Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

haben nur dann eine allgemeine Anerkennung zu verlangen,
wenn sie Mittel zur Erreichung einer wesentlich gleichen Lebens-
aufgabe sind. Für Völker von ganz anderen Grundanschauungen
sind sie weder verständlich noch ein Mittel zu einem Zwecke,
somit auch nicht verbindlich. Einer Ausbreitung des europäischen
Völkerrechtes muß eine Ausbreitung der europäischen Gesittigung
vorangehen 3).

Die gemeinschaftliche Rechtsordnung unter den dazu ge-
eigneten Staaten kann ebensogut, wie die Rechtsordnung inner-
halb des einzelnen Staates, von einem doppelten Gesichtspunkte
aufgefaßt und auf einer doppelten Grundlage entwickelt werden.
Einmal nämlich so, wie sich die Forderungen aus dem Ge-
sichtspunkte der allgemeinen Vernunftmäßigkeit ergeben, soweit
sie an sich wahr und innerlich sind; dann aber auch als eine
geordnete Zusammenstellung der ausdrücklich verabredeten Grund-
sätze oder überhaupt auf einer äußeren Auctorität beruhenden
Regeln.

Die Gesammtheit der auf ersterer Grundlage beruhenden
Sätze ist das philosophische Völkerrecht 4); seine Stelle unter
den Staatswissenschaften aber nimmt es ein, wenn es logisch
richtig begründet und systematisch entwickelt ist. Eine Gültigkeit
im Leben hat es natürlich nur insoferne in Anspruch zu nehmen,
als diese überhaupt wissenschaftlich begründeten, aber von keiner
äußeren Auctorität aufgenöthigten Sätze zukömmt. Es lehrt
also das, auf dem Boden der europäischen Gesittigung, an sich
Wahre; steckt für die zuständigen Gewalten des wirklichen Le-
bens ein ideales Ziel auf; dient zur Kritik des Bestehenden
vom allgemeinen menschlichen Standpunkte; und mag endlich
als die Richtschnur der Vernunft auch zur unmittelbaren An-
wendung dienen, wenn es an positiver Norm fehlt.

1) Es ist wo nicht eine falsche, so doch jedenfalls eine sehr zweifelhafte
und bestreitbare Auffassung, wenn Mehrere -- so namentlich Fallati und

haben nur dann eine allgemeine Anerkennung zu verlangen,
wenn ſie Mittel zur Erreichung einer weſentlich gleichen Lebens-
aufgabe ſind. Für Völker von ganz anderen Grundanſchauungen
ſind ſie weder verſtändlich noch ein Mittel zu einem Zwecke,
ſomit auch nicht verbindlich. Einer Ausbreitung des europäiſchen
Völkerrechtes muß eine Ausbreitung der europäiſchen Geſittigung
vorangehen 3).

Die gemeinſchaftliche Rechtsordnung unter den dazu ge-
eigneten Staaten kann ebenſogut, wie die Rechtsordnung inner-
halb des einzelnen Staates, von einem doppelten Geſichtspunkte
aufgefaßt und auf einer doppelten Grundlage entwickelt werden.
Einmal nämlich ſo, wie ſich die Forderungen aus dem Ge-
ſichtspunkte der allgemeinen Vernunftmäßigkeit ergeben, ſoweit
ſie an ſich wahr und innerlich ſind; dann aber auch als eine
geordnete Zuſammenſtellung der ausdrücklich verabredeten Grund-
ſätze oder überhaupt auf einer äußeren Auctorität beruhenden
Regeln.

Die Geſammtheit der auf erſterer Grundlage beruhenden
Sätze iſt das philoſophiſche Völkerrecht 4); ſeine Stelle unter
den Staatswiſſenſchaften aber nimmt es ein, wenn es logiſch
richtig begründet und ſyſtematiſch entwickelt iſt. Eine Gültigkeit
im Leben hat es natürlich nur inſoferne in Anſpruch zu nehmen,
als dieſe überhaupt wiſſenſchaftlich begründeten, aber von keiner
äußeren Auctorität aufgenöthigten Sätze zukömmt. Es lehrt
alſo das, auf dem Boden der europäiſchen Geſittigung, an ſich
Wahre; ſteckt für die zuſtändigen Gewalten des wirklichen Le-
bens ein ideales Ziel auf; dient zur Kritik des Beſtehenden
vom allgemeinen menſchlichen Standpunkte; und mag endlich
als die Richtſchnur der Vernunft auch zur unmittelbaren An-
wendung dienen, wenn es an poſitiver Norm fehlt.

1) Es iſt wo nicht eine falſche, ſo doch jedenfalls eine ſehr zweifelhafte
und beſtreitbare Auffaſſung, wenn Mehrere — ſo namentlich Fallati und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0418" n="404"/>
haben nur dann eine allgemeine Anerkennung zu verlangen,<lb/>
wenn &#x017F;ie Mittel zur Erreichung einer we&#x017F;entlich gleichen Lebens-<lb/>
aufgabe &#x017F;ind. Für Völker von ganz anderen Grundan&#x017F;chauungen<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie weder ver&#x017F;tändlich noch ein Mittel zu einem Zwecke,<lb/>
&#x017F;omit auch nicht verbindlich. Einer Ausbreitung des europäi&#x017F;chen<lb/>
Völkerrechtes muß eine Ausbreitung der europäi&#x017F;chen Ge&#x017F;ittigung<lb/>
vorangehen <hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                <p>Die gemein&#x017F;chaftliche Rechtsordnung unter den dazu ge-<lb/>
eigneten Staaten kann eben&#x017F;ogut, wie die Rechtsordnung inner-<lb/>
halb des einzelnen Staates, von einem doppelten Ge&#x017F;ichtspunkte<lb/>
aufgefaßt und auf einer doppelten Grundlage entwickelt werden.<lb/>
Einmal nämlich &#x017F;o, wie &#x017F;ich die Forderungen aus dem Ge-<lb/>
&#x017F;ichtspunkte der allgemeinen Vernunftmäßigkeit ergeben, &#x017F;oweit<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;ich wahr und innerlich &#x017F;ind; dann aber auch als eine<lb/>
geordnete Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der ausdrücklich verabredeten Grund-<lb/>
&#x017F;ätze oder überhaupt auf einer äußeren Auctorität beruhenden<lb/>
Regeln.</p><lb/>
                <p>Die Ge&#x017F;ammtheit der auf er&#x017F;terer Grundlage beruhenden<lb/>
Sätze i&#x017F;t das philo&#x017F;ophi&#x017F;che Völkerrecht <hi rendition="#sup">4</hi>); &#x017F;eine Stelle unter<lb/>
den Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften aber nimmt es ein, wenn es logi&#x017F;ch<lb/>
richtig begründet und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch entwickelt i&#x017F;t. Eine Gültigkeit<lb/>
im Leben hat es natürlich nur in&#x017F;oferne in An&#x017F;pruch zu nehmen,<lb/>
als die&#x017F;e überhaupt wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich begründeten, aber von keiner<lb/>
äußeren Auctorität aufgenöthigten Sätze zukömmt. Es lehrt<lb/>
al&#x017F;o das, auf dem Boden der europäi&#x017F;chen Ge&#x017F;ittigung, an &#x017F;ich<lb/>
Wahre; &#x017F;teckt für die zu&#x017F;tändigen Gewalten des wirklichen Le-<lb/>
bens ein ideales Ziel auf; dient zur Kritik des Be&#x017F;tehenden<lb/>
vom allgemeinen men&#x017F;chlichen Standpunkte; und mag endlich<lb/>
als die Richt&#x017F;chnur der Vernunft auch zur unmittelbaren An-<lb/>
wendung dienen, wenn es an po&#x017F;itiver Norm fehlt.</p><lb/>
                <note place="end" n="1)">Es i&#x017F;t wo nicht eine fal&#x017F;che, &#x017F;o doch jedenfalls eine &#x017F;ehr zweifelhafte<lb/>
und be&#x017F;treitbare Auffa&#x017F;&#x017F;ung, wenn Mehrere &#x2014; &#x017F;o namentlich <hi rendition="#g">Fallati</hi> und<lb/></note>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0418] haben nur dann eine allgemeine Anerkennung zu verlangen, wenn ſie Mittel zur Erreichung einer weſentlich gleichen Lebens- aufgabe ſind. Für Völker von ganz anderen Grundanſchauungen ſind ſie weder verſtändlich noch ein Mittel zu einem Zwecke, ſomit auch nicht verbindlich. Einer Ausbreitung des europäiſchen Völkerrechtes muß eine Ausbreitung der europäiſchen Geſittigung vorangehen 3). Die gemeinſchaftliche Rechtsordnung unter den dazu ge- eigneten Staaten kann ebenſogut, wie die Rechtsordnung inner- halb des einzelnen Staates, von einem doppelten Geſichtspunkte aufgefaßt und auf einer doppelten Grundlage entwickelt werden. Einmal nämlich ſo, wie ſich die Forderungen aus dem Ge- ſichtspunkte der allgemeinen Vernunftmäßigkeit ergeben, ſoweit ſie an ſich wahr und innerlich ſind; dann aber auch als eine geordnete Zuſammenſtellung der ausdrücklich verabredeten Grund- ſätze oder überhaupt auf einer äußeren Auctorität beruhenden Regeln. Die Geſammtheit der auf erſterer Grundlage beruhenden Sätze iſt das philoſophiſche Völkerrecht 4); ſeine Stelle unter den Staatswiſſenſchaften aber nimmt es ein, wenn es logiſch richtig begründet und ſyſtematiſch entwickelt iſt. Eine Gültigkeit im Leben hat es natürlich nur inſoferne in Anſpruch zu nehmen, als dieſe überhaupt wiſſenſchaftlich begründeten, aber von keiner äußeren Auctorität aufgenöthigten Sätze zukömmt. Es lehrt alſo das, auf dem Boden der europäiſchen Geſittigung, an ſich Wahre; ſteckt für die zuſtändigen Gewalten des wirklichen Le- bens ein ideales Ziel auf; dient zur Kritik des Beſtehenden vom allgemeinen menſchlichen Standpunkte; und mag endlich als die Richtſchnur der Vernunft auch zur unmittelbaren An- wendung dienen, wenn es an poſitiver Norm fehlt. ¹⁾ Es iſt wo nicht eine falſche, ſo doch jedenfalls eine ſehr zweifelhafte und beſtreitbare Auffaſſung, wenn Mehrere — ſo namentlich Fallati und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/418
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/418>, abgerufen am 18.05.2024.