mich die langweiligen Leute an? warum gehen wir nicht „lieber einen Becher Süſsen mit griechischem Wein trinken und „essen dazu einen fetten Krammetsvogel und einen guten Fisch, „einen veritablen Hecht von der Tiberinsel?“ Das alles war frei- lich sehr lächerlich; aber war es nicht auch sehr ernsthaft, daſs dergleichen Dinge belacht wurden? Röm. Gesch. II. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/395
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/395>, abgerufen am 21.11.2024.