Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

DIE KUNST.
kommen, hier noch vereinigt erscheinen; die Stile hatten
sich also noch nicht bestimmt geschieden, als diese Ueber-
lieferung stattfand. Das Originelle dabei, namentlich das
spitze weit vorspringende Dach, mochte man dem italischen
strohgedeckten Hause entnehmen, dessen Form, wie albanische
Aschenkisten sie zeigen, dazu recht wohl stimmt; immer vor-
ausgesetzt, was sich schwer wird erweisen lassen, dass nicht
in jener Zeit auch das griechische Wohn- und Gotteshaus
noch ein spitzes Dach hatte. -- Unter den bildenden Künsten
ist die Plastik in Stein durch den Mangel eines geeigneten
Materials sehr zurückgehalten worden; den Marmor von Luna
und Carrara kannte man noch nicht. Dagegen die Metall- und
Thonarbeiten sind in Etrurien, theils in Folge der Thonlager
und Silber- und Kupfergruben des Landes, theils durch den
dort hinströmenden Reichthum früh angeregt worden und
haben eine grosse Entwicklung erlangt. Dass die tyrrheni-
schen Goldschalen selbst in Attika geschätzt wurden, begreift,
wer den reichen und zierlichen Goldschmuck der südetruski-
schen Gräber gesehen hat; woneben freilich die rohe Arbeit
der Münzen von Populonia auffällt. In noch viel grösserem
Massstab entwickelte sich unter den günstigen Localverhält-
nissen der Kupferguss; selbst an die Verfertigung grosser Erz-
figuren, von Kolossalstatuen bis zu funfzig Fuss Höhe wagte
sich der etruskische Künstler, und die capitolinische Wölfin
so wie einzelne Geräthstücke, Helme und Leuchter aus etru-
skischen Gräbern gehören zu den schönsten Werken des alten
strengen Kunststils. Die Thonarbeit endlich, die besonders in
Veii geblüht zu haben scheint, schuf nicht bloss grössere Thon-
figuren und Statuen, sondern entwickelte auch eine eigen-
thümliche Ornamentik, welche Dächer, Giebel und Wände mit
Aufsätzen und Reliefplatten von gebrannter Erde schmückte. Die
Steinschneidekunst scheint nicht zu den ältesten Kunstzweigen
Italiens zu gehören; sie schliesst sich in Etrurien, wo sie allein
früher aufgekommen ist, an die ursprünglich ägyptische Skara-
baeenform an. -- Ebenbürtig neben der bildenden, wenn nicht
ihr überlegen erscheint endlich die zeichnende Kunst, sowohl
die Linienzeichnung, welche in Latium besonders die kupfernen
Putzkästchen, in Etrurien vornämlich die Rückseiten der kupfer-
nen Handspiegel durch ihre zierlichen Umrisse schmückte, als
die monochromatische Malerei, deren Meisterwerke selbst in
der Kaiserzeit in Caere, Rom, Lavinium, Ardea bewundert
wurden und deren handwerkmässige Leistungen die ausge-

DIE KUNST.
kommen, hier noch vereinigt erscheinen; die Stile hatten
sich also noch nicht bestimmt geschieden, als diese Ueber-
lieferung stattfand. Das Originelle dabei, namentlich das
spitze weit vorspringende Dach, mochte man dem italischen
strohgedeckten Hause entnehmen, dessen Form, wie albanische
Aschenkisten sie zeigen, dazu recht wohl stimmt; immer vor-
ausgesetzt, was sich schwer wird erweisen lassen, daſs nicht
in jener Zeit auch das griechische Wohn- und Gotteshaus
noch ein spitzes Dach hatte. — Unter den bildenden Künsten
ist die Plastik in Stein durch den Mangel eines geeigneten
Materials sehr zurückgehalten worden; den Marmor von Luna
und Carrara kannte man noch nicht. Dagegen die Metall- und
Thonarbeiten sind in Etrurien, theils in Folge der Thonlager
und Silber- und Kupfergruben des Landes, theils durch den
dort hinströmenden Reichthum früh angeregt worden und
haben eine groſse Entwicklung erlangt. Daſs die tyrrheni-
schen Goldschalen selbst in Attika geschätzt wurden, begreift,
wer den reichen und zierlichen Goldschmuck der südetruski-
schen Gräber gesehen hat; woneben freilich die rohe Arbeit
der Münzen von Populonia auffällt. In noch viel gröſserem
Maſsstab entwickelte sich unter den günstigen Localverhält-
nissen der Kupferguſs; selbst an die Verfertigung groſser Erz-
figuren, von Kolossalstatuen bis zu funfzig Fuſs Höhe wagte
sich der etruskische Künstler, und die capitolinische Wölfin
so wie einzelne Geräthstücke, Helme und Leuchter aus etru-
skischen Gräbern gehören zu den schönsten Werken des alten
strengen Kunststils. Die Thonarbeit endlich, die besonders in
Veii geblüht zu haben scheint, schuf nicht bloſs gröſsere Thon-
figuren und Statuen, sondern entwickelte auch eine eigen-
thümliche Ornamentik, welche Dächer, Giebel und Wände mit
Aufsätzen und Reliefplatten von gebrannter Erde schmückte. Die
Steinschneidekunst scheint nicht zu den ältesten Kunstzweigen
Italiens zu gehören; sie schlieſst sich in Etrurien, wo sie allein
früher aufgekommen ist, an die ursprünglich ägyptische Skara-
baeenform an. — Ebenbürtig neben der bildenden, wenn nicht
ihr überlegen erscheint endlich die zeichnende Kunst, sowohl
die Linienzeichnung, welche in Latium besonders die kupfernen
Putzkästchen, in Etrurien vornämlich die Rückseiten der kupfer-
nen Handspiegel durch ihre zierlichen Umrisse schmückte, als
die monochromatische Malerei, deren Meisterwerke selbst in
der Kaiserzeit in Caere, Rom, Lavinium, Ardea bewundert
wurden und deren handwerkmäſsige Leistungen die ausge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="151"/><fw place="top" type="header">DIE KUNST.</fw><lb/>
kommen, hier noch vereinigt erscheinen; die Stile hatten<lb/>
sich also noch nicht bestimmt geschieden, als diese Ueber-<lb/>
lieferung stattfand. Das Originelle dabei, namentlich das<lb/>
spitze weit vorspringende Dach, mochte man dem italischen<lb/>
strohgedeckten Hause entnehmen, dessen Form, wie albanische<lb/>
Aschenkisten sie zeigen, dazu recht wohl stimmt; immer vor-<lb/>
ausgesetzt, was sich schwer wird erweisen lassen, da&#x017F;s nicht<lb/>
in jener Zeit auch das griechische Wohn- und Gotteshaus<lb/>
noch ein spitzes Dach hatte. &#x2014; Unter den bildenden Künsten<lb/>
ist die Plastik in Stein durch den Mangel eines geeigneten<lb/>
Materials sehr zurückgehalten worden; den Marmor von Luna<lb/>
und Carrara kannte man noch nicht. Dagegen die Metall- und<lb/>
Thonarbeiten sind in Etrurien, theils in Folge der Thonlager<lb/>
und Silber- und Kupfergruben des Landes, theils durch den<lb/>
dort hinströmenden Reichthum früh angeregt worden und<lb/>
haben eine gro&#x017F;se Entwicklung erlangt. Da&#x017F;s die tyrrheni-<lb/>
schen Goldschalen selbst in Attika geschätzt wurden, begreift,<lb/>
wer den reichen und zierlichen Goldschmuck der südetruski-<lb/>
schen Gräber gesehen hat; woneben freilich die rohe Arbeit<lb/>
der Münzen von Populonia auffällt. In noch viel grö&#x017F;serem<lb/>
Ma&#x017F;sstab entwickelte sich unter den günstigen Localverhält-<lb/>
nissen der Kupfergu&#x017F;s; selbst an die Verfertigung gro&#x017F;ser Erz-<lb/>
figuren, von Kolossalstatuen bis zu funfzig Fu&#x017F;s Höhe wagte<lb/>
sich der etruskische Künstler, und die capitolinische Wölfin<lb/>
so wie einzelne Geräthstücke, Helme und Leuchter aus etru-<lb/>
skischen Gräbern gehören zu den schönsten Werken des alten<lb/>
strengen Kunststils. Die Thonarbeit endlich, die besonders in<lb/>
Veii geblüht zu haben scheint, schuf nicht blo&#x017F;s grö&#x017F;sere Thon-<lb/>
figuren und Statuen, sondern entwickelte auch eine eigen-<lb/>
thümliche Ornamentik, welche Dächer, Giebel und Wände mit<lb/>
Aufsätzen und Reliefplatten von gebrannter Erde schmückte. Die<lb/>
Steinschneidekunst scheint nicht zu den ältesten Kunstzweigen<lb/>
Italiens zu gehören; sie schlie&#x017F;st sich in Etrurien, wo sie allein<lb/>
früher aufgekommen ist, an die ursprünglich ägyptische Skara-<lb/>
baeenform an. &#x2014; Ebenbürtig neben der bildenden, wenn nicht<lb/>
ihr überlegen erscheint endlich die zeichnende Kunst, sowohl<lb/>
die Linienzeichnung, welche in Latium besonders die kupfernen<lb/>
Putzkästchen, in Etrurien vornämlich die Rückseiten der kupfer-<lb/>
nen Handspiegel durch ihre zierlichen Umrisse schmückte, als<lb/>
die monochromatische Malerei, deren Meisterwerke selbst in<lb/>
der Kaiserzeit in Caere, Rom, Lavinium, Ardea bewundert<lb/>
wurden und deren handwerkmä&#x017F;sige Leistungen die ausge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0165] DIE KUNST. kommen, hier noch vereinigt erscheinen; die Stile hatten sich also noch nicht bestimmt geschieden, als diese Ueber- lieferung stattfand. Das Originelle dabei, namentlich das spitze weit vorspringende Dach, mochte man dem italischen strohgedeckten Hause entnehmen, dessen Form, wie albanische Aschenkisten sie zeigen, dazu recht wohl stimmt; immer vor- ausgesetzt, was sich schwer wird erweisen lassen, daſs nicht in jener Zeit auch das griechische Wohn- und Gotteshaus noch ein spitzes Dach hatte. — Unter den bildenden Künsten ist die Plastik in Stein durch den Mangel eines geeigneten Materials sehr zurückgehalten worden; den Marmor von Luna und Carrara kannte man noch nicht. Dagegen die Metall- und Thonarbeiten sind in Etrurien, theils in Folge der Thonlager und Silber- und Kupfergruben des Landes, theils durch den dort hinströmenden Reichthum früh angeregt worden und haben eine groſse Entwicklung erlangt. Daſs die tyrrheni- schen Goldschalen selbst in Attika geschätzt wurden, begreift, wer den reichen und zierlichen Goldschmuck der südetruski- schen Gräber gesehen hat; woneben freilich die rohe Arbeit der Münzen von Populonia auffällt. In noch viel gröſserem Maſsstab entwickelte sich unter den günstigen Localverhält- nissen der Kupferguſs; selbst an die Verfertigung groſser Erz- figuren, von Kolossalstatuen bis zu funfzig Fuſs Höhe wagte sich der etruskische Künstler, und die capitolinische Wölfin so wie einzelne Geräthstücke, Helme und Leuchter aus etru- skischen Gräbern gehören zu den schönsten Werken des alten strengen Kunststils. Die Thonarbeit endlich, die besonders in Veii geblüht zu haben scheint, schuf nicht bloſs gröſsere Thon- figuren und Statuen, sondern entwickelte auch eine eigen- thümliche Ornamentik, welche Dächer, Giebel und Wände mit Aufsätzen und Reliefplatten von gebrannter Erde schmückte. Die Steinschneidekunst scheint nicht zu den ältesten Kunstzweigen Italiens zu gehören; sie schlieſst sich in Etrurien, wo sie allein früher aufgekommen ist, an die ursprünglich ägyptische Skara- baeenform an. — Ebenbürtig neben der bildenden, wenn nicht ihr überlegen erscheint endlich die zeichnende Kunst, sowohl die Linienzeichnung, welche in Latium besonders die kupfernen Putzkästchen, in Etrurien vornämlich die Rückseiten der kupfer- nen Handspiegel durch ihre zierlichen Umrisse schmückte, als die monochromatische Malerei, deren Meisterwerke selbst in der Kaiserzeit in Caere, Rom, Lavinium, Ardea bewundert wurden und deren handwerkmäſsige Leistungen die ausge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/165
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/165>, abgerufen am 06.05.2024.