Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

derselben unmittelbar verbleibenden Einrichtungen und Ausgaben
bringen doch gewöhnlich eine weit verwickeltere Form der Haus-
haltung zuwege. Es bestehen getrennt neben einander eine
Finanzverwaltung des Fürsten und eine des Landes, nicht selten
selbst nach Vermögensverwaltungen einzelner Stände; jede mit
verschiedenen Einnahmen, Ausgaben, Verrechnungen und viel-
leicht Schulden. Die Verbindung zwischen diesen verschiedenen
Haushaltungen findet aber theils durch Bezahlung bestimmter
verabredeter Summen von der einen an die andere, theils durch
Zusammenlegung von beiden Seiten zu gemeinschaftlichen Aus-
gaben statt. Von selbst versteht sich, daß Schulden des Fürsten
von den Unterthanen so wenig zu tragen sind, als umgekehrt
die ihrigen von ihm. Nur wenn eine ursprüngliche oder nach-
trägliche Uebernahme erfolgt, tritt eine Verbindlichkeit zur Be-
zahlung einer ursprünglich fremden Verpflichtung ein, gegen
welche dann nicht selten staatliche Rechte verschiedener Art ein-
geräumt werden müssen 4). -- Auch die Verpflichtung zum
Kriegsdienste ist hier nicht nach allgemeinen Grundsätzen festgestellt,
sondern bestimmt sich nach den besonderen Verabredungen des
Schutzverhältnisses, und es mögen die Leistungen der einzelnen
Stände hier sehr verschieden sein, ohne daß von einem Unrechte
die Rede sein könnte. Weitergehende Leistungen an persönlichem
Dienste und an Geld müssen freiwillig von den Unterthanen
übernommen werden, und es findet daher auch, soweit von außer-
ordentlichen Beiträgen die Rede ist, eine Mitberathung und
Zustimmung zum Kriege selbst statt. Aus eignen Mitteln, mit
den regelmäßig Verpflichteten oder mit Geworbenen mag da-
gegen der Fürst nach Belieben Krieg führen.

Im Uebrigen sind dreierlei verschiedene Formen des Pa-
trimonialstaates zu unterscheiden: der hausherrliche Staat,
bei welchem ein großer fürstlicher Grundbesitz den Mittelpunkt
gibt; die militärische Lehensmonarchie, in welcher ein

20*

derſelben unmittelbar verbleibenden Einrichtungen und Ausgaben
bringen doch gewöhnlich eine weit verwickeltere Form der Haus-
haltung zuwege. Es beſtehen getrennt neben einander eine
Finanzverwaltung des Fürſten und eine des Landes, nicht ſelten
ſelbſt nach Vermögensverwaltungen einzelner Stände; jede mit
verſchiedenen Einnahmen, Ausgaben, Verrechnungen und viel-
leicht Schulden. Die Verbindung zwiſchen dieſen verſchiedenen
Haushaltungen findet aber theils durch Bezahlung beſtimmter
verabredeter Summen von der einen an die andere, theils durch
Zuſammenlegung von beiden Seiten zu gemeinſchaftlichen Aus-
gaben ſtatt. Von ſelbſt verſteht ſich, daß Schulden des Fürſten
von den Unterthanen ſo wenig zu tragen ſind, als umgekehrt
die ihrigen von ihm. Nur wenn eine urſprüngliche oder nach-
trägliche Uebernahme erfolgt, tritt eine Verbindlichkeit zur Be-
zahlung einer urſprünglich fremden Verpflichtung ein, gegen
welche dann nicht ſelten ſtaatliche Rechte verſchiedener Art ein-
geräumt werden müſſen 4). — Auch die Verpflichtung zum
Kriegsdienſte iſt hier nicht nach allgemeinen Grundſätzen feſtgeſtellt,
ſondern beſtimmt ſich nach den beſonderen Verabredungen des
Schutzverhältniſſes, und es mögen die Leiſtungen der einzelnen
Stände hier ſehr verſchieden ſein, ohne daß von einem Unrechte
die Rede ſein könnte. Weitergehende Leiſtungen an perſönlichem
Dienſte und an Geld müſſen freiwillig von den Unterthanen
übernommen werden, und es findet daher auch, ſoweit von außer-
ordentlichen Beiträgen die Rede iſt, eine Mitberathung und
Zuſtimmung zum Kriege ſelbſt ſtatt. Aus eignen Mitteln, mit
den regelmäßig Verpflichteten oder mit Geworbenen mag da-
gegen der Fürſt nach Belieben Krieg führen.

Im Uebrigen ſind dreierlei verſchiedene Formen des Pa-
trimonialſtaates zu unterſcheiden: der hausherrliche Staat,
bei welchem ein großer fürſtlicher Grundbeſitz den Mittelpunkt
gibt; die militäriſche Lehensmonarchie, in welcher ein

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0321" n="307"/>
der&#x017F;elben unmittelbar verbleibenden Einrichtungen und Ausgaben<lb/>
bringen doch gewöhnlich eine weit verwickeltere Form der Haus-<lb/>
haltung zuwege. Es be&#x017F;tehen getrennt neben einander eine<lb/>
Finanzverwaltung des Für&#x017F;ten und eine des Landes, nicht &#x017F;elten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nach Vermögensverwaltungen einzelner Stände; jede mit<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Einnahmen, Ausgaben, Verrechnungen und viel-<lb/>
leicht Schulden. Die Verbindung zwi&#x017F;chen die&#x017F;en ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Haushaltungen findet aber theils durch Bezahlung be&#x017F;timmter<lb/>
verabredeter Summen von der einen an die andere, theils durch<lb/>
Zu&#x017F;ammenlegung von beiden Seiten zu gemein&#x017F;chaftlichen Aus-<lb/>
gaben &#x017F;tatt. Von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;teht &#x017F;ich, daß Schulden des Für&#x017F;ten<lb/>
von den Unterthanen &#x017F;o wenig zu tragen &#x017F;ind, als umgekehrt<lb/>
die ihrigen von ihm. Nur wenn eine ur&#x017F;prüngliche oder nach-<lb/>
trägliche Uebernahme erfolgt, tritt eine Verbindlichkeit zur Be-<lb/>
zahlung einer ur&#x017F;prünglich fremden Verpflichtung ein, gegen<lb/>
welche dann nicht &#x017F;elten &#x017F;taatliche Rechte ver&#x017F;chiedener Art ein-<lb/>
geräumt werden mü&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#sup">4</hi>). &#x2014; Auch die Verpflichtung zum<lb/>
Kriegsdien&#x017F;te i&#x017F;t hier nicht nach allgemeinen Grund&#x017F;ätzen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt,<lb/>
&#x017F;ondern be&#x017F;timmt &#x017F;ich nach den be&#x017F;onderen Verabredungen des<lb/>
Schutzverhältni&#x017F;&#x017F;es, und es mögen die Lei&#x017F;tungen der einzelnen<lb/>
Stände hier &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;ein, ohne daß von einem Unrechte<lb/>
die Rede &#x017F;ein könnte. Weitergehende Lei&#x017F;tungen an per&#x017F;önlichem<lb/>
Dien&#x017F;te und an Geld mü&#x017F;&#x017F;en freiwillig von den Unterthanen<lb/>
übernommen werden, und es findet daher auch, &#x017F;oweit von außer-<lb/>
ordentlichen Beiträgen die Rede i&#x017F;t, eine Mitberathung und<lb/>
Zu&#x017F;timmung zum Kriege &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tatt. Aus eignen Mitteln, mit<lb/>
den regelmäßig Verpflichteten oder mit Geworbenen mag da-<lb/>
gegen der Für&#x017F;t nach Belieben Krieg führen.</p><lb/>
                  <p>Im Uebrigen &#x017F;ind dreierlei ver&#x017F;chiedene Formen des Pa-<lb/>
trimonial&#x017F;taates zu unter&#x017F;cheiden: der <hi rendition="#g">hausherrliche</hi> Staat,<lb/>
bei welchem ein großer für&#x017F;tlicher Grundbe&#x017F;itz den Mittelpunkt<lb/>
gibt; die <hi rendition="#g">militäri&#x017F;che Lehensmonarchie</hi>, in welcher ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0321] derſelben unmittelbar verbleibenden Einrichtungen und Ausgaben bringen doch gewöhnlich eine weit verwickeltere Form der Haus- haltung zuwege. Es beſtehen getrennt neben einander eine Finanzverwaltung des Fürſten und eine des Landes, nicht ſelten ſelbſt nach Vermögensverwaltungen einzelner Stände; jede mit verſchiedenen Einnahmen, Ausgaben, Verrechnungen und viel- leicht Schulden. Die Verbindung zwiſchen dieſen verſchiedenen Haushaltungen findet aber theils durch Bezahlung beſtimmter verabredeter Summen von der einen an die andere, theils durch Zuſammenlegung von beiden Seiten zu gemeinſchaftlichen Aus- gaben ſtatt. Von ſelbſt verſteht ſich, daß Schulden des Fürſten von den Unterthanen ſo wenig zu tragen ſind, als umgekehrt die ihrigen von ihm. Nur wenn eine urſprüngliche oder nach- trägliche Uebernahme erfolgt, tritt eine Verbindlichkeit zur Be- zahlung einer urſprünglich fremden Verpflichtung ein, gegen welche dann nicht ſelten ſtaatliche Rechte verſchiedener Art ein- geräumt werden müſſen 4). — Auch die Verpflichtung zum Kriegsdienſte iſt hier nicht nach allgemeinen Grundſätzen feſtgeſtellt, ſondern beſtimmt ſich nach den beſonderen Verabredungen des Schutzverhältniſſes, und es mögen die Leiſtungen der einzelnen Stände hier ſehr verſchieden ſein, ohne daß von einem Unrechte die Rede ſein könnte. Weitergehende Leiſtungen an perſönlichem Dienſte und an Geld müſſen freiwillig von den Unterthanen übernommen werden, und es findet daher auch, ſoweit von außer- ordentlichen Beiträgen die Rede iſt, eine Mitberathung und Zuſtimmung zum Kriege ſelbſt ſtatt. Aus eignen Mitteln, mit den regelmäßig Verpflichteten oder mit Geworbenen mag da- gegen der Fürſt nach Belieben Krieg führen. Im Uebrigen ſind dreierlei verſchiedene Formen des Pa- trimonialſtaates zu unterſcheiden: der hausherrliche Staat, bei welchem ein großer fürſtlicher Grundbeſitz den Mittelpunkt gibt; die militäriſche Lehensmonarchie, in welcher ein 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/321
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/321>, abgerufen am 10.05.2024.