Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

STURZ DER ETRUSKISCHEN MACHT. DIE KELTEN.
schworen über die Römer ihre eigene Uebermüthigkeit und
Kurzsichtigkeit. -- Die keltischen Schaaren, die nach Melpums
Fall über den Fluss gesetzt waren, überflutheten mit reissender
Geschwindigkeit das nördliche Italien, nicht bloss das offene
Gebiet am rechten Ufer des Padus und längs des adriatischen
Meeres, sondern sogar auch das eigentliche Etrurien diesseit
des Apennin. Das im Herzen Etruriens gelegene Clusium
(Chiusi an der Grenze von Toscana und dem Kirchenstaat)
ward belagert von den Senonen (363). So gedemüthigt waren
die Etrusker, dass die tuskische Stadt die Zerstörer Veiis um
Hülfe anrief. Es wäre vielleicht eine weise Politik gewesen
dieselbe zu gewähren und zugleich die Gallier durch die
Waffen und die Etrusker durch den gewährten Schutz in
Abhängigkeit von Rom zu bringen; allein eine solche weit-
blickende Intervention, die die Römer genöthigt haben würde
einen ernsten Kampf an der tuskischen Grenze zu beginnen,
lag noch nicht im Horizont ihrer damaligen Politik. So blieb
nichts übrig als sich jeder Einmischung zu enthalten; allein
thörichter Weise schlug man die Hülfstruppen ab und schickte
Gesandte. Noch thörichter meinten diese den Kelten durch
grosse Worte imponiren und, als dies fehlschlug, gegen Bar-
baren ungestraft das Völkerrecht verletzen zu können, indem
sie an einem Gefecht theilnahmen und der eine von ihnen
darin einen gallischen Befehlshaber vom Pferde stach. Die
Barbaren, die einsichtiger, gemässigter und rechtlicher ver-
fuhren als die Römer, begnügten sich von diesen durch
Gesandte die nothwendige Genugthuung zu heischen. Allein
in Rom überwog das Mitleid gegen die Landsleute die Ge-
rechtigkeit gegen die Fremden; die Genugthuung ward ver-
weigert, ja nach einigen Berichten ernannte man die tapfern
Vorkämpfer für das Vaterland sogar zu Consulartribunen für
das Jahr 364, das in den römischen Annalen so verhängniss-
voll werden sollte. Da brach der Brennus, das heisst der
Heerkönig der Gallier die Belagerung von Clusium ab und
der ganze Keltenschwarm -- die Zahl wird auf 170,000 Köpfe
angegeben -- wandte sich gegen Rom. Solche Züge in un-
bekannte und ferne Gegenden waren den Galliern geläufig,
die als bewaffnete Auswandererschaaren marschirten unbe-
kümmert um Deckung und Rückzug; in Rom aber ahnte man
offenbar nicht das Gefährliche eines also schnellen und rück-
sichtslosen Angriffs. Erst als die Gallier die Tiber überschrit-
ten hatten und keine drei deutschen Meilen mehr von den

STURZ DER ETRUSKISCHEN MACHT. DIE KELTEN.
schworen über die Römer ihre eigene Uebermüthigkeit und
Kurzsichtigkeit. — Die keltischen Schaaren, die nach Melpums
Fall über den Fluſs gesetzt waren, überflutheten mit reiſsender
Geschwindigkeit das nördliche Italien, nicht bloſs das offene
Gebiet am rechten Ufer des Padus und längs des adriatischen
Meeres, sondern sogar auch das eigentliche Etrurien diesseit
des Apennin. Das im Herzen Etruriens gelegene Clusium
(Chiusi an der Grenze von Toscana und dem Kirchenstaat)
ward belagert von den Senonen (363). So gedemüthigt waren
die Etrusker, daſs die tuskische Stadt die Zerstörer Veiis um
Hülfe anrief. Es wäre vielleicht eine weise Politik gewesen
dieselbe zu gewähren und zugleich die Gallier durch die
Waffen und die Etrusker durch den gewährten Schutz in
Abhängigkeit von Rom zu bringen; allein eine solche weit-
blickende Intervention, die die Römer genöthigt haben würde
einen ernsten Kampf an der tuskischen Grenze zu beginnen,
lag noch nicht im Horizont ihrer damaligen Politik. So blieb
nichts übrig als sich jeder Einmischung zu enthalten; allein
thörichter Weise schlug man die Hülfstruppen ab und schickte
Gesandte. Noch thörichter meinten diese den Kelten durch
groſse Worte imponiren und, als dies fehlschlug, gegen Bar-
baren ungestraft das Völkerrecht verletzen zu können, indem
sie an einem Gefecht theilnahmen und der eine von ihnen
darin einen gallischen Befehlshaber vom Pferde stach. Die
Barbaren, die einsichtiger, gemäſsigter und rechtlicher ver-
fuhren als die Römer, begnügten sich von diesen durch
Gesandte die nothwendige Genugthuung zu heischen. Allein
in Rom überwog das Mitleid gegen die Landsleute die Ge-
rechtigkeit gegen die Fremden; die Genugthuung ward ver-
weigert, ja nach einigen Berichten ernannte man die tapfern
Vorkämpfer für das Vaterland sogar zu Consulartribunen für
das Jahr 364, das in den römischen Annalen so verhängniſs-
voll werden sollte. Da brach der Brennus, das heiſst der
Heerkönig der Gallier die Belagerung von Clusium ab und
der ganze Keltenschwarm — die Zahl wird auf 170,000 Köpfe
angegeben — wandte sich gegen Rom. Solche Züge in un-
bekannte und ferne Gegenden waren den Galliern geläufig,
die als bewaffnete Auswandererschaaren marschirten unbe-
kümmert um Deckung und Rückzug; in Rom aber ahnte man
offenbar nicht das Gefährliche eines also schnellen und rück-
sichtslosen Angriffs. Erst als die Gallier die Tiber überschrit-
ten hatten und keine drei deutschen Meilen mehr von den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="213"/><fw place="top" type="header">STURZ DER ETRUSKISCHEN MACHT. DIE KELTEN.</fw><lb/>
schworen über die Römer ihre eigene Uebermüthigkeit und<lb/>
Kurzsichtigkeit. &#x2014; Die keltischen Schaaren, die nach Melpums<lb/>
Fall über den Flu&#x017F;s gesetzt waren, überflutheten mit rei&#x017F;sender<lb/>
Geschwindigkeit das nördliche Italien, nicht blo&#x017F;s das offene<lb/>
Gebiet am rechten Ufer des Padus und längs des adriatischen<lb/>
Meeres, sondern sogar auch das eigentliche Etrurien diesseit<lb/>
des Apennin. Das im Herzen Etruriens gelegene Clusium<lb/>
(Chiusi an der Grenze von Toscana und dem Kirchenstaat)<lb/>
ward belagert von den Senonen (363). So gedemüthigt waren<lb/>
die Etrusker, da&#x017F;s die tuskische Stadt die Zerstörer Veiis um<lb/>
Hülfe anrief. Es wäre vielleicht eine weise Politik gewesen<lb/>
dieselbe zu gewähren und zugleich die Gallier durch die<lb/>
Waffen und die Etrusker durch den gewährten Schutz in<lb/>
Abhängigkeit von Rom zu bringen; allein eine solche weit-<lb/>
blickende Intervention, die die Römer genöthigt haben würde<lb/>
einen ernsten Kampf an der tuskischen Grenze zu beginnen,<lb/>
lag noch nicht im Horizont ihrer damaligen Politik. So blieb<lb/>
nichts übrig als sich jeder Einmischung zu enthalten; allein<lb/>
thörichter Weise schlug man die Hülfstruppen ab und schickte<lb/>
Gesandte. Noch thörichter meinten diese den Kelten durch<lb/>
gro&#x017F;se Worte imponiren und, als dies fehlschlug, gegen Bar-<lb/>
baren ungestraft das Völkerrecht verletzen zu können, indem<lb/>
sie an einem Gefecht theilnahmen und der eine von ihnen<lb/>
darin einen gallischen Befehlshaber vom Pferde stach. Die<lb/>
Barbaren, die einsichtiger, gemä&#x017F;sigter und rechtlicher ver-<lb/>
fuhren als die Römer, begnügten sich von diesen durch<lb/>
Gesandte die nothwendige Genugthuung zu heischen. Allein<lb/>
in Rom überwog das Mitleid gegen die Landsleute die Ge-<lb/>
rechtigkeit gegen die Fremden; die Genugthuung ward ver-<lb/>
weigert, ja nach einigen Berichten ernannte man die tapfern<lb/>
Vorkämpfer für das Vaterland sogar zu Consulartribunen für<lb/>
das Jahr 364, das in den römischen Annalen so verhängni&#x017F;s-<lb/>
voll werden sollte. Da brach der Brennus, das hei&#x017F;st der<lb/>
Heerkönig der Gallier die Belagerung von Clusium ab und<lb/>
der ganze Keltenschwarm &#x2014; die Zahl wird auf 170,000 Köpfe<lb/>
angegeben &#x2014; wandte sich gegen Rom. Solche Züge in un-<lb/>
bekannte und ferne Gegenden waren den Galliern geläufig,<lb/>
die als bewaffnete Auswandererschaaren marschirten unbe-<lb/>
kümmert um Deckung und Rückzug; in Rom aber ahnte man<lb/>
offenbar nicht das Gefährliche eines also schnellen und rück-<lb/>
sichtslosen Angriffs. Erst als die Gallier die Tiber überschrit-<lb/>
ten hatten und keine drei deutschen Meilen mehr von den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0227] STURZ DER ETRUSKISCHEN MACHT. DIE KELTEN. schworen über die Römer ihre eigene Uebermüthigkeit und Kurzsichtigkeit. — Die keltischen Schaaren, die nach Melpums Fall über den Fluſs gesetzt waren, überflutheten mit reiſsender Geschwindigkeit das nördliche Italien, nicht bloſs das offene Gebiet am rechten Ufer des Padus und längs des adriatischen Meeres, sondern sogar auch das eigentliche Etrurien diesseit des Apennin. Das im Herzen Etruriens gelegene Clusium (Chiusi an der Grenze von Toscana und dem Kirchenstaat) ward belagert von den Senonen (363). So gedemüthigt waren die Etrusker, daſs die tuskische Stadt die Zerstörer Veiis um Hülfe anrief. Es wäre vielleicht eine weise Politik gewesen dieselbe zu gewähren und zugleich die Gallier durch die Waffen und die Etrusker durch den gewährten Schutz in Abhängigkeit von Rom zu bringen; allein eine solche weit- blickende Intervention, die die Römer genöthigt haben würde einen ernsten Kampf an der tuskischen Grenze zu beginnen, lag noch nicht im Horizont ihrer damaligen Politik. So blieb nichts übrig als sich jeder Einmischung zu enthalten; allein thörichter Weise schlug man die Hülfstruppen ab und schickte Gesandte. Noch thörichter meinten diese den Kelten durch groſse Worte imponiren und, als dies fehlschlug, gegen Bar- baren ungestraft das Völkerrecht verletzen zu können, indem sie an einem Gefecht theilnahmen und der eine von ihnen darin einen gallischen Befehlshaber vom Pferde stach. Die Barbaren, die einsichtiger, gemäſsigter und rechtlicher ver- fuhren als die Römer, begnügten sich von diesen durch Gesandte die nothwendige Genugthuung zu heischen. Allein in Rom überwog das Mitleid gegen die Landsleute die Ge- rechtigkeit gegen die Fremden; die Genugthuung ward ver- weigert, ja nach einigen Berichten ernannte man die tapfern Vorkämpfer für das Vaterland sogar zu Consulartribunen für das Jahr 364, das in den römischen Annalen so verhängniſs- voll werden sollte. Da brach der Brennus, das heiſst der Heerkönig der Gallier die Belagerung von Clusium ab und der ganze Keltenschwarm — die Zahl wird auf 170,000 Köpfe angegeben — wandte sich gegen Rom. Solche Züge in un- bekannte und ferne Gegenden waren den Galliern geläufig, die als bewaffnete Auswandererschaaren marschirten unbe- kümmert um Deckung und Rückzug; in Rom aber ahnte man offenbar nicht das Gefährliche eines also schnellen und rück- sichtslosen Angriffs. Erst als die Gallier die Tiber überschrit- ten hatten und keine drei deutschen Meilen mehr von den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/227
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/227>, abgerufen am 23.11.2024.