verkehre d. h. der Unabhängigkeit und der gleichen Berechtigung derselben, die Forderung der Ordnung, von ihm civitas maxima genannt, setzte, und dadurch, wenn auch zunächst noch kein letztes stoffliches Ziel, so doch eine zwingende Beschränkung und eine Form aufstellte. Unglücklich freilich war seine Methode, nämlich eine Art von mathematischer Beweisführung. -- Diese Lehre Wolf's hat sehr lange die Wissenschaft beherrscht, und ist selbst jetzt noch vielfach benützt; doch nicht unmittelbar in seinem eigenen Werke, sondern in der leichteren und geschmackvolleren, auch durch die französische Sprache verbreiteteren Bearbeitung des Schweizers Vattel.
Wenigstens für Deutschland wurde dann aber gegen das Ende des 18. Jahrhunderts die Wolf'sche Schule verdrängt durch Kant und die große Anzahl seiner Anhänger. Diese neue Bearbeitung war jedoch für das Völkerrecht nur insoferne eine Verbesserung, als eine schärfere Bestimmung des Rechts- begriffes zu Grunde gelegt ward, und vor Allem die Ent- wickelung in einer richtigern rechtswissenschaftlichen Weise vor sich ging. Ein Rückschritt sogar hinter Wolf wurde in dem wichtigen Punkte gemacht, daß man die besondere Eigenthüm- lichkeit des Völkerlebens und die Nothwendigkeit einer Aufstellung eigener rechtlicher Grundsätze für dasselbe nicht erkannte, sondern einfach zu der Anwendung des natürlichen Privatrechtes auf die Verhältnisse zwischen Staat und Staat zurückkehrte. Die innere Falschheit dieser Auffassung trägt denn auch die Schuld, daß die zahlreichen Schriften dieser Schule die Wissenschaft des philosophischen Völkerrechtes nur wenig gefördert haben und das Gefühl des Leeren, Erzwungenen und Unvollständigen hinterlassen.
Erst in den letzten Jahren ist durch eine richtige Material- kritik ein bedeutender weiterer Schritt geschehen 7). Durch den älteren Gagern, Fallati, namentlich aber Kaltenborn
verkehre d. h. der Unabhängigkeit und der gleichen Berechtigung derſelben, die Forderung der Ordnung, von ihm civitas maxima genannt, ſetzte, und dadurch, wenn auch zunächſt noch kein letztes ſtoffliches Ziel, ſo doch eine zwingende Beſchränkung und eine Form aufſtellte. Unglücklich freilich war ſeine Methode, nämlich eine Art von mathematiſcher Beweisführung. — Dieſe Lehre Wolf’s hat ſehr lange die Wiſſenſchaft beherrſcht, und iſt ſelbſt jetzt noch vielfach benützt; doch nicht unmittelbar in ſeinem eigenen Werke, ſondern in der leichteren und geſchmackvolleren, auch durch die franzöſiſche Sprache verbreiteteren Bearbeitung des Schweizers Vattel.
Wenigſtens für Deutſchland wurde dann aber gegen das Ende des 18. Jahrhunderts die Wolf’ſche Schule verdrängt durch Kant und die große Anzahl ſeiner Anhänger. Dieſe neue Bearbeitung war jedoch für das Völkerrecht nur inſoferne eine Verbeſſerung, als eine ſchärfere Beſtimmung des Rechts- begriffes zu Grunde gelegt ward, und vor Allem die Ent- wickelung in einer richtigern rechtswiſſenſchaftlichen Weiſe vor ſich ging. Ein Rückſchritt ſogar hinter Wolf wurde in dem wichtigen Punkte gemacht, daß man die beſondere Eigenthüm- lichkeit des Völkerlebens und die Nothwendigkeit einer Aufſtellung eigener rechtlicher Grundſätze für daſſelbe nicht erkannte, ſondern einfach zu der Anwendung des natürlichen Privatrechtes auf die Verhältniſſe zwiſchen Staat und Staat zurückkehrte. Die innere Falſchheit dieſer Auffaſſung trägt denn auch die Schuld, daß die zahlreichen Schriften dieſer Schule die Wiſſenſchaft des philoſophiſchen Völkerrechtes nur wenig gefördert haben und das Gefühl des Leeren, Erzwungenen und Unvollſtändigen hinterlaſſen.
Erſt in den letzten Jahren iſt durch eine richtige Material- kritik ein bedeutender weiterer Schritt geſchehen 7). Durch den älteren Gagern, Fallati, namentlich aber Kaltenborn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0424"n="410"/>
verkehre d. h. der Unabhängigkeit und der gleichen Berechtigung<lb/>
derſelben, die Forderung der Ordnung, von ihm <hirendition="#aq">civitas maxima</hi><lb/>
genannt, ſetzte, und dadurch, wenn auch zunächſt noch kein<lb/>
letztes ſtoffliches Ziel, ſo doch eine zwingende Beſchränkung<lb/>
und eine Form aufſtellte. Unglücklich freilich war ſeine Methode,<lb/>
nämlich eine Art von mathematiſcher Beweisführung. — Dieſe<lb/>
Lehre Wolf’s hat ſehr lange die Wiſſenſchaft beherrſcht, und iſt<lb/>ſelbſt jetzt noch vielfach benützt; doch nicht unmittelbar in ſeinem<lb/>
eigenen Werke, ſondern in der leichteren und geſchmackvolleren,<lb/>
auch durch die franzöſiſche Sprache verbreiteteren Bearbeitung<lb/>
des Schweizers <hirendition="#g">Vattel</hi>.</p><lb/><p>Wenigſtens für Deutſchland wurde dann aber gegen das<lb/>
Ende des 18. Jahrhunderts die Wolf’ſche Schule verdrängt<lb/>
durch <hirendition="#g">Kant</hi> und die große Anzahl ſeiner Anhänger. Dieſe<lb/>
neue Bearbeitung war jedoch für das Völkerrecht nur inſoferne<lb/>
eine Verbeſſerung, als eine ſchärfere Beſtimmung des Rechts-<lb/>
begriffes zu Grunde gelegt ward, und vor Allem die Ent-<lb/>
wickelung in einer richtigern rechtswiſſenſchaftlichen Weiſe vor<lb/>ſich ging. Ein Rückſchritt ſogar hinter Wolf wurde in dem<lb/>
wichtigen Punkte gemacht, daß man die beſondere Eigenthüm-<lb/>
lichkeit des Völkerlebens und die Nothwendigkeit einer Aufſtellung<lb/>
eigener rechtlicher Grundſätze für daſſelbe nicht erkannte, ſondern<lb/>
einfach zu der Anwendung des natürlichen Privatrechtes auf die<lb/>
Verhältniſſe zwiſchen Staat und Staat zurückkehrte. Die innere<lb/>
Falſchheit dieſer Auffaſſung trägt denn auch die Schuld, daß<lb/>
die zahlreichen Schriften dieſer Schule die Wiſſenſchaft des<lb/>
philoſophiſchen Völkerrechtes nur wenig gefördert haben und<lb/>
das Gefühl des Leeren, Erzwungenen und Unvollſtändigen<lb/>
hinterlaſſen.</p><lb/><p>Erſt in den letzten Jahren iſt durch eine richtige Material-<lb/>
kritik ein bedeutender weiterer Schritt geſchehen <hirendition="#sup">7</hi>). Durch den<lb/>
älteren <hirendition="#g">Gagern, Fallati</hi>, namentlich aber <hirendition="#g">Kaltenborn</hi><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[410/0424]
verkehre d. h. der Unabhängigkeit und der gleichen Berechtigung
derſelben, die Forderung der Ordnung, von ihm civitas maxima
genannt, ſetzte, und dadurch, wenn auch zunächſt noch kein
letztes ſtoffliches Ziel, ſo doch eine zwingende Beſchränkung
und eine Form aufſtellte. Unglücklich freilich war ſeine Methode,
nämlich eine Art von mathematiſcher Beweisführung. — Dieſe
Lehre Wolf’s hat ſehr lange die Wiſſenſchaft beherrſcht, und iſt
ſelbſt jetzt noch vielfach benützt; doch nicht unmittelbar in ſeinem
eigenen Werke, ſondern in der leichteren und geſchmackvolleren,
auch durch die franzöſiſche Sprache verbreiteteren Bearbeitung
des Schweizers Vattel.
Wenigſtens für Deutſchland wurde dann aber gegen das
Ende des 18. Jahrhunderts die Wolf’ſche Schule verdrängt
durch Kant und die große Anzahl ſeiner Anhänger. Dieſe
neue Bearbeitung war jedoch für das Völkerrecht nur inſoferne
eine Verbeſſerung, als eine ſchärfere Beſtimmung des Rechts-
begriffes zu Grunde gelegt ward, und vor Allem die Ent-
wickelung in einer richtigern rechtswiſſenſchaftlichen Weiſe vor
ſich ging. Ein Rückſchritt ſogar hinter Wolf wurde in dem
wichtigen Punkte gemacht, daß man die beſondere Eigenthüm-
lichkeit des Völkerlebens und die Nothwendigkeit einer Aufſtellung
eigener rechtlicher Grundſätze für daſſelbe nicht erkannte, ſondern
einfach zu der Anwendung des natürlichen Privatrechtes auf die
Verhältniſſe zwiſchen Staat und Staat zurückkehrte. Die innere
Falſchheit dieſer Auffaſſung trägt denn auch die Schuld, daß
die zahlreichen Schriften dieſer Schule die Wiſſenſchaft des
philoſophiſchen Völkerrechtes nur wenig gefördert haben und
das Gefühl des Leeren, Erzwungenen und Unvollſtändigen
hinterlaſſen.
Erſt in den letzten Jahren iſt durch eine richtige Material-
kritik ein bedeutender weiterer Schritt geſchehen 7). Durch den
älteren Gagern, Fallati, namentlich aber Kaltenborn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/424>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.