wirrung und Auflösung erfolgen soll; sodann, daß ein Grund- satz erst dann seinen wahren Werth und Nutzen zu beweisen im Stande ist, wenn er in allen seinen Folgerungen entwickelt und zur Anwendung gebracht ist: so ergeben sich hieraus für die Verfassungspolitik nachstehende Forderungen:
1. Alle Folgerungen aus einem fremdartigen Staats- gedanken sind ferne zu halten. Weder die Aehnlichkeit der Form noch der Nutzen einer Einrichtung in deren einheitlichem Zusammenhange dürfen hierbei irre machen. Erstere beweist nichts für die innere Uebereinstimmung; die Erreichung des gleichen Nutzens aber ist unter anderen Voraussetzungen höchst zweifelhaft 1).
2. Selbst wenn eine Einrichtung einer andern Form derselben Staatsgattung angehört, ist vor ihrer An- nahme wohl zu untersuchen, ob sie nicht gerade mit dem spe- cifischen Unterschiede beider Formen zusammenhängt. Nur wenn sie eine Folgerung aus einem beiden Unterarten gemein- schaftlichen Grundgedanken ist, kann sie unbesorgt nachgeahmt werden; und auch dann noch erfordert es eine Untersuchung, ob nicht der zwischen den beiden Arten bestehende Unterschied wenigstens eine Modification erfordert 2).
3. Wenn ein Vortheil, welcher mit dem besonderen Wesen einer Staatsart zusammenhängt, auch in einem fremd- artigen Staate als wünschenswerth erscheint, so sind Mittel aufzusuchen, welche in Uebereinstimmung mit den letzteren stehen und wenigstens im Wesentlichen die gewünschte Wirkung haben. Natürlich sind hierbei etwaige Nebenwirkungen dieser neuen Maßregeln, ein besonderer Aufwand für dieselben u. s. w., auch in Berechnung zu nehmen 3).
4. Auf die allgemeine Durchführung eines ober- sten Gedankens ist namentlich in zwei Fällen besonders zu achten. Erstens, wenn ein ganz neuer staatsrechtlicher Zustand
wirrung und Auflöſung erfolgen ſoll; ſodann, daß ein Grund- ſatz erſt dann ſeinen wahren Werth und Nutzen zu beweiſen im Stande iſt, wenn er in allen ſeinen Folgerungen entwickelt und zur Anwendung gebracht iſt: ſo ergeben ſich hieraus für die Verfaſſungspolitik nachſtehende Forderungen:
1. Alle Folgerungen aus einem fremdartigen Staats- gedanken ſind ferne zu halten. Weder die Aehnlichkeit der Form noch der Nutzen einer Einrichtung in deren einheitlichem Zuſammenhange dürfen hierbei irre machen. Erſtere beweiſt nichts für die innere Uebereinſtimmung; die Erreichung des gleichen Nutzens aber iſt unter anderen Vorausſetzungen höchſt zweifelhaft 1).
2. Selbſt wenn eine Einrichtung einer andern Form derſelben Staatsgattung angehört, iſt vor ihrer An- nahme wohl zu unterſuchen, ob ſie nicht gerade mit dem ſpe- cifiſchen Unterſchiede beider Formen zuſammenhängt. Nur wenn ſie eine Folgerung aus einem beiden Unterarten gemein- ſchaftlichen Grundgedanken iſt, kann ſie unbeſorgt nachgeahmt werden; und auch dann noch erfordert es eine Unterſuchung, ob nicht der zwiſchen den beiden Arten beſtehende Unterſchied wenigſtens eine Modification erfordert 2).
3. Wenn ein Vortheil, welcher mit dem beſonderen Weſen einer Staatsart zuſammenhängt, auch in einem fremd- artigen Staate als wünſchenswerth erſcheint, ſo ſind Mittel aufzuſuchen, welche in Uebereinſtimmung mit den letzteren ſtehen und wenigſtens im Weſentlichen die gewünſchte Wirkung haben. Natürlich ſind hierbei etwaige Nebenwirkungen dieſer neuen Maßregeln, ein beſonderer Aufwand für dieſelben u. ſ. w., auch in Berechnung zu nehmen 3).
4. Auf die allgemeine Durchführung eines ober- ſten Gedankens iſt namentlich in zwei Fällen beſonders zu achten. Erſtens, wenn ein ganz neuer ſtaatsrechtlicher Zuſtand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0615"n="601"/>
wirrung und Auflöſung erfolgen ſoll; ſodann, daß ein Grund-<lb/>ſatz erſt dann ſeinen wahren Werth und Nutzen zu beweiſen<lb/>
im Stande iſt, wenn er in allen ſeinen Folgerungen entwickelt<lb/>
und zur Anwendung gebracht iſt: ſo ergeben ſich hieraus für<lb/>
die Verfaſſungspolitik nachſtehende Forderungen:</p><lb/><p>1. Alle Folgerungen aus einem <hirendition="#g">fremdartigen</hi> Staats-<lb/>
gedanken ſind ferne zu halten. Weder die Aehnlichkeit der<lb/>
Form noch der Nutzen einer Einrichtung in deren einheitlichem<lb/>
Zuſammenhange dürfen hierbei irre machen. Erſtere beweiſt<lb/>
nichts für die innere Uebereinſtimmung; die Erreichung des<lb/>
gleichen Nutzens aber iſt unter anderen Vorausſetzungen höchſt<lb/>
zweifelhaft <hirendition="#sup">1</hi>).</p><lb/><p>2. Selbſt wenn eine Einrichtung einer <hirendition="#g">andern Form<lb/>
derſelben Staatsgattung</hi> angehört, iſt vor ihrer An-<lb/>
nahme wohl zu unterſuchen, ob ſie nicht gerade mit dem ſpe-<lb/>
cifiſchen Unterſchiede beider Formen zuſammenhängt. Nur<lb/>
wenn ſie eine Folgerung aus einem beiden Unterarten gemein-<lb/>ſchaftlichen Grundgedanken iſt, kann ſie unbeſorgt nachgeahmt<lb/>
werden; und auch dann noch erfordert es eine Unterſuchung,<lb/>
ob nicht der zwiſchen den beiden Arten beſtehende Unterſchied<lb/>
wenigſtens eine Modification erfordert <hirendition="#sup">2</hi>).</p><lb/><p>3. Wenn ein Vortheil, welcher mit <hirendition="#g">dem beſonderen<lb/>
Weſen</hi> einer Staatsart zuſammenhängt, auch in einem fremd-<lb/>
artigen Staate als wünſchenswerth erſcheint, ſo ſind Mittel<lb/>
aufzuſuchen, welche in Uebereinſtimmung mit den letzteren ſtehen<lb/>
und wenigſtens im Weſentlichen die gewünſchte Wirkung haben.<lb/>
Natürlich ſind hierbei etwaige Nebenwirkungen dieſer neuen<lb/>
Maßregeln, ein beſonderer Aufwand für dieſelben u. ſ. w., auch<lb/>
in Berechnung zu nehmen <hirendition="#sup">3</hi>).</p><lb/><p>4. Auf die <hirendition="#g">allgemeine Durchführung</hi> eines ober-<lb/>ſten Gedankens iſt namentlich in zwei Fällen beſonders zu<lb/>
achten. Erſtens, wenn ein ganz neuer ſtaatsrechtlicher Zuſtand<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[601/0615]
wirrung und Auflöſung erfolgen ſoll; ſodann, daß ein Grund-
ſatz erſt dann ſeinen wahren Werth und Nutzen zu beweiſen
im Stande iſt, wenn er in allen ſeinen Folgerungen entwickelt
und zur Anwendung gebracht iſt: ſo ergeben ſich hieraus für
die Verfaſſungspolitik nachſtehende Forderungen:
1. Alle Folgerungen aus einem fremdartigen Staats-
gedanken ſind ferne zu halten. Weder die Aehnlichkeit der
Form noch der Nutzen einer Einrichtung in deren einheitlichem
Zuſammenhange dürfen hierbei irre machen. Erſtere beweiſt
nichts für die innere Uebereinſtimmung; die Erreichung des
gleichen Nutzens aber iſt unter anderen Vorausſetzungen höchſt
zweifelhaft 1).
2. Selbſt wenn eine Einrichtung einer andern Form
derſelben Staatsgattung angehört, iſt vor ihrer An-
nahme wohl zu unterſuchen, ob ſie nicht gerade mit dem ſpe-
cifiſchen Unterſchiede beider Formen zuſammenhängt. Nur
wenn ſie eine Folgerung aus einem beiden Unterarten gemein-
ſchaftlichen Grundgedanken iſt, kann ſie unbeſorgt nachgeahmt
werden; und auch dann noch erfordert es eine Unterſuchung,
ob nicht der zwiſchen den beiden Arten beſtehende Unterſchied
wenigſtens eine Modification erfordert 2).
3. Wenn ein Vortheil, welcher mit dem beſonderen
Weſen einer Staatsart zuſammenhängt, auch in einem fremd-
artigen Staate als wünſchenswerth erſcheint, ſo ſind Mittel
aufzuſuchen, welche in Uebereinſtimmung mit den letzteren ſtehen
und wenigſtens im Weſentlichen die gewünſchte Wirkung haben.
Natürlich ſind hierbei etwaige Nebenwirkungen dieſer neuen
Maßregeln, ein beſonderer Aufwand für dieſelben u. ſ. w., auch
in Berechnung zu nehmen 3).
4. Auf die allgemeine Durchführung eines ober-
ſten Gedankens iſt namentlich in zwei Fällen beſonders zu
achten. Erſtens, wenn ein ganz neuer ſtaatsrechtlicher Zuſtand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/615>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.