absichtliche Bestärkung einer fremden Regierung auf einer schlechten Bahn angewendet werden. -- Lehre der Sittlichkeit ist aber hier: in jedem Falle Erhaltung vor jeder Störung; aber auch positive Unterstützung, wo dies ohne eigenen Nachtheil ge- schehen kann.
3. Verkennung der Verpflichtung, den Verkehr unter den Völkern zum Behufe einer möglichsten Steigerung des materiellen Wohles und der Gesittigung zu fördern. Sei es aus verkehrter Auffassung der eigenen Selbstständigkeit, sei es aus Gleichgültigkeit und Trägheit, sei es endlich zur Erhaltung untergeordneter und mit den Nutzen einer freieren Bewegung und eines Zusammenwirken in gar keinem Verhältnisse stehender Vortheile werden dem Zutritte Fremder, dem Tausche von Waaren, vielleicht selbst dem Wandern der eigenen Bürger ins Ausland Schwierigkeiten in den Weg gelegt, Anträge zur Er- leichterung der Verbindungsmittel abgewiesen, gemeinschaftliches Wirken zur Erreichung höherer geistiger und sachlicher Zwecke abgelehnt. Daß gerade entgegengesetztes Verhalten Forderung der Civilisation und des Sittengesetzes ist, bedarf keines Be- weises.
4. Anwendung unsittlicher Mittel zur Er- langung von Kenntnissen über die Absichten anderer Staaten; also z. B. heimliche Erbrechung von Briefen, Be- stechungen, Ränke aller, selbst gemeinster Art, z. B. mit Buhlerinnen einflußreicher Männer u. dgl. -- Hier sind denn Offenheit, Ehrlichkeit, Ehrenhaftigkeit die Gebote des Sitten- gesetzes.
5. Kriegführung ohne vorangegangene Erschöpfung aller friedlichen Mittel zu gerechter Erledigung der obwaltenden Streitigkeiten, oder aus unbedeutenden, vielleicht selbst ungerechten, Gründen. Jeder Krieg ist ein unermeßliches Uebel für beide Theile durch Menschenverlust, Familienjammer,
abſichtliche Beſtärkung einer fremden Regierung auf einer ſchlechten Bahn angewendet werden. — Lehre der Sittlichkeit iſt aber hier: in jedem Falle Erhaltung vor jeder Störung; aber auch poſitive Unterſtützung, wo dies ohne eigenen Nachtheil ge- ſchehen kann.
3. Verkennung der Verpflichtung, den Verkehr unter den Völkern zum Behufe einer möglichſten Steigerung des materiellen Wohles und der Geſittigung zu fördern. Sei es aus verkehrter Auffaſſung der eigenen Selbſtſtändigkeit, ſei es aus Gleichgültigkeit und Trägheit, ſei es endlich zur Erhaltung untergeordneter und mit den Nutzen einer freieren Bewegung und eines Zuſammenwirken in gar keinem Verhältniſſe ſtehender Vortheile werden dem Zutritte Fremder, dem Tauſche von Waaren, vielleicht ſelbſt dem Wandern der eigenen Bürger ins Ausland Schwierigkeiten in den Weg gelegt, Anträge zur Er- leichterung der Verbindungsmittel abgewieſen, gemeinſchaftliches Wirken zur Erreichung höherer geiſtiger und ſachlicher Zwecke abgelehnt. Daß gerade entgegengeſetztes Verhalten Forderung der Civiliſation und des Sittengeſetzes iſt, bedarf keines Be- weiſes.
4. Anwendung unſittlicher Mittel zur Er- langung von Kenntniſſen über die Abſichten anderer Staaten; alſo z. B. heimliche Erbrechung von Briefen, Be- ſtechungen, Ränke aller, ſelbſt gemeinſter Art, z. B. mit Buhlerinnen einflußreicher Männer u. dgl. — Hier ſind denn Offenheit, Ehrlichkeit, Ehrenhaftigkeit die Gebote des Sitten- geſetzes.
5. Kriegführung ohne vorangegangene Erſchöpfung aller friedlichen Mittel zu gerechter Erledigung der obwaltenden Streitigkeiten, oder aus unbedeutenden, vielleicht ſelbſt ungerechten, Gründen. Jeder Krieg iſt ein unermeßliches Uebel für beide Theile durch Menſchenverluſt, Familienjammer,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0550"n="536"/>
abſichtliche Beſtärkung einer fremden Regierung auf einer ſchlechten<lb/>
Bahn angewendet werden. — Lehre der Sittlichkeit iſt aber<lb/>
hier: in jedem Falle Erhaltung vor jeder Störung; aber auch<lb/>
poſitive Unterſtützung, wo dies ohne eigenen Nachtheil ge-<lb/>ſchehen kann.</p><lb/><p>3. Verkennung der Verpflichtung, den <hirendition="#g">Verkehr unter<lb/>
den Völkern</hi> zum Behufe einer möglichſten Steigerung des<lb/>
materiellen Wohles und der Geſittigung zu fördern. Sei es<lb/>
aus verkehrter Auffaſſung der eigenen Selbſtſtändigkeit, ſei es<lb/>
aus Gleichgültigkeit und Trägheit, ſei es endlich zur Erhaltung<lb/>
untergeordneter und mit den Nutzen einer freieren Bewegung<lb/>
und eines Zuſammenwirken in gar keinem Verhältniſſe ſtehender<lb/>
Vortheile werden dem Zutritte Fremder, dem Tauſche von<lb/>
Waaren, vielleicht ſelbſt dem Wandern der eigenen Bürger ins<lb/>
Ausland Schwierigkeiten in den Weg gelegt, Anträge zur Er-<lb/>
leichterung der Verbindungsmittel abgewieſen, gemeinſchaftliches<lb/>
Wirken zur Erreichung höherer geiſtiger und ſachlicher Zwecke<lb/>
abgelehnt. Daß gerade entgegengeſetztes Verhalten Forderung<lb/>
der Civiliſation und des Sittengeſetzes iſt, bedarf keines Be-<lb/>
weiſes.</p><lb/><p>4. Anwendung <hirendition="#g">unſittlicher Mittel zur Er-<lb/>
langung von Kenntniſſen</hi> über die Abſichten anderer<lb/>
Staaten; alſo z. B. heimliche Erbrechung von Briefen, Be-<lb/>ſtechungen, Ränke aller, ſelbſt gemeinſter Art, z. B. mit<lb/>
Buhlerinnen <choice><sic>eiuflußreicher</sic><corr>einflußreicher</corr></choice> Männer u. dgl. — Hier ſind denn<lb/>
Offenheit, Ehrlichkeit, Ehrenhaftigkeit die Gebote des Sitten-<lb/>
geſetzes.</p><lb/><p>5. <hirendition="#g">Kriegführung</hi> ohne vorangegangene Erſchöpfung<lb/>
aller friedlichen Mittel zu gerechter Erledigung der obwaltenden<lb/>
Streitigkeiten, oder <hirendition="#g">aus unbedeutenden</hi>, vielleicht ſelbſt<lb/>
ungerechten, <hirendition="#g">Gründen</hi>. Jeder Krieg iſt ein unermeßliches<lb/>
Uebel für beide Theile durch Menſchenverluſt, Familienjammer,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[536/0550]
abſichtliche Beſtärkung einer fremden Regierung auf einer ſchlechten
Bahn angewendet werden. — Lehre der Sittlichkeit iſt aber
hier: in jedem Falle Erhaltung vor jeder Störung; aber auch
poſitive Unterſtützung, wo dies ohne eigenen Nachtheil ge-
ſchehen kann.
3. Verkennung der Verpflichtung, den Verkehr unter
den Völkern zum Behufe einer möglichſten Steigerung des
materiellen Wohles und der Geſittigung zu fördern. Sei es
aus verkehrter Auffaſſung der eigenen Selbſtſtändigkeit, ſei es
aus Gleichgültigkeit und Trägheit, ſei es endlich zur Erhaltung
untergeordneter und mit den Nutzen einer freieren Bewegung
und eines Zuſammenwirken in gar keinem Verhältniſſe ſtehender
Vortheile werden dem Zutritte Fremder, dem Tauſche von
Waaren, vielleicht ſelbſt dem Wandern der eigenen Bürger ins
Ausland Schwierigkeiten in den Weg gelegt, Anträge zur Er-
leichterung der Verbindungsmittel abgewieſen, gemeinſchaftliches
Wirken zur Erreichung höherer geiſtiger und ſachlicher Zwecke
abgelehnt. Daß gerade entgegengeſetztes Verhalten Forderung
der Civiliſation und des Sittengeſetzes iſt, bedarf keines Be-
weiſes.
4. Anwendung unſittlicher Mittel zur Er-
langung von Kenntniſſen über die Abſichten anderer
Staaten; alſo z. B. heimliche Erbrechung von Briefen, Be-
ſtechungen, Ränke aller, ſelbſt gemeinſter Art, z. B. mit
Buhlerinnen einflußreicher Männer u. dgl. — Hier ſind denn
Offenheit, Ehrlichkeit, Ehrenhaftigkeit die Gebote des Sitten-
geſetzes.
5. Kriegführung ohne vorangegangene Erſchöpfung
aller friedlichen Mittel zu gerechter Erledigung der obwaltenden
Streitigkeiten, oder aus unbedeutenden, vielleicht ſelbſt
ungerechten, Gründen. Jeder Krieg iſt ein unermeßliches
Uebel für beide Theile durch Menſchenverluſt, Familienjammer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/550>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.