zur nur theilweisen Bildung der bewaffneten Macht des Staates angewendet werden; aber nicht als ausschließliche Ein- richtung 8).
Seestaaten haben außer dieser Beschaffung der Ver- theidigungsmittel zu Lande auch noch für Kriegsschiffe zu sorgen, theils zur Beschützung ihres Handels auf den Meeren und in fremden Hafen, theils zur Vertheidigung des Landes gegen seewärts erfolgende Angriffe, theils endlich, um möglicherweise einen durch das Meer getrennten Feind erreichen und zu gerechtem Frieden zwingen zu können. Die zur Her- stellung einer Seemacht erforderlichen Mittel an Schiffen und deren Ausrüstung, an Vorräthen aller Art, an sicheren und befestigten Kriegshafen, endlich an geübter Mannschaft sind unermeßlich; daher ist auch die gleichzeitige Herstellung einer Land- und einer Seemacht nur großen und mächtigen Reichen, wenn überhaupt, möglich. Der Mangel an bewaffneten Schiffen freilich gibt den überseeischen Handel eines Staates schutzlos preis, stellt den Staat in Ansehen und Macht weit tiefer, und zwingt ihm manche Demüthigung und Verle- genheit auf.
1) Ueber die Einrichtung des Kriegswesens s. Xylander, J. R. von, Untersuchungen über das Heerwesen. München, 1831. -- Ansichten über Volksbewaffnung und Volkskrieg. Glogau, 1835. -- Bercht, A., Das Kriegswesen in Monarchieen. Frankf., 1841.
2) Neuere Beispiele einer mehr oder weniger glücklichen Verwendung von Landsturm sind die Vertheidigung Tyrols im Jahre 1809, der roya- listische Krieg in der Vendee, die Kämpfe der Araber in Algerien. Allein sie sämmtlich beweisen auch die innere Schwäche des Systemes, indem trotz großer Tapferkeit und Aufopferung und bei mächtiger Unterstützung durch die Beschaffenheit des Landes doch der Zweck nicht erreicht wurde.
3) Die belehrendsten Ausweise über die Vortheile und Mängel, ja Gefahren einer Bürgerwehr, (Nationalgarde,) gibt die Geschichte Frankreichs vom Jahre 1789 bis 1852. Aus rein militärischem Gesichtspunkte sind namentlich die, nichts weniger als günstigen, Erfahrungen der ersten Re- volutionsseldzüge sehr beachtenswerth. Auch die Geschichte des nordameri-
zur nur theilweiſen Bildung der bewaffneten Macht des Staates angewendet werden; aber nicht als ausſchließliche Ein- richtung 8).
Seeſtaaten haben außer dieſer Beſchaffung der Ver- theidigungsmittel zu Lande auch noch für Kriegsſchiffe zu ſorgen, theils zur Beſchützung ihres Handels auf den Meeren und in fremden Hafen, theils zur Vertheidigung des Landes gegen ſeewärts erfolgende Angriffe, theils endlich, um möglicherweiſe einen durch das Meer getrennten Feind erreichen und zu gerechtem Frieden zwingen zu können. Die zur Her- ſtellung einer Seemacht erforderlichen Mittel an Schiffen und deren Ausrüſtung, an Vorräthen aller Art, an ſicheren und befeſtigten Kriegshafen, endlich an geübter Mannſchaft ſind unermeßlich; daher iſt auch die gleichzeitige Herſtellung einer Land- und einer Seemacht nur großen und mächtigen Reichen, wenn überhaupt, möglich. Der Mangel an bewaffneten Schiffen freilich gibt den überſeeiſchen Handel eines Staates ſchutzlos preis, ſtellt den Staat in Anſehen und Macht weit tiefer, und zwingt ihm manche Demüthigung und Verle- genheit auf.
1) Ueber die Einrichtung des Kriegsweſens ſ. Xylander, J. R. von, Unterſuchungen über das Heerweſen. München, 1831. — Anſichten über Volksbewaffnung und Volkskrieg. Glogau, 1835. — Bercht, A., Das Kriegsweſen in Monarchieen. Frankf., 1841.
2) Neuere Beiſpiele einer mehr oder weniger glücklichen Verwendung von Landſturm ſind die Vertheidigung Tyrols im Jahre 1809, der roya- liſtiſche Krieg in der Vendée, die Kämpfe der Araber in Algerien. Allein ſie ſämmtlich beweiſen auch die innere Schwäche des Syſtemes, indem trotz großer Tapferkeit und Aufopferung und bei mächtiger Unterſtützung durch die Beſchaffenheit des Landes doch der Zweck nicht erreicht wurde.
3) Die belehrendſten Ausweiſe über die Vortheile und Mängel, ja Gefahren einer Bürgerwehr, (Nationalgarde,) gibt die Geſchichte Frankreichs vom Jahre 1789 bis 1852. Aus rein militäriſchem Geſichtspunkte ſind namentlich die, nichts weniger als günſtigen, Erfahrungen der erſten Re- volutionsſeldzüge ſehr beachtenswerth. Auch die Geſchichte des nordameri-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0706"n="692"/>
zur nur theilweiſen Bildung der bewaffneten Macht des<lb/>
Staates angewendet werden; aber nicht als ausſchließliche Ein-<lb/>
richtung <hirendition="#sup">8</hi>).</p><lb/><p><hirendition="#g">Seeſtaaten</hi> haben außer dieſer Beſchaffung der Ver-<lb/>
theidigungsmittel zu Lande auch noch für <hirendition="#g">Kriegsſchiffe</hi><lb/>
zu ſorgen, theils zur Beſchützung ihres Handels auf den<lb/>
Meeren und in fremden Hafen, theils zur Vertheidigung des<lb/>
Landes gegen ſeewärts erfolgende Angriffe, theils endlich, um<lb/>
möglicherweiſe einen durch das Meer getrennten Feind erreichen<lb/>
und zu gerechtem Frieden zwingen zu können. Die zur Her-<lb/>ſtellung einer Seemacht erforderlichen Mittel an Schiffen und<lb/>
deren Ausrüſtung, an Vorräthen aller Art, an ſicheren und<lb/>
befeſtigten Kriegshafen, endlich an geübter Mannſchaft ſind<lb/>
unermeßlich; daher iſt auch die gleichzeitige Herſtellung einer<lb/>
Land- und einer Seemacht nur großen und mächtigen Reichen,<lb/>
wenn überhaupt, möglich. Der Mangel an bewaffneten<lb/>
Schiffen freilich gibt den überſeeiſchen Handel eines Staates<lb/>ſchutzlos preis, ſtellt den Staat in Anſehen und Macht<lb/>
weit tiefer, und zwingt ihm manche Demüthigung und Verle-<lb/>
genheit auf.</p><lb/><noteplace="end"n="1)">Ueber die Einrichtung des Kriegsweſens ſ. <hirendition="#g">Xylander</hi>, J. R. von,<lb/>
Unterſuchungen über das Heerweſen. München, 1831. — Anſichten über<lb/>
Volksbewaffnung und Volkskrieg. Glogau, 1835. —<hirendition="#g">Bercht</hi>, A., Das<lb/>
Kriegsweſen in Monarchieen. Frankf., 1841.</note><lb/><noteplace="end"n="2)">Neuere Beiſpiele einer mehr oder weniger glücklichen Verwendung<lb/>
von Landſturm ſind die Vertheidigung Tyrols im Jahre 1809, der roya-<lb/>
liſtiſche Krieg in der Vend<hirendition="#aq">é</hi>e, die Kämpfe der Araber in Algerien. Allein<lb/>ſie ſämmtlich beweiſen auch die innere Schwäche des Syſtemes, indem trotz<lb/>
großer Tapferkeit und Aufopferung und bei mächtiger Unterſtützung durch<lb/>
die Beſchaffenheit des Landes doch der Zweck nicht erreicht wurde.</note><lb/><noteplace="end"n="3)">Die belehrendſten Ausweiſe über die Vortheile und Mängel, ja<lb/>
Gefahren einer Bürgerwehr, (Nationalgarde,) gibt die Geſchichte Frankreichs<lb/>
vom Jahre 1789 bis 1852. Aus rein militäriſchem Geſichtspunkte ſind<lb/>
namentlich die, nichts weniger als günſtigen, Erfahrungen der erſten Re-<lb/>
volutionsſeldzüge ſehr beachtenswerth. Auch die Geſchichte des nordameri-<lb/></note></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[692/0706]
zur nur theilweiſen Bildung der bewaffneten Macht des
Staates angewendet werden; aber nicht als ausſchließliche Ein-
richtung 8).
Seeſtaaten haben außer dieſer Beſchaffung der Ver-
theidigungsmittel zu Lande auch noch für Kriegsſchiffe
zu ſorgen, theils zur Beſchützung ihres Handels auf den
Meeren und in fremden Hafen, theils zur Vertheidigung des
Landes gegen ſeewärts erfolgende Angriffe, theils endlich, um
möglicherweiſe einen durch das Meer getrennten Feind erreichen
und zu gerechtem Frieden zwingen zu können. Die zur Her-
ſtellung einer Seemacht erforderlichen Mittel an Schiffen und
deren Ausrüſtung, an Vorräthen aller Art, an ſicheren und
befeſtigten Kriegshafen, endlich an geübter Mannſchaft ſind
unermeßlich; daher iſt auch die gleichzeitige Herſtellung einer
Land- und einer Seemacht nur großen und mächtigen Reichen,
wenn überhaupt, möglich. Der Mangel an bewaffneten
Schiffen freilich gibt den überſeeiſchen Handel eines Staates
ſchutzlos preis, ſtellt den Staat in Anſehen und Macht
weit tiefer, und zwingt ihm manche Demüthigung und Verle-
genheit auf.
¹⁾ Ueber die Einrichtung des Kriegsweſens ſ. Xylander, J. R. von,
Unterſuchungen über das Heerweſen. München, 1831. — Anſichten über
Volksbewaffnung und Volkskrieg. Glogau, 1835. — Bercht, A., Das
Kriegsweſen in Monarchieen. Frankf., 1841.
²⁾ Neuere Beiſpiele einer mehr oder weniger glücklichen Verwendung
von Landſturm ſind die Vertheidigung Tyrols im Jahre 1809, der roya-
liſtiſche Krieg in der Vendée, die Kämpfe der Araber in Algerien. Allein
ſie ſämmtlich beweiſen auch die innere Schwäche des Syſtemes, indem trotz
großer Tapferkeit und Aufopferung und bei mächtiger Unterſtützung durch
die Beſchaffenheit des Landes doch der Zweck nicht erreicht wurde.
³⁾ Die belehrendſten Ausweiſe über die Vortheile und Mängel, ja
Gefahren einer Bürgerwehr, (Nationalgarde,) gibt die Geſchichte Frankreichs
vom Jahre 1789 bis 1852. Aus rein militäriſchem Geſichtspunkte ſind
namentlich die, nichts weniger als günſtigen, Erfahrungen der erſten Re-
volutionsſeldzüge ſehr beachtenswerth. Auch die Geſchichte des nordameri-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/706>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.