Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Rednern, welche die Gründe und Gegengründe der Vorschläge
vor dem versammelten Volke zu erörtern haben; in der, übrigens
nur auf kurze Zeit und vielleicht selbst durch bloses Loos zu
vollziehenden, Wahl der nöthigen Beamten; endlich in der Be-
drohung mit Strafen für schädliche Anträge an die Versamm-
lung. Zur Gewältigung außerordentlicher Gefahren mag noch
eine Uebertragung der gesammten Staatsmacht auf einzelne
Wenige stattfinden; aber nur auf kurze Zeit und unter strenger
Verantwortlichkeit; und ist sogar wohl ein Ostracismus, also
die zeitweile Beseitigung eines durch seine hervorragende Per-
sönlichkeit und durch seine Verdienste der Gemeinfreiheit gefähr-
lichen Bürgers, unvermeidlich.

Aber auch eine aristokratische Regierungsform ist ver-
einbar mit dem Grundgedanken des klassischen Staates, jedoch
allerdings mittelst einer etwas künstlicheren Auslegung. Wenn
nämlich davon ausgegangen wird, daß Jeder nach seinen Fähig-
keiten zu dem Gesammtleben beizutragen habe, und daß es das
natürliche Recht und die vernünftige Pflicht der Besten sei, zu
regieren; wenn ferner als Erfahrungssatz angenommen wird,
daß höhere Eigenschaften bei denjenigen Bürgern vorausgesetzt
werden können, welche in bestimmten äußeren Stellungen sich
befinden, also entweder von geschichtlich ausgezeichneten Ge-
schlechtern abstammen, oder im Besitze großen, namentlich an-
geerbten Reichthumes sind; wenn endlich der Masse der Bürger
ein Antheil an dem öffentlichen Leben, wenn auch nicht an
der Regierung, unverkümmert erhalten wird: so läßt sich eine
Uebertragung der obersten Leitung an die vermuthlich Besten
zur Noth vereinigen mit der Aufrechterhaltung eines allgemeinen
Gesammtlebens. Ja, es haben Männer von hervorragender gei-
stiger Kraft und solche, welche unter den Nachtheilen einer
Volksregierung zu leiden hatten, selbst im Alterthume die ari-
stokratische Regierungsweise für die vorzüglichste erklärt 3). Am

Rednern, welche die Gründe und Gegengründe der Vorſchläge
vor dem verſammelten Volke zu erörtern haben; in der, übrigens
nur auf kurze Zeit und vielleicht ſelbſt durch bloſes Loos zu
vollziehenden, Wahl der nöthigen Beamten; endlich in der Be-
drohung mit Strafen für ſchädliche Anträge an die Verſamm-
lung. Zur Gewältigung außerordentlicher Gefahren mag noch
eine Uebertragung der geſammten Staatsmacht auf einzelne
Wenige ſtattfinden; aber nur auf kurze Zeit und unter ſtrenger
Verantwortlichkeit; und iſt ſogar wohl ein Oſtracismus, alſo
die zeitweile Beſeitigung eines durch ſeine hervorragende Per-
ſönlichkeit und durch ſeine Verdienſte der Gemeinfreiheit gefähr-
lichen Bürgers, unvermeidlich.

Aber auch eine ariſtokratiſche Regierungsform iſt ver-
einbar mit dem Grundgedanken des klaſſiſchen Staates, jedoch
allerdings mittelſt einer etwas künſtlicheren Auslegung. Wenn
nämlich davon ausgegangen wird, daß Jeder nach ſeinen Fähig-
keiten zu dem Geſammtleben beizutragen habe, und daß es das
natürliche Recht und die vernünftige Pflicht der Beſten ſei, zu
regieren; wenn ferner als Erfahrungsſatz angenommen wird,
daß höhere Eigenſchaften bei denjenigen Bürgern vorausgeſetzt
werden können, welche in beſtimmten äußeren Stellungen ſich
befinden, alſo entweder von geſchichtlich ausgezeichneten Ge-
ſchlechtern abſtammen, oder im Beſitze großen, namentlich an-
geerbten Reichthumes ſind; wenn endlich der Maſſe der Bürger
ein Antheil an dem öffentlichen Leben, wenn auch nicht an
der Regierung, unverkümmert erhalten wird: ſo läßt ſich eine
Uebertragung der oberſten Leitung an die vermuthlich Beſten
zur Noth vereinigen mit der Aufrechterhaltung eines allgemeinen
Geſammtlebens. Ja, es haben Männer von hervorragender gei-
ſtiger Kraft und ſolche, welche unter den Nachtheilen einer
Volksregierung zu leiden hatten, ſelbſt im Alterthume die ari-
ſtokratiſche Regierungsweiſe für die vorzüglichſte erklärt 3). Am

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0336" n="322"/>
Rednern, welche die Gründe und Gegengründe der Vor&#x017F;chläge<lb/>
vor dem ver&#x017F;ammelten Volke zu erörtern haben; in der, übrigens<lb/>
nur auf kurze Zeit und vielleicht &#x017F;elb&#x017F;t durch blo&#x017F;es Loos zu<lb/>
vollziehenden, Wahl der nöthigen Beamten; endlich in der Be-<lb/>
drohung mit Strafen für &#x017F;chädliche Anträge an die Ver&#x017F;amm-<lb/>
lung. Zur Gewältigung außerordentlicher Gefahren mag noch<lb/>
eine Uebertragung der ge&#x017F;ammten Staatsmacht auf einzelne<lb/>
Wenige &#x017F;tattfinden; aber nur auf kurze Zeit und unter &#x017F;trenger<lb/>
Verantwortlichkeit; und i&#x017F;t &#x017F;ogar wohl ein O&#x017F;tracismus, al&#x017F;o<lb/>
die zeitweile Be&#x017F;eitigung eines durch &#x017F;eine hervorragende Per-<lb/>
&#x017F;önlichkeit und durch &#x017F;eine Verdien&#x017F;te der Gemeinfreiheit gefähr-<lb/>
lichen Bürgers, unvermeidlich.</p><lb/>
                  <p>Aber auch eine <hi rendition="#g">ari&#x017F;tokrati&#x017F;che</hi> Regierungsform i&#x017F;t ver-<lb/>
einbar mit dem Grundgedanken des kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Staates, jedoch<lb/>
allerdings mittel&#x017F;t einer etwas kün&#x017F;tlicheren Auslegung. Wenn<lb/>
nämlich davon ausgegangen wird, daß Jeder nach &#x017F;einen Fähig-<lb/>
keiten zu dem Ge&#x017F;ammtleben beizutragen habe, und daß es das<lb/>
natürliche Recht und die vernünftige Pflicht der Be&#x017F;ten &#x017F;ei, zu<lb/>
regieren; wenn ferner als Erfahrungs&#x017F;atz angenommen wird,<lb/>
daß höhere Eigen&#x017F;chaften bei denjenigen Bürgern vorausge&#x017F;etzt<lb/>
werden können, welche in be&#x017F;timmten äußeren Stellungen &#x017F;ich<lb/>
befinden, al&#x017F;o entweder von ge&#x017F;chichtlich ausgezeichneten Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtern ab&#x017F;tammen, oder im Be&#x017F;itze großen, namentlich an-<lb/>
geerbten Reichthumes &#x017F;ind; wenn endlich der Ma&#x017F;&#x017F;e der Bürger<lb/>
ein Antheil an dem öffentlichen Leben, wenn auch nicht an<lb/>
der Regierung, unverkümmert erhalten wird: &#x017F;o läßt &#x017F;ich eine<lb/>
Uebertragung der ober&#x017F;ten Leitung an die vermuthlich Be&#x017F;ten<lb/>
zur Noth vereinigen mit der Aufrechterhaltung eines allgemeinen<lb/>
Ge&#x017F;ammtlebens. Ja, es haben Männer von hervorragender gei-<lb/>
&#x017F;tiger Kraft und &#x017F;olche, welche unter den Nachtheilen einer<lb/>
Volksregierung zu leiden hatten, &#x017F;elb&#x017F;t im Alterthume die ari-<lb/>
&#x017F;tokrati&#x017F;che Regierungswei&#x017F;e für die vorzüglich&#x017F;te erklärt <hi rendition="#sup">3</hi>). Am<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0336] Rednern, welche die Gründe und Gegengründe der Vorſchläge vor dem verſammelten Volke zu erörtern haben; in der, übrigens nur auf kurze Zeit und vielleicht ſelbſt durch bloſes Loos zu vollziehenden, Wahl der nöthigen Beamten; endlich in der Be- drohung mit Strafen für ſchädliche Anträge an die Verſamm- lung. Zur Gewältigung außerordentlicher Gefahren mag noch eine Uebertragung der geſammten Staatsmacht auf einzelne Wenige ſtattfinden; aber nur auf kurze Zeit und unter ſtrenger Verantwortlichkeit; und iſt ſogar wohl ein Oſtracismus, alſo die zeitweile Beſeitigung eines durch ſeine hervorragende Per- ſönlichkeit und durch ſeine Verdienſte der Gemeinfreiheit gefähr- lichen Bürgers, unvermeidlich. Aber auch eine ariſtokratiſche Regierungsform iſt ver- einbar mit dem Grundgedanken des klaſſiſchen Staates, jedoch allerdings mittelſt einer etwas künſtlicheren Auslegung. Wenn nämlich davon ausgegangen wird, daß Jeder nach ſeinen Fähig- keiten zu dem Geſammtleben beizutragen habe, und daß es das natürliche Recht und die vernünftige Pflicht der Beſten ſei, zu regieren; wenn ferner als Erfahrungsſatz angenommen wird, daß höhere Eigenſchaften bei denjenigen Bürgern vorausgeſetzt werden können, welche in beſtimmten äußeren Stellungen ſich befinden, alſo entweder von geſchichtlich ausgezeichneten Ge- ſchlechtern abſtammen, oder im Beſitze großen, namentlich an- geerbten Reichthumes ſind; wenn endlich der Maſſe der Bürger ein Antheil an dem öffentlichen Leben, wenn auch nicht an der Regierung, unverkümmert erhalten wird: ſo läßt ſich eine Uebertragung der oberſten Leitung an die vermuthlich Beſten zur Noth vereinigen mit der Aufrechterhaltung eines allgemeinen Geſammtlebens. Ja, es haben Männer von hervorragender gei- ſtiger Kraft und ſolche, welche unter den Nachtheilen einer Volksregierung zu leiden hatten, ſelbſt im Alterthume die ari- ſtokratiſche Regierungsweiſe für die vorzüglichſte erklärt 3). Am

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/336
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/336>, abgerufen am 10.05.2024.