Mohr, Christian Otto: Beitrag zur Theorie des Fachwerks. T. 1. In: Zeitschrift des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Hannover (1874), Sp. 509-526.Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks. [Spaltenumbruch]
die mechanischen Arbeiten P · d y und u · P · dl gleich groß.Diese Beziehung ist nur für unendlich kleine Formverände- rungen genau gültig, weil bei jeder endlichen Formver- änderung die Größe der Zahl u nicht konstant bleibt. Die im Folgenden in Betracht zu ziehenden Formveränderungen sind zwar nicht unendlich aber doch so klein, daß jene Fehler- quelle vernachlässigt und die Beziehung auch für jene endlich kleinen Wege D y und Dl in Anwendung gebracht werden darf. In Bezug auf die Vorzeichen ist Folgendes zu be- achten: D y bezeichnet den Weg, welcher im Sinne der trei- benden Kräfte P zurückgelegt wird, ist also eine Verkleinerung der Länge [Formel 1] und daher negativ; D l dagegen bezeichnet den Weg, welcher entgegengesetzt dem Sinne der Widerstände u · P von diesen zurückgelegt wird; je nachdem also diese Kräfte eine Zug- spannung oder eine Druckspannung andeuten, d. h. positiv oder negativ sind, ist Dl eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung der Länge [Formel 2] Da hiernach die Größen u und Dl unter allen Umständen gleiche Vorzeichen haben, so ist das Produkt u · P · Dl immer positiv und folglich -- P · D y = u · P · Dl oder 1) Dy = -- u · Dl. Die Beziehung behält dieselbe Form, wenn man die Be- wegung umkehrt, also u P als die treibenden und P als die widerstehenden Kräfte ansieht; denn in diesem Falle ändern sich die Vorzeichen von D y und D l, während u sein Vor- zeichen behält. Die Gleichung 1) gibt an, um welches Maß der Abstand C D (Fig. 1 und 2) sich ändert, wenn der Kon- struktionstheil E F seine Länge um die kleine Größe Dl ver- ändert, während alle übrigen Konstruktionstheile ihre ursprüng- lichen Längen beibehalten. Vorausgesetzt nun, daß auch bei den folgenden Formveränderungen die Werthe von u nicht merklich sich ändern, so kann man die Längen aller Kon- struktionstheile nach einander um die gegebenen positiven oder negativen Größen Dl verändern, die entsprechenden Werthe von D y nach obiger Formel bestimmen und diese Werthe algebraisch summiren. Diese Summe S D y ist die aus allen jenen Formveränderungen resultirende Veränderung der Länge C D: 2) [Formel 3] Formveränderung eines zusammengesetzten Fachwerks. In der Einleitung ergab sich, daß die Form eines zu- Bestimmung der Längenänderungen der überzähligen Konstruktions- theile eines zusammengesetzten Fachwerks. Es seien: Die Anwendung der Gleichung 2) auf diese Bezeichnun- 34*
Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks. [Spaltenumbruch]
die mechaniſchen Arbeiten P · d y und u · P · dl gleich groß.Dieſe Beziehung iſt nur für unendlich kleine Formverände- rungen genau gültig, weil bei jeder endlichen Formver- änderung die Größe der Zahl u nicht konſtant bleibt. Die im Folgenden in Betracht zu ziehenden Formveränderungen ſind zwar nicht unendlich aber doch ſo klein, daß jene Fehler- quelle vernachläſſigt und die Beziehung auch für jene endlich kleinen Wege Δ y und Δl in Anwendung gebracht werden darf. In Bezug auf die Vorzeichen iſt Folgendes zu be- achten: Δ y bezeichnet den Weg, welcher im Sinne der trei- benden Kräfte P zurückgelegt wird, iſt alſo eine Verkleinerung der Länge [Formel 1] und daher negativ; Δ l dagegen bezeichnet den Weg, welcher entgegengeſetzt dem Sinne der Widerſtände u · P von dieſen zurückgelegt wird; je nachdem alſo dieſe Kräfte eine Zug- ſpannung oder eine Druckſpannung andeuten, d. h. poſitiv oder negativ ſind, iſt Δl eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung der Länge [Formel 2] Da hiernach die Größen u und Δl unter allen Umſtänden gleiche Vorzeichen haben, ſo iſt das Produkt u · P · Δl immer poſitiv und folglich — P · Δ y = u · P · Δl oder 1) Δy = — u · Δl. Die Beziehung behält dieſelbe Form, wenn man die Be- wegung umkehrt, alſo u P als die treibenden und P als die widerſtehenden Kräfte anſieht; denn in dieſem Falle ändern ſich die Vorzeichen von Δ y und Δ l, während u ſein Vor- zeichen behält. Die Gleichung 1) gibt an, um welches Maß der Abſtand C D (Fig. 1 und 2) ſich ändert, wenn der Kon- ſtruktionstheil E F ſeine Länge um die kleine Größe Δl ver- ändert, während alle übrigen Konſtruktionstheile ihre urſprüng- lichen Längen beibehalten. Vorausgeſetzt nun, daß auch bei den folgenden Formveränderungen die Werthe von u nicht merklich ſich ändern, ſo kann man die Längen aller Kon- ſtruktionstheile nach einander um die gegebenen poſitiven oder negativen Größen Δl verändern, die entſprechenden Werthe von Δ y nach obiger Formel beſtimmen und dieſe Werthe algebraiſch ſummiren. Dieſe Summe Σ Δ y iſt die aus allen jenen Formveränderungen reſultirende Veränderung der Länge C D: 2) [Formel 3] Formveränderung eines zuſammengeſetzten Fachwerks. In der Einleitung ergab ſich, daß die Form eines zu- Beſtimmung der Längenänderungen der überzähligen Konſtruktions- theile eines zuſammengeſetzten Fachwerks. Es ſeien: Die Anwendung der Gleichung 2) auf dieſe Bezeichnun- 34*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0013"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mohr</hi>, Beitrag zur Theorie des Fachwerks.</fw><lb/><cb n="513"/> die mechaniſchen Arbeiten <hi rendition="#aq">P · d y</hi> und <hi rendition="#aq">u · P · dl</hi> gleich groß.<lb/> Dieſe Beziehung iſt nur für unendlich kleine Formverände-<lb/> rungen genau gültig, weil bei jeder endlichen Formver-<lb/> änderung die Größe der Zahl <hi rendition="#aq">u</hi> nicht konſtant bleibt. Die<lb/> im Folgenden in Betracht zu ziehenden Formveränderungen<lb/> ſind zwar nicht unendlich aber doch ſo klein, daß jene Fehler-<lb/> quelle vernachläſſigt und die Beziehung auch für jene endlich<lb/> kleinen Wege Δ <hi rendition="#aq">y</hi> und Δ<hi rendition="#aq">l</hi> in Anwendung gebracht werden<lb/> darf. In Bezug auf die Vorzeichen iſt Folgendes zu be-<lb/> achten: Δ <hi rendition="#aq">y</hi> bezeichnet den Weg, welcher im Sinne der trei-<lb/> benden Kräfte <hi rendition="#aq">P</hi> zurückgelegt wird, iſt alſo eine Verkleinerung<lb/> der Länge<lb/><formula/> und daher <hi rendition="#g">negativ</hi>; Δ <hi rendition="#aq">l</hi> dagegen bezeichnet den Weg, welcher<lb/> entgegengeſetzt dem Sinne der Widerſtände <hi rendition="#aq">u · P</hi> von dieſen<lb/> zurückgelegt wird; je nachdem alſo dieſe Kräfte eine Zug-<lb/> ſpannung oder eine Druckſpannung andeuten, d. h. poſitiv<lb/> oder negativ ſind, iſt Δ<hi rendition="#aq">l</hi> eine <hi rendition="#g">Vergrößerung</hi> oder eine<lb/><hi rendition="#g">Verkleinerung</hi> der Länge<lb/><formula/> Da hiernach die Größen <hi rendition="#aq">u</hi> und Δ<hi rendition="#aq">l</hi> unter allen Umſtänden<lb/> gleiche Vorzeichen haben, ſo iſt das Produkt <hi rendition="#aq">u · P</hi> · Δ<hi rendition="#aq">l</hi> immer<lb/> poſitiv und folglich<lb/> — <hi rendition="#aq">P</hi> · Δ <hi rendition="#aq">y = u · P</hi> · Δ<hi rendition="#aq">l</hi><lb/> oder<lb/> 1) Δ<hi rendition="#aq">y</hi> = — <hi rendition="#aq">u</hi> · Δ<hi rendition="#aq">l</hi>.<lb/> Die Beziehung behält dieſelbe Form, wenn man die Be-<lb/> wegung umkehrt, alſo <hi rendition="#aq">u P</hi> als die treibenden und <hi rendition="#aq">P</hi> als die<lb/> widerſtehenden Kräfte anſieht; denn in dieſem Falle ändern<lb/> ſich die Vorzeichen von Δ <hi rendition="#aq">y</hi> und Δ <hi rendition="#aq">l</hi>, während <hi rendition="#aq">u</hi> ſein Vor-<lb/> zeichen behält. Die Gleichung 1) gibt an, um welches Maß<lb/> der Abſtand <hi rendition="#aq">C D</hi> (Fig. 1 und 2) ſich ändert, wenn der Kon-<lb/> ſtruktionstheil <hi rendition="#aq">E F</hi> ſeine Länge um die kleine Größe Δ<hi rendition="#aq">l</hi> ver-<lb/> ändert, während alle übrigen Konſtruktionstheile ihre urſprüng-<lb/> lichen Längen beibehalten. Vorausgeſetzt nun, daß auch bei<lb/> den folgenden Formveränderungen die Werthe von <hi rendition="#aq">u</hi> nicht<lb/> merklich ſich ändern, ſo kann man die Längen aller Kon-<lb/> ſtruktionstheile <hi rendition="#g">nach einander</hi> um die gegebenen poſitiven<lb/> oder negativen Größen Δ<hi rendition="#aq">l</hi> verändern, die entſprechenden Werthe<lb/> von Δ <hi rendition="#aq">y</hi> nach obiger Formel beſtimmen und dieſe Werthe<lb/> algebraiſch ſummiren. Dieſe Summe Σ Δ <hi rendition="#aq">y</hi> iſt die aus allen<lb/> jenen Formveränderungen reſultirende Veränderung der Länge<lb/><hi rendition="#aq">C D</hi>:<lb/> 2) <formula/></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Formveränderung eines zuſammengeſetzten Fachwerks.</hi> </head><lb/> <p>In der Einleitung ergab ſich, daß die Form eines zu-<lb/> ſammengeſetzten Fachwerks durch die Längen der (2<hi rendition="#aq">m</hi> — 2<hi rendition="#aq">n</hi> — <hi rendition="#aq">o</hi>)<lb/><hi rendition="#g">nothwendigen</hi> Konſtruktionstheile und daher eine Form-<lb/><cb n="514"/> veränderung durch die Längenänderungen jener Theile voll-<lb/> kommen beſtimmt iſt. Die Formveränderung des zuſammen-<lb/> geſetzten Fachwerks iſt alſo genau dieſelbe wie diejenige des<lb/><hi rendition="#g">einfachen</hi> Fachwerks, welches aus jenen (2 <hi rendition="#aq">m</hi> — 2 <hi rendition="#aq">n</hi> — <hi rendition="#aq">o</hi>)<lb/> Konſtruktionstheilen beſteht. Bei Anwendung der Gleichung 2)<lb/> ſind ſonach die Werthe von <hi rendition="#aq">u</hi> und die Summe der Produkte<lb/><hi rendition="#aq">u</hi> · Δ<hi rendition="#aq">l</hi> für dieſes einfache Fachwerk zu beſtimmen; <hi rendition="#g">es iſt<lb/> demnach ſo zu verfahren, als wenn die überzäh-<lb/> ligen Konſtruktionstheile gar nicht vorhanden<lb/> wären</hi>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Beſtimmung der Längenänderungen der überzähligen Konſtruktions-<lb/> theile eines zuſammengeſetzten Fachwerks.</hi> </head><lb/> <p>Es ſeien:<lb/><hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(1)</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(2)</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(3)</hi> ..... die Längen der mit (1), (2), (3) ....<lb/> bezeichneten <hi rendition="#g">nothwendigen</hi> Konſtruktionstheile des<lb/> Fachwerks;<lb/> Δ<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(1)</hi>, Δ<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(2)</hi>, Δ<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">(3)</hi> … die <hi rendition="#g">gegebenen</hi> Längenänderungen<lb/> dieſer Theile;<lb/><hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">3</hi> … die Längen und Δ<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, Δ<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, Δ<hi rendition="#aq">l</hi><hi rendition="#sub">3</hi> … die<lb/> Längenänderungen der mit 1, 2, 3 … bezeichneten<lb/><hi rendition="#g">überzähligen</hi> Konſtruktionstheile;<lb/><hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, <hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi>, <hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">3</hi> … diejenigen Werthe von <hi rendition="#aq">u</hi>, welche in dem<lb/> von den <hi rendition="#g">nothwendigen</hi> Konſtruktionstheilen gebilde-<lb/> ten <hi rendition="#g">einfachen</hi> Fachwerk entſtehen, wenn die beiden<lb/> Außenkräfte <hi rendition="#aq">P</hi> die Lage des überzähligen Konſtruktions-<lb/> theils 1, 2, 3 … annehmen; es bezeichnet alſo z. B.<lb/><hi rendition="#aq">u</hi><hi rendition="#sub">2</hi> diejenigen Spannungen des oben bezeichneten ein-<lb/> fachen Fachwerks, welche hervorgerufen werden, wenn<lb/> man in dieſes Fachwerk allein den überzähligen Kon-<lb/> ſtruktionstheil 2 einfügt und denſelben mit einer <hi rendition="#g">Zug-<lb/> ſpannung gleich der unbenannten Zahl Eins</hi><lb/> anſpannt.</p><lb/> <p>Die Anwendung der Gleichung 2) auf dieſe Bezeichnun-<lb/> gen ergibt ohne Weiteres die geſuchten Längenänderungen der<lb/> überzähligen Konſtruktionstheile:<lb/> 3) <formula/><lb/> Dieſen Gleichungen kann man auch die Form geben:<lb/> 4) <formula/><lb/> <fw place="bottom" type="sig">34*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Mohr, Beitrag zur Theorie des Fachwerks.
die mechaniſchen Arbeiten P · d y und u · P · dl gleich groß.
Dieſe Beziehung iſt nur für unendlich kleine Formverände-
rungen genau gültig, weil bei jeder endlichen Formver-
änderung die Größe der Zahl u nicht konſtant bleibt. Die
im Folgenden in Betracht zu ziehenden Formveränderungen
ſind zwar nicht unendlich aber doch ſo klein, daß jene Fehler-
quelle vernachläſſigt und die Beziehung auch für jene endlich
kleinen Wege Δ y und Δl in Anwendung gebracht werden
darf. In Bezug auf die Vorzeichen iſt Folgendes zu be-
achten: Δ y bezeichnet den Weg, welcher im Sinne der trei-
benden Kräfte P zurückgelegt wird, iſt alſo eine Verkleinerung
der Länge
[FORMEL] und daher negativ; Δ l dagegen bezeichnet den Weg, welcher
entgegengeſetzt dem Sinne der Widerſtände u · P von dieſen
zurückgelegt wird; je nachdem alſo dieſe Kräfte eine Zug-
ſpannung oder eine Druckſpannung andeuten, d. h. poſitiv
oder negativ ſind, iſt Δl eine Vergrößerung oder eine
Verkleinerung der Länge
[FORMEL] Da hiernach die Größen u und Δl unter allen Umſtänden
gleiche Vorzeichen haben, ſo iſt das Produkt u · P · Δl immer
poſitiv und folglich
— P · Δ y = u · P · Δl
oder
1) Δy = — u · Δl.
Die Beziehung behält dieſelbe Form, wenn man die Be-
wegung umkehrt, alſo u P als die treibenden und P als die
widerſtehenden Kräfte anſieht; denn in dieſem Falle ändern
ſich die Vorzeichen von Δ y und Δ l, während u ſein Vor-
zeichen behält. Die Gleichung 1) gibt an, um welches Maß
der Abſtand C D (Fig. 1 und 2) ſich ändert, wenn der Kon-
ſtruktionstheil E F ſeine Länge um die kleine Größe Δl ver-
ändert, während alle übrigen Konſtruktionstheile ihre urſprüng-
lichen Längen beibehalten. Vorausgeſetzt nun, daß auch bei
den folgenden Formveränderungen die Werthe von u nicht
merklich ſich ändern, ſo kann man die Längen aller Kon-
ſtruktionstheile nach einander um die gegebenen poſitiven
oder negativen Größen Δl verändern, die entſprechenden Werthe
von Δ y nach obiger Formel beſtimmen und dieſe Werthe
algebraiſch ſummiren. Dieſe Summe Σ Δ y iſt die aus allen
jenen Formveränderungen reſultirende Veränderung der Länge
C D:
2) [FORMEL]
Formveränderung eines zuſammengeſetzten Fachwerks.
In der Einleitung ergab ſich, daß die Form eines zu-
ſammengeſetzten Fachwerks durch die Längen der (2m — 2n — o)
nothwendigen Konſtruktionstheile und daher eine Form-
veränderung durch die Längenänderungen jener Theile voll-
kommen beſtimmt iſt. Die Formveränderung des zuſammen-
geſetzten Fachwerks iſt alſo genau dieſelbe wie diejenige des
einfachen Fachwerks, welches aus jenen (2 m — 2 n — o)
Konſtruktionstheilen beſteht. Bei Anwendung der Gleichung 2)
ſind ſonach die Werthe von u und die Summe der Produkte
u · Δl für dieſes einfache Fachwerk zu beſtimmen; es iſt
demnach ſo zu verfahren, als wenn die überzäh-
ligen Konſtruktionstheile gar nicht vorhanden
wären.
Beſtimmung der Längenänderungen der überzähligen Konſtruktions-
theile eines zuſammengeſetzten Fachwerks.
Es ſeien:
l(1), l(2), l(3) ..... die Längen der mit (1), (2), (3) ....
bezeichneten nothwendigen Konſtruktionstheile des
Fachwerks;
Δl(1), Δl(2), Δl(3) … die gegebenen Längenänderungen
dieſer Theile;
l1, l2, l3 … die Längen und Δl1, Δl2, Δl3 … die
Längenänderungen der mit 1, 2, 3 … bezeichneten
überzähligen Konſtruktionstheile;
u1, u2, u3 … diejenigen Werthe von u, welche in dem
von den nothwendigen Konſtruktionstheilen gebilde-
ten einfachen Fachwerk entſtehen, wenn die beiden
Außenkräfte P die Lage des überzähligen Konſtruktions-
theils 1, 2, 3 … annehmen; es bezeichnet alſo z. B.
u2 diejenigen Spannungen des oben bezeichneten ein-
fachen Fachwerks, welche hervorgerufen werden, wenn
man in dieſes Fachwerk allein den überzähligen Kon-
ſtruktionstheil 2 einfügt und denſelben mit einer Zug-
ſpannung gleich der unbenannten Zahl Eins
anſpannt.
Die Anwendung der Gleichung 2) auf dieſe Bezeichnun-
gen ergibt ohne Weiteres die geſuchten Längenänderungen der
überzähligen Konſtruktionstheile:
3) [FORMEL]
Dieſen Gleichungen kann man auch die Form geben:
4) [FORMEL]
34*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |