Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
Bd. III, S. 207 u. ff. -- Hoffmann, Die staatsbürgerlichen Garantieen
2. Aufl., Bd. I, S. 13 u. ff. -- Zachariä, Vierzig Bücher, Bd. III,
S. 97 u. ff. -- Stahl, Staatslehre, 3. Aufl., S. 236 u. ff. -- Bluntschli,
Allgem. Staatsrecht, Bd. I, S. 312 fg. -- Gagern, H. E. v., Resultate
der Sittengeschichte. Die Fürsten. -- Hinrichs, H. F. W., Die Könige.
Lpz., 1852.
2) Die Erbfolgeordnung mag an sich nach verschiedenen Grundsätzen
geregelt sein; so z. B. als Erstgeburtsrecht, als Seniorat oder Majorat,
selbst nach Auswahl durch den Vater; und wenn nur die Bestimmungen
unzweifelhaft und erschöpfend sind, so läßt sich vom Rechtsstandpunkte nichts
dagegen einwenden. Politisch sind sie dagegen keineswegs gleich empfehlens-
werth. S. Weiteres unten, § 95.
3) Auch über die Bestimmungen zur Regelung des Ehrenrechtes in
erbfürstlichen Familien s. unten, § 95.
4) Wenn Bluntschli, a. a. O., sechs verschiedene Hauptformen
der Monarchie aufzählt, nämlich: das hellenische und altgermanische König-
thum; das altrömische Königthum; das fränkische Königthum; die Lehens-
monarchie; die absolute Monarchie; und die constitutionelle Monarchie: so
sind die einheitlichen Regierungsformen ganz verschiedener Staatsgattungen
zusammengestellt, und es hängt dies mit der, freilich nicht folgerichtig fest-
gehaltenen, allgemeinen Eintheilung der Staaten nach der Zahl der Regie-
renden zusammen. Ob in dieser Voraussetzung die oben angegebene Auf-
zählung vollständig und ob sie in allen Beziehungen richtig ist, mag hier
dahin gestellt bleiben; der Gattung des Rechtsstaates gehören jeden Falles
nur die drei Formen der unbeschränkten, der durch Stände beschränkten
und der durch allgemeine Volksvertretung beschränkten Fürstenherrschaft an.
5) Ueber unbeschränkte Monarchie s. Filmer, Patriarcha, or the
natural power of Kings. Lond., 1669. -- Bossuet, Politique tiree
des propres paroles de la Sainte Ecriture. Par.,
1704. 4. -- Mur-
hard
, F., Die unumschränkte Fürstenherrschaft, Kassel, 1831. -- Ganz
verkehrt ist freilich, wenn von dem Letztgenannten die unumschränkte Ein-
herrschaft des Rechtsstaates als gleichbedeutend mit Despotie, ja sogar mit
Tyrannei genommen wird, während doch Despotie eine ganz andere Staats-
gattung, Tyrannei aber ein in jeder Regierungsform möglicher Mißbrauch
der Gewalt ist. -- Weit besser: Bluntschli, Allgem. Staats-R., Bd. I,
S. 348 fg.; und Stahl, Staatslehre, 3. Aufl., S. 454 fg.
6) Allgemeine Erwägungen über den Gedanken einer Rechtsvertheidigung
durch Stellvertreter sind bereits oben, § 32, Seite 238 fg., angestellt worden.
Ueber die Einzelnheiten der Ausführung, aus dem Standpunkte der Zweck-
mäßigkeit, s. unten, § 98.
7) Die Vertretung nach verschiedenen gesellschaftlichen Klassen wird
Bd. III, S. 207 u. ff. — Hoffmann, Die ſtaatsbürgerlichen Garantieen
2. Aufl., Bd. I, S. 13 u. ff. — Zachariä, Vierzig Bücher, Bd. III,
S. 97 u. ff. — Stahl, Staatslehre, 3. Aufl., S. 236 u. ff. — Bluntſchli,
Allgem. Staatsrecht, Bd. I, S. 312 fg. — Gagern, H. E. v., Reſultate
der Sittengeſchichte. Die Fürſten. — Hinrichs, H. F. W., Die Könige.
Lpz., 1852.
2) Die Erbfolgeordnung mag an ſich nach verſchiedenen Grundſätzen
geregelt ſein; ſo z. B. als Erſtgeburtsrecht, als Seniorat oder Majorat,
ſelbſt nach Auswahl durch den Vater; und wenn nur die Beſtimmungen
unzweifelhaft und erſchöpfend ſind, ſo läßt ſich vom Rechtsſtandpunkte nichts
dagegen einwenden. Politiſch ſind ſie dagegen keineswegs gleich empfehlens-
werth. S. Weiteres unten, § 95.
3) Auch über die Beſtimmungen zur Regelung des Ehrenrechtes in
erbfürſtlichen Familien ſ. unten, § 95.
4) Wenn Bluntſchli, a. a. O., ſechs verſchiedene Hauptformen
der Monarchie aufzählt, nämlich: das helleniſche und altgermaniſche König-
thum; das altrömiſche Königthum; das fränkiſche Königthum; die Lehens-
monarchie; die abſolute Monarchie; und die conſtitutionelle Monarchie: ſo
ſind die einheitlichen Regierungsformen ganz verſchiedener Staatsgattungen
zuſammengeſtellt, und es hängt dies mit der, freilich nicht folgerichtig feſt-
gehaltenen, allgemeinen Eintheilung der Staaten nach der Zahl der Regie-
renden zuſammen. Ob in dieſer Vorausſetzung die oben angegebene Auf-
zählung vollſtändig und ob ſie in allen Beziehungen richtig iſt, mag hier
dahin geſtellt bleiben; der Gattung des Rechtsſtaates gehören jeden Falles
nur die drei Formen der unbeſchränkten, der durch Stände beſchränkten
und der durch allgemeine Volksvertretung beſchränkten Fürſtenherrſchaft an.
5) Ueber unbeſchränkte Monarchie ſ. Filmer, Patriarcha, or the
natural power of Kings. Lond., 1669. — Bossuet, Politique tirée
des propres paroles de la Sainte Écriture. Par.,
1704. 4. — Mur-
hard
, F., Die unumſchränkte Fürſtenherrſchaft, Kaſſel, 1831. — Ganz
verkehrt iſt freilich, wenn von dem Letztgenannten die unumſchränkte Ein-
herrſchaft des Rechtsſtaates als gleichbedeutend mit Despotie, ja ſogar mit
Tyrannei genommen wird, während doch Despotie eine ganz andere Staats-
gattung, Tyrannei aber ein in jeder Regierungsform möglicher Mißbrauch
der Gewalt iſt. — Weit beſſer: Bluntſchli, Allgem. Staats-R., Bd. I,
S. 348 fg.; und Stahl, Staatslehre, 3. Aufl., S. 454 fg.
6) Allgemeine Erwägungen über den Gedanken einer Rechtsvertheidigung
durch Stellvertreter ſind bereits oben, § 32, Seite 238 fg., angeſtellt worden.
Ueber die Einzelnheiten der Ausführung, aus dem Standpunkte der Zweck-
mäßigkeit, ſ. unten, § 98.
7) Die Vertretung nach verſchiedenen geſellſchaftlichen Klaſſen wird
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <note place="end" n="1)"><pb facs="#f0382" n="368"/>
Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 207 u. ff. &#x2014; <hi rendition="#g">Hoffmann</hi>, Die &#x017F;taatsbürgerlichen Garantieen<lb/>
2. Aufl., Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 13 u. ff. &#x2014; <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, Vierzig Bücher, Bd. <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
S. 97 u. ff. &#x2014; <hi rendition="#g">Stahl</hi>, Staatslehre, 3. Aufl., S. 236 u. ff. &#x2014; <hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi>,<lb/>
Allgem. Staatsrecht, Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi> S. 312 fg. &#x2014; <hi rendition="#g">Gagern</hi>, H. E. v., Re&#x017F;ultate<lb/>
der Sittenge&#x017F;chichte. Die Für&#x017F;ten. &#x2014; <hi rendition="#g">Hinrichs</hi>, H. F. W., Die Könige.<lb/>
Lpz., 1852.</note><lb/>
                      <note place="end" n="2)">Die Erbfolgeordnung mag an &#x017F;ich nach ver&#x017F;chiedenen Grund&#x017F;ätzen<lb/>
geregelt &#x017F;ein; &#x017F;o z. B. als Er&#x017F;tgeburtsrecht, als Seniorat oder Majorat,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nach Auswahl durch den Vater; und wenn nur die Be&#x017F;timmungen<lb/>
unzweifelhaft und er&#x017F;chöpfend &#x017F;ind, &#x017F;o läßt &#x017F;ich vom Rechts&#x017F;tandpunkte nichts<lb/>
dagegen einwenden. Politi&#x017F;ch &#x017F;ind &#x017F;ie dagegen keineswegs gleich empfehlens-<lb/>
werth. S. Weiteres unten, § 95.</note><lb/>
                      <note place="end" n="3)">Auch über die Be&#x017F;timmungen zur Regelung des Ehrenrechtes in<lb/>
erbfür&#x017F;tlichen Familien &#x017F;. unten, § 95.</note><lb/>
                      <note place="end" n="4)">Wenn <hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi>, a. a. O., <hi rendition="#g">&#x017F;echs</hi> ver&#x017F;chiedene Hauptformen<lb/>
der Monarchie aufzählt, nämlich: das helleni&#x017F;che und altgermani&#x017F;che König-<lb/>
thum; das altrömi&#x017F;che Königthum; das fränki&#x017F;che Königthum; die Lehens-<lb/>
monarchie; die ab&#x017F;olute Monarchie; und die con&#x017F;titutionelle Monarchie: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind die einheitlichen Regierungsformen ganz ver&#x017F;chiedener Staatsgattungen<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, und es hängt dies mit der, freilich nicht folgerichtig fe&#x017F;t-<lb/>
gehaltenen, allgemeinen Eintheilung der Staaten nach der Zahl der Regie-<lb/>
renden zu&#x017F;ammen. Ob in die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung die oben angegebene Auf-<lb/>
zählung voll&#x017F;tändig und ob &#x017F;ie in allen Beziehungen richtig i&#x017F;t, mag hier<lb/>
dahin ge&#x017F;tellt bleiben; der Gattung des Rechts&#x017F;taates gehören jeden Falles<lb/>
nur die drei Formen der unbe&#x017F;chränkten, der durch Stände be&#x017F;chränkten<lb/>
und der durch allgemeine Volksvertretung be&#x017F;chränkten Für&#x017F;tenherr&#x017F;chaft an.</note><lb/>
                      <note place="end" n="5)">Ueber unbe&#x017F;chränkte Monarchie &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Filmer</hi>, Patriarcha, or the<lb/>
natural power of Kings. Lond., 1669. &#x2014; <hi rendition="#g">Bossuet</hi>, Politique tirée<lb/>
des propres paroles de la Sainte Écriture. Par.,</hi> 1704. 4. &#x2014; <hi rendition="#g">Mur-<lb/>
hard</hi>, F., Die unum&#x017F;chränkte Für&#x017F;tenherr&#x017F;chaft, Ka&#x017F;&#x017F;el, 1831. &#x2014; Ganz<lb/>
verkehrt i&#x017F;t freilich, wenn von dem Letztgenannten die unum&#x017F;chränkte Ein-<lb/>
herr&#x017F;chaft des Rechts&#x017F;taates als gleichbedeutend mit Despotie, ja &#x017F;ogar mit<lb/>
Tyrannei genommen wird, während doch Despotie eine ganz andere Staats-<lb/>
gattung, Tyrannei aber ein in jeder Regierungsform möglicher Mißbrauch<lb/>
der Gewalt i&#x017F;t. &#x2014; Weit be&#x017F;&#x017F;er: <hi rendition="#g">Blunt&#x017F;chli</hi>, Allgem. Staats-R., Bd. <hi rendition="#aq">I,</hi><lb/>
S. 348 fg.; und <hi rendition="#g">Stahl</hi>, Staatslehre, 3. Aufl., S. 454 fg.</note><lb/>
                      <note place="end" n="6)">Allgemeine Erwägungen über den Gedanken einer Rechtsvertheidigung<lb/>
durch Stellvertreter &#x017F;ind bereits oben, § 32, Seite 238 fg., ange&#x017F;tellt worden.<lb/>
Ueber die Einzelnheiten der Ausführung, aus dem Standpunkte der Zweck-<lb/>
mäßigkeit, &#x017F;. unten, § 98.</note><lb/>
                      <note place="end" n="7)">Die Vertretung nach ver&#x017F;chiedenen ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Kla&#x017F;&#x017F;en wird<lb/></note>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0382] ¹⁾ Bd. III, S. 207 u. ff. — Hoffmann, Die ſtaatsbürgerlichen Garantieen 2. Aufl., Bd. I, S. 13 u. ff. — Zachariä, Vierzig Bücher, Bd. III, S. 97 u. ff. — Stahl, Staatslehre, 3. Aufl., S. 236 u. ff. — Bluntſchli, Allgem. Staatsrecht, Bd. I, S. 312 fg. — Gagern, H. E. v., Reſultate der Sittengeſchichte. Die Fürſten. — Hinrichs, H. F. W., Die Könige. Lpz., 1852. ²⁾ Die Erbfolgeordnung mag an ſich nach verſchiedenen Grundſätzen geregelt ſein; ſo z. B. als Erſtgeburtsrecht, als Seniorat oder Majorat, ſelbſt nach Auswahl durch den Vater; und wenn nur die Beſtimmungen unzweifelhaft und erſchöpfend ſind, ſo läßt ſich vom Rechtsſtandpunkte nichts dagegen einwenden. Politiſch ſind ſie dagegen keineswegs gleich empfehlens- werth. S. Weiteres unten, § 95. ³⁾ Auch über die Beſtimmungen zur Regelung des Ehrenrechtes in erbfürſtlichen Familien ſ. unten, § 95. ⁴⁾ Wenn Bluntſchli, a. a. O., ſechs verſchiedene Hauptformen der Monarchie aufzählt, nämlich: das helleniſche und altgermaniſche König- thum; das altrömiſche Königthum; das fränkiſche Königthum; die Lehens- monarchie; die abſolute Monarchie; und die conſtitutionelle Monarchie: ſo ſind die einheitlichen Regierungsformen ganz verſchiedener Staatsgattungen zuſammengeſtellt, und es hängt dies mit der, freilich nicht folgerichtig feſt- gehaltenen, allgemeinen Eintheilung der Staaten nach der Zahl der Regie- renden zuſammen. Ob in dieſer Vorausſetzung die oben angegebene Auf- zählung vollſtändig und ob ſie in allen Beziehungen richtig iſt, mag hier dahin geſtellt bleiben; der Gattung des Rechtsſtaates gehören jeden Falles nur die drei Formen der unbeſchränkten, der durch Stände beſchränkten und der durch allgemeine Volksvertretung beſchränkten Fürſtenherrſchaft an. ⁵⁾ Ueber unbeſchränkte Monarchie ſ. Filmer, Patriarcha, or the natural power of Kings. Lond., 1669. — Bossuet, Politique tirée des propres paroles de la Sainte Écriture. Par., 1704. 4. — Mur- hard, F., Die unumſchränkte Fürſtenherrſchaft, Kaſſel, 1831. — Ganz verkehrt iſt freilich, wenn von dem Letztgenannten die unumſchränkte Ein- herrſchaft des Rechtsſtaates als gleichbedeutend mit Despotie, ja ſogar mit Tyrannei genommen wird, während doch Despotie eine ganz andere Staats- gattung, Tyrannei aber ein in jeder Regierungsform möglicher Mißbrauch der Gewalt iſt. — Weit beſſer: Bluntſchli, Allgem. Staats-R., Bd. I, S. 348 fg.; und Stahl, Staatslehre, 3. Aufl., S. 454 fg. ⁶⁾ Allgemeine Erwägungen über den Gedanken einer Rechtsvertheidigung durch Stellvertreter ſind bereits oben, § 32, Seite 238 fg., angeſtellt worden. Ueber die Einzelnheiten der Ausführung, aus dem Standpunkte der Zweck- mäßigkeit, ſ. unten, § 98. ⁷⁾ Die Vertretung nach verſchiedenen geſellſchaftlichen Klaſſen wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/382
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/382>, abgerufen am 12.05.2024.