Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ERSTER PUNISCHER KRIEG.
Bunde mit den Römern, die eben um diese Zeit gegen die
Bundes-, Stamm- und Frevelgenossen der Mamertiner, die
Campaner in Rhegion ihre Legionen schickten (483), wandte
Hieron sich gegen Messana. Durch einen grossen Sieg, nach
welchem Hieron zum König der Sikelioten ausgerufen ward
(484), gelang es die Mamertiner in ihre Stadt einzuschliessen
und nachdem die Belagerung einige Jahre gewährt hatte,
sahen die Mamertiner sich aufs Aeusserste gebracht und un-
fähig die Stadt gegen Hieron länger mit eigenen Kräften zu
behaupten. Dass eine Uebergabe auf Bedingungen nicht mög-
lich war und das Henkerbeil, das die rheginischen Campaner
in Rom getroffen hatte, eben so sicher in Syrakus der mes-
sanischen wartete, leuchtete ein; die einzige Rettung war die
Auslieferung der Stadt an die Karthager oder an die Römer,
denen beiden hinreichend gelegen sein musste an der Erobe-
rung des wichtigen Platzes, um über alle anderen Bedenken
hinwegzusehen. Ob es vortheilhafter sei den Puniern oder
den Herren Italiens sich zu ergeben, war zweifelhaft; nach
langem Schwanken entschied sich endlich die Majorität der
campanischen Bürgerschaft, den Besitz der meerbeherrschen-
den Festung den Römern anzutragen.

Es war ein weltgeschichtlicher Moment von der tiefsten
Bedeutung, als die Boten der Mamertiner im römischen Senat
erschienen. Zwar was alles an dem Ueberschreiten des schma-
len Meerarmes hing, konnte damals Niemand ahnen; aber
jedem der rathschlagenden Väter der Stadt musste das offen-
bar sein, dass an diese Entscheidung, wie sie immer ausfiel,
ganz andere und wichtigere Folgen sich knüpfen mussten als
an irgend einen der bisher vom Senat gefassten Beschlüsse.
Strenge und rechtliche Männer freilich mochten fragen, wie
es möglich sei überhaupt zu schwanken über das, was zu
thun sei, und also nicht bloss das Bündniss mit Hieron zu
brechen, sondern nachdem eben erst die rheginischen Cam-
paner mit gerechter Härte von den Römern bestraft worden
waren, jetzt ihre nicht weniger schuldigen sicilischen Helfers-
helfer zum Bündniss und zur Freundschaft von Staatswegen
zuzulassen und sie der verdienten Strafe zu entziehen. Man
gab damit ein Aergerniss, das nicht bloss den Gegnern Stoff
zu Declamationen liefern, sondern auch sittliche Gemüther
ernstlich empören musste. Allein wohl mochte auch der
Staatsmann, dem die politische Moral keineswegs bloss eine
Phrase war, zurückfragen, wie man römische Bürger, die den

ERSTER PUNISCHER KRIEG.
Bunde mit den Römern, die eben um diese Zeit gegen die
Bundes-, Stamm- und Frevelgenossen der Mamertiner, die
Campaner in Rhegion ihre Legionen schickten (483), wandte
Hieron sich gegen Messana. Durch einen groſsen Sieg, nach
welchem Hieron zum König der Sikelioten ausgerufen ward
(484), gelang es die Mamertiner in ihre Stadt einzuschlieſsen
und nachdem die Belagerung einige Jahre gewährt hatte,
sahen die Mamertiner sich aufs Aeuſserste gebracht und un-
fähig die Stadt gegen Hieron länger mit eigenen Kräften zu
behaupten. Daſs eine Uebergabe auf Bedingungen nicht mög-
lich war und das Henkerbeil, das die rheginischen Campaner
in Rom getroffen hatte, eben so sicher in Syrakus der mes-
sanischen wartete, leuchtete ein; die einzige Rettung war die
Auslieferung der Stadt an die Karthager oder an die Römer,
denen beiden hinreichend gelegen sein muſste an der Erobe-
rung des wichtigen Platzes, um über alle anderen Bedenken
hinwegzusehen. Ob es vortheilhafter sei den Puniern oder
den Herren Italiens sich zu ergeben, war zweifelhaft; nach
langem Schwanken entschied sich endlich die Majorität der
campanischen Bürgerschaft, den Besitz der meerbeherrschen-
den Festung den Römern anzutragen.

Es war ein weltgeschichtlicher Moment von der tiefsten
Bedeutung, als die Boten der Mamertiner im römischen Senat
erschienen. Zwar was alles an dem Ueberschreiten des schma-
len Meerarmes hing, konnte damals Niemand ahnen; aber
jedem der rathschlagenden Väter der Stadt muſste das offen-
bar sein, daſs an diese Entscheidung, wie sie immer ausfiel,
ganz andere und wichtigere Folgen sich knüpfen muſsten als
an irgend einen der bisher vom Senat gefaſsten Beschlüsse.
Strenge und rechtliche Männer freilich mochten fragen, wie
es möglich sei überhaupt zu schwanken über das, was zu
thun sei, und also nicht bloſs das Bündniſs mit Hieron zu
brechen, sondern nachdem eben erst die rheginischen Cam-
paner mit gerechter Härte von den Römern bestraft worden
waren, jetzt ihre nicht weniger schuldigen sicilischen Helfers-
helfer zum Bündniſs und zur Freundschaft von Staatswegen
zuzulassen und sie der verdienten Strafe zu entziehen. Man
gab damit ein Aergerniſs, das nicht bloſs den Gegnern Stoff
zu Declamationen liefern, sondern auch sittliche Gemüther
ernstlich empören muſste. Allein wohl mochte auch der
Staatsmann, dem die politische Moral keineswegs bloſs eine
Phrase war, zurückfragen, wie man römische Bürger, die den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="333"/><fw place="top" type="header">ERSTER PUNISCHER KRIEG.</fw><lb/>
Bunde mit den Römern, die eben um diese Zeit gegen die<lb/>
Bundes-, Stamm- und Frevelgenossen der Mamertiner, die<lb/>
Campaner in Rhegion ihre Legionen schickten (483), wandte<lb/>
Hieron sich gegen Messana. Durch einen gro&#x017F;sen Sieg, nach<lb/>
welchem Hieron zum König der Sikelioten ausgerufen ward<lb/>
(484), gelang es die Mamertiner in ihre Stadt einzuschlie&#x017F;sen<lb/>
und nachdem die Belagerung einige Jahre gewährt hatte,<lb/>
sahen die Mamertiner sich aufs Aeu&#x017F;serste gebracht und un-<lb/>
fähig die Stadt gegen Hieron länger mit eigenen Kräften zu<lb/>
behaupten. Da&#x017F;s eine Uebergabe auf Bedingungen nicht mög-<lb/>
lich war und das Henkerbeil, das die rheginischen Campaner<lb/>
in Rom getroffen hatte, eben so sicher in Syrakus der mes-<lb/>
sanischen wartete, leuchtete ein; die einzige Rettung war die<lb/>
Auslieferung der Stadt an die Karthager oder an die Römer,<lb/>
denen beiden hinreichend gelegen sein mu&#x017F;ste an der Erobe-<lb/>
rung des wichtigen Platzes, um über alle anderen Bedenken<lb/>
hinwegzusehen. Ob es vortheilhafter sei den Puniern oder<lb/>
den Herren Italiens sich zu ergeben, war zweifelhaft; nach<lb/>
langem Schwanken entschied sich endlich die Majorität der<lb/>
campanischen Bürgerschaft, den Besitz der meerbeherrschen-<lb/>
den Festung den Römern anzutragen.</p><lb/>
          <p>Es war ein weltgeschichtlicher Moment von der tiefsten<lb/>
Bedeutung, als die Boten der Mamertiner im römischen Senat<lb/>
erschienen. Zwar was alles an dem Ueberschreiten des schma-<lb/>
len Meerarmes hing, konnte damals Niemand ahnen; aber<lb/>
jedem der rathschlagenden Väter der Stadt mu&#x017F;ste das offen-<lb/>
bar sein, da&#x017F;s an diese Entscheidung, wie sie immer ausfiel,<lb/>
ganz andere und wichtigere Folgen sich knüpfen mu&#x017F;sten als<lb/>
an irgend einen der bisher vom Senat gefa&#x017F;sten Beschlüsse.<lb/>
Strenge und rechtliche Männer freilich mochten fragen, wie<lb/>
es möglich sei überhaupt zu schwanken über das, was zu<lb/>
thun sei, und also nicht blo&#x017F;s das Bündni&#x017F;s mit Hieron zu<lb/>
brechen, sondern nachdem eben erst die rheginischen Cam-<lb/>
paner mit gerechter Härte von den Römern bestraft worden<lb/>
waren, jetzt ihre nicht weniger schuldigen sicilischen Helfers-<lb/>
helfer zum Bündni&#x017F;s und zur Freundschaft von Staatswegen<lb/>
zuzulassen und sie der verdienten Strafe zu entziehen. Man<lb/>
gab damit ein Aergerni&#x017F;s, das nicht blo&#x017F;s den Gegnern Stoff<lb/>
zu Declamationen liefern, sondern auch sittliche Gemüther<lb/>
ernstlich empören mu&#x017F;ste. Allein wohl mochte auch der<lb/>
Staatsmann, dem die politische Moral keineswegs blo&#x017F;s eine<lb/>
Phrase war, zurückfragen, wie man römische Bürger, die den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0347] ERSTER PUNISCHER KRIEG. Bunde mit den Römern, die eben um diese Zeit gegen die Bundes-, Stamm- und Frevelgenossen der Mamertiner, die Campaner in Rhegion ihre Legionen schickten (483), wandte Hieron sich gegen Messana. Durch einen groſsen Sieg, nach welchem Hieron zum König der Sikelioten ausgerufen ward (484), gelang es die Mamertiner in ihre Stadt einzuschlieſsen und nachdem die Belagerung einige Jahre gewährt hatte, sahen die Mamertiner sich aufs Aeuſserste gebracht und un- fähig die Stadt gegen Hieron länger mit eigenen Kräften zu behaupten. Daſs eine Uebergabe auf Bedingungen nicht mög- lich war und das Henkerbeil, das die rheginischen Campaner in Rom getroffen hatte, eben so sicher in Syrakus der mes- sanischen wartete, leuchtete ein; die einzige Rettung war die Auslieferung der Stadt an die Karthager oder an die Römer, denen beiden hinreichend gelegen sein muſste an der Erobe- rung des wichtigen Platzes, um über alle anderen Bedenken hinwegzusehen. Ob es vortheilhafter sei den Puniern oder den Herren Italiens sich zu ergeben, war zweifelhaft; nach langem Schwanken entschied sich endlich die Majorität der campanischen Bürgerschaft, den Besitz der meerbeherrschen- den Festung den Römern anzutragen. Es war ein weltgeschichtlicher Moment von der tiefsten Bedeutung, als die Boten der Mamertiner im römischen Senat erschienen. Zwar was alles an dem Ueberschreiten des schma- len Meerarmes hing, konnte damals Niemand ahnen; aber jedem der rathschlagenden Väter der Stadt muſste das offen- bar sein, daſs an diese Entscheidung, wie sie immer ausfiel, ganz andere und wichtigere Folgen sich knüpfen muſsten als an irgend einen der bisher vom Senat gefaſsten Beschlüsse. Strenge und rechtliche Männer freilich mochten fragen, wie es möglich sei überhaupt zu schwanken über das, was zu thun sei, und also nicht bloſs das Bündniſs mit Hieron zu brechen, sondern nachdem eben erst die rheginischen Cam- paner mit gerechter Härte von den Römern bestraft worden waren, jetzt ihre nicht weniger schuldigen sicilischen Helfers- helfer zum Bündniſs und zur Freundschaft von Staatswegen zuzulassen und sie der verdienten Strafe zu entziehen. Man gab damit ein Aergerniſs, das nicht bloſs den Gegnern Stoff zu Declamationen liefern, sondern auch sittliche Gemüther ernstlich empören muſste. Allein wohl mochte auch der Staatsmann, dem die politische Moral keineswegs bloſs eine Phrase war, zurückfragen, wie man römische Bürger, die den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/347
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/347>, abgerufen am 12.05.2024.