Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.DIE SULLANISCHE VERFASSUNG. Verfügung die gesammte Militärgewalt, auf die denn doch zuletztalles ankam, formell wenigstens abhing vom Senat. -- Dass end- lich das höchste aller Aemter, die Censur, nicht förmlich aufge- hoben, aber in derselben Art beseitigt ward, wie ehemals die Dic- tatur, ward schon bemerkt. Praktisch konnte man derselben allenfalls entrathen. Für die Ergänzung des Senats war ander- weitig gesorgt. Seit Italien thatsächlich steuerfrei war und das Heer wesentlich durch Werbung gebildet ward, hatte das Ver- zeichniss der Steuer- und Dienstpflichtigen in der Hauptsache seine Bedeutung verloren. Wenn in der Ritterliste und dem Ver- zeichniss der Stimmberechtigten Unordnung einriss, so mochte man diese nicht gerade ungern sehen. Es blieben nur die lau- fenden Finanzgeschäfte, welche wie bisher in den häufigen Fällen, wo die Censorenwahl unterblieben war, die Consuln als einen Theil ihrer ordentlichen Staatsgeschäfte übernahmen. Gegen den wesentlichen Gewinn, dass der Magistratur in den Censoren ihre höchste Spitze entzogen ward, kam nicht in Betracht und war für die Alleinherrschaft des höchsten Regierungscollegiums vollkom- men gleichgültig, dass, um die Ambition der jetzt so viel zahlrei- cheren Senatoren zu befriedigen, die Zahl der Pontifices von acht (I, 194), die der Augurn von neun (I, 194), die der Orakel- bewahrer von zehn (I, 192) auf je funfzehn, die der Schmaus- herren von drei auf sieben vermehrt ward. In dem Finanzwesen stand schon nach der bisherigen Ver- DIE SULLANISCHE VERFASSUNG. Verfügung die gesammte Militärgewalt, auf die denn doch zuletztalles ankam, formell wenigstens abhing vom Senat. — Daſs end- lich das höchste aller Aemter, die Censur, nicht förmlich aufge- hoben, aber in derselben Art beseitigt ward, wie ehemals die Dic- tatur, ward schon bemerkt. Praktisch konnte man derselben allenfalls entrathen. Für die Ergänzung des Senats war ander- weitig gesorgt. Seit Italien thatsächlich steuerfrei war und das Heer wesentlich durch Werbung gebildet ward, hatte das Ver- zeichniſs der Steuer- und Dienstpflichtigen in der Hauptsache seine Bedeutung verloren. Wenn in der Ritterliste und dem Ver- zeichniſs der Stimmberechtigten Unordnung einriſs, so mochte man diese nicht gerade ungern sehen. Es blieben nur die lau- fenden Finanzgeschäfte, welche wie bisher in den häufigen Fällen, wo die Censorenwahl unterblieben war, die Consuln als einen Theil ihrer ordentlichen Staatsgeschäfte übernahmen. Gegen den wesentlichen Gewinn, daſs der Magistratur in den Censoren ihre höchste Spitze entzogen ward, kam nicht in Betracht und war für die Alleinherrschaft des höchsten Regierungscollegiums vollkom- men gleichgültig, daſs, um die Ambition der jetzt so viel zahlrei- cheren Senatoren zu befriedigen, die Zahl der Pontifices von acht (I, 194), die der Augurn von neun (I, 194), die der Orakel- bewahrer von zehn (I, 192) auf je funfzehn, die der Schmaus- herren von drei auf sieben vermehrt ward. In dem Finanzwesen stand schon nach der bisherigen Ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0351" n="341"/><fw place="top" type="header">DIE SULLANISCHE VERFASSUNG.</fw><lb/> Verfügung die gesammte Militärgewalt, auf die denn doch zuletzt<lb/> alles ankam, formell wenigstens abhing vom Senat. — Daſs end-<lb/> lich das höchste aller Aemter, die Censur, nicht förmlich aufge-<lb/> hoben, aber in derselben Art beseitigt ward, wie ehemals die Dic-<lb/> tatur, ward schon bemerkt. Praktisch konnte man derselben<lb/> allenfalls entrathen. Für die Ergänzung des Senats war ander-<lb/> weitig gesorgt. Seit Italien thatsächlich steuerfrei war und das<lb/> Heer wesentlich durch Werbung gebildet ward, hatte das Ver-<lb/> zeichniſs der Steuer- und Dienstpflichtigen in der Hauptsache<lb/> seine Bedeutung verloren. Wenn in der Ritterliste und dem Ver-<lb/> zeichniſs der Stimmberechtigten Unordnung einriſs, so mochte<lb/> man diese nicht gerade ungern sehen. Es blieben nur die lau-<lb/> fenden Finanzgeschäfte, welche wie bisher in den häufigen Fällen,<lb/> wo die Censorenwahl unterblieben war, die Consuln als einen<lb/> Theil ihrer ordentlichen Staatsgeschäfte übernahmen. Gegen den<lb/> wesentlichen Gewinn, daſs der Magistratur in den Censoren ihre<lb/> höchste Spitze entzogen ward, kam nicht in Betracht und war für<lb/> die Alleinherrschaft des höchsten Regierungscollegiums vollkom-<lb/> men gleichgültig, daſs, um die Ambition der jetzt so viel zahlrei-<lb/> cheren Senatoren zu befriedigen, die Zahl der Pontifices von acht<lb/> (I, 194), die der Augurn von neun (I, 194), die der Orakel-<lb/> bewahrer von zehn (I, 192) auf je funfzehn, die der Schmaus-<lb/> herren von drei auf sieben vermehrt ward.</p><lb/> <p>In dem Finanzwesen stand schon nach der bisherigen Ver-<lb/> fassung die entscheidende Stimme bei dem Senat; es handelte<lb/> sich demnach hier nur um Wiederherstellung einer geordneten<lb/> Verwaltung. Sulla hatte anfänglich sich in nicht geringer Geld-<lb/> noth befunden; die aus Kleinasien mitgebrachten Summen waren<lb/> für den Sold des zahlreichen und stets anschwellenden Heeres bald<lb/> verausgabt. Noch nach dem Siege am collinischen Thor hatte der<lb/> Senat, da die Staatscasse nach Praeneste entführt worden war, sich<lb/> zu Nothschritten entschlieſsen müssen. Verschiedene Bauplätze in<lb/> der Hauptstadt und einzelne Stücke der campanischen Domäne<lb/> wurden feilgeboten, die Clientelkönige, die befreiten und bun-<lb/> desgenössischen Gemeinden auſserordentlicher Weise in Contri-<lb/> bution gesetzt, zum Theil ihnen ihr Grundbesitz und ihre Zölle<lb/> eingezogen, anderswo denselben für Geld neue Privilegien zuge-<lb/> standen. Indeſs der bei der Uebergabe von Praeneste vorgefun-<lb/> dene Rest der Staatskasse von beiläufig 4 Mill. Thlr., die bald<lb/> beginnenden Versteigerungen und andere auſserordentliche Hülfs-<lb/> quellen halfen der augenblicklichen Verlegenheit ab. Für die Zu-<lb/> kunft aber ward gesorgt weniger durch die asiatische Abgaben-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0351]
DIE SULLANISCHE VERFASSUNG.
Verfügung die gesammte Militärgewalt, auf die denn doch zuletzt
alles ankam, formell wenigstens abhing vom Senat. — Daſs end-
lich das höchste aller Aemter, die Censur, nicht förmlich aufge-
hoben, aber in derselben Art beseitigt ward, wie ehemals die Dic-
tatur, ward schon bemerkt. Praktisch konnte man derselben
allenfalls entrathen. Für die Ergänzung des Senats war ander-
weitig gesorgt. Seit Italien thatsächlich steuerfrei war und das
Heer wesentlich durch Werbung gebildet ward, hatte das Ver-
zeichniſs der Steuer- und Dienstpflichtigen in der Hauptsache
seine Bedeutung verloren. Wenn in der Ritterliste und dem Ver-
zeichniſs der Stimmberechtigten Unordnung einriſs, so mochte
man diese nicht gerade ungern sehen. Es blieben nur die lau-
fenden Finanzgeschäfte, welche wie bisher in den häufigen Fällen,
wo die Censorenwahl unterblieben war, die Consuln als einen
Theil ihrer ordentlichen Staatsgeschäfte übernahmen. Gegen den
wesentlichen Gewinn, daſs der Magistratur in den Censoren ihre
höchste Spitze entzogen ward, kam nicht in Betracht und war für
die Alleinherrschaft des höchsten Regierungscollegiums vollkom-
men gleichgültig, daſs, um die Ambition der jetzt so viel zahlrei-
cheren Senatoren zu befriedigen, die Zahl der Pontifices von acht
(I, 194), die der Augurn von neun (I, 194), die der Orakel-
bewahrer von zehn (I, 192) auf je funfzehn, die der Schmaus-
herren von drei auf sieben vermehrt ward.
In dem Finanzwesen stand schon nach der bisherigen Ver-
fassung die entscheidende Stimme bei dem Senat; es handelte
sich demnach hier nur um Wiederherstellung einer geordneten
Verwaltung. Sulla hatte anfänglich sich in nicht geringer Geld-
noth befunden; die aus Kleinasien mitgebrachten Summen waren
für den Sold des zahlreichen und stets anschwellenden Heeres bald
verausgabt. Noch nach dem Siege am collinischen Thor hatte der
Senat, da die Staatscasse nach Praeneste entführt worden war, sich
zu Nothschritten entschlieſsen müssen. Verschiedene Bauplätze in
der Hauptstadt und einzelne Stücke der campanischen Domäne
wurden feilgeboten, die Clientelkönige, die befreiten und bun-
desgenössischen Gemeinden auſserordentlicher Weise in Contri-
bution gesetzt, zum Theil ihnen ihr Grundbesitz und ihre Zölle
eingezogen, anderswo denselben für Geld neue Privilegien zuge-
standen. Indeſs der bei der Uebergabe von Praeneste vorgefun-
dene Rest der Staatskasse von beiläufig 4 Mill. Thlr., die bald
beginnenden Versteigerungen und andere auſserordentliche Hülfs-
quellen halfen der augenblicklichen Verlegenheit ab. Für die Zu-
kunft aber ward gesorgt weniger durch die asiatische Abgaben-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |