Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Maßregeln zur Sicherstellung einer gu-
ten Besetzung
.

Unzweifelhaft liegt eine möglichst gute Besetzung der Staats-
ämter im eigenen wahren Interesse des Regenten oder der sonst
zur Verleihung Berechtigten. Eine sittliche und rechtliche Pflicht
ist sie ohnedem. Schlechte Gründe verschiedener Art können
jedoch, auch erfahrungsgemäß, Neigung zur Bevorzugung min-
der Tauglicher erwecken; daher sind denn folgende Bestimmun-
gen, deren Zweck eine Nöthigung zur Wahl des Besten und
jedenfalls zur Entfernung Untauglicher ist, gerecht und zweck-
mäßig:

1. Bezeichnung der zum Staatsdienste unter allen Um-
ständen überhaupt Unfähigen; also namentlich der Weiber,
der Entmündigten, der Verbrecher, der Fremden (mit Vorbe-
halt der Befähigung durch Aufnahme in das Staatsbürger-
recht). Ungerechtigkeit dagegen ist der Ausschluß Solcher, welche
ein Amt während einer bestimmten Zeit bisher bekleideten.
Solche können leicht die einzig Tauglichen sein, und ein leben-
diger öffentlicher Geist mag eine stumpfe Gewohnheit unpassen-
der Wiedererwählung beseitigen.

2. Formelle Aufstellung des Grundsatzes, daß immer der
beziehungsweise Tüchtigste zu nehmen sei. Als Durch-
führungsmittel aber bieten sich dar:

a) Befähigung eines jeden an sich Tüchtigen zur Bekleidung
jedes Amtes, ohne Rücksicht auf Stand und Geburt.
b) Feststellung von Prüfungen und Probezeiten; wobei eine
gesetzliche Aufzählung diejenigen Aemter bezeichnen muß,
deren Bekleidung durch eine bestimmte Art von Prüfungen
bedingt ist 9).
c) Begutachtung sämmtlicher Bewerber durch eine vorgesetzte,
wo möglich collegialische, Behörde;
d) Nichtanerkennung des Dienstalters als Beförderungsgrund,
III. Maßregeln zur Sicherſtellung einer gu-
ten Beſetzung
.

Unzweifelhaft liegt eine möglichſt gute Beſetzung der Staats-
ämter im eigenen wahren Intereſſe des Regenten oder der ſonſt
zur Verleihung Berechtigten. Eine ſittliche und rechtliche Pflicht
iſt ſie ohnedem. Schlechte Gründe verſchiedener Art können
jedoch, auch erfahrungsgemäß, Neigung zur Bevorzugung min-
der Tauglicher erwecken; daher ſind denn folgende Beſtimmun-
gen, deren Zweck eine Nöthigung zur Wahl des Beſten und
jedenfalls zur Entfernung Untauglicher iſt, gerecht und zweck-
mäßig:

1. Bezeichnung der zum Staatsdienſte unter allen Um-
ſtänden überhaupt Unfähigen; alſo namentlich der Weiber,
der Entmündigten, der Verbrecher, der Fremden (mit Vorbe-
halt der Befähigung durch Aufnahme in das Staatsbürger-
recht). Ungerechtigkeit dagegen iſt der Ausſchluß Solcher, welche
ein Amt während einer beſtimmten Zeit bisher bekleideten.
Solche können leicht die einzig Tauglichen ſein, und ein leben-
diger öffentlicher Geiſt mag eine ſtumpfe Gewohnheit unpaſſen-
der Wiedererwählung beſeitigen.

2. Formelle Aufſtellung des Grundſatzes, daß immer der
beziehungsweiſe Tüchtigſte zu nehmen ſei. Als Durch-
führungsmittel aber bieten ſich dar:

a) Befähigung eines jeden an ſich Tüchtigen zur Bekleidung
jedes Amtes, ohne Rückſicht auf Stand und Geburt.
b) Feſtſtellung von Prüfungen und Probezeiten; wobei eine
geſetzliche Aufzählung diejenigen Aemter bezeichnen muß,
deren Bekleidung durch eine beſtimmte Art von Prüfungen
bedingt iſt 9).
c) Begutachtung ſämmtlicher Bewerber durch eine vorgeſetzte,
wo möglich collegialiſche, Behörde;
d) Nichtanerkennung des Dienſtalters als Beförderungsgrund,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0269" n="255"/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#g">Maßregeln zur Sicher&#x017F;tellung einer gu-<lb/>
ten Be&#x017F;etzung</hi>.</head><lb/>
                      <p>Unzweifelhaft liegt eine möglich&#x017F;t gute Be&#x017F;etzung der Staats-<lb/>
ämter im eigenen wahren Intere&#x017F;&#x017F;e des Regenten oder der &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zur Verleihung Berechtigten. Eine &#x017F;ittliche und rechtliche Pflicht<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie ohnedem. Schlechte Gründe ver&#x017F;chiedener Art können<lb/>
jedoch, auch erfahrungsgemäß, Neigung zur Bevorzugung min-<lb/>
der Tauglicher erwecken; daher &#x017F;ind denn folgende Be&#x017F;timmun-<lb/>
gen, deren Zweck eine Nöthigung zur Wahl des Be&#x017F;ten und<lb/>
jedenfalls zur Entfernung Untauglicher i&#x017F;t, gerecht und zweck-<lb/>
mäßig:</p><lb/>
                      <p>1. Bezeichnung der zum Staatsdien&#x017F;te unter allen Um-<lb/>
&#x017F;tänden überhaupt <hi rendition="#g">Unfähigen</hi>; al&#x017F;o namentlich der Weiber,<lb/>
der Entmündigten, der Verbrecher, der Fremden (mit Vorbe-<lb/>
halt der Befähigung durch Aufnahme in das Staatsbürger-<lb/>
recht). Ungerechtigkeit dagegen i&#x017F;t der Aus&#x017F;chluß Solcher, welche<lb/>
ein Amt während einer be&#x017F;timmten Zeit bisher bekleideten.<lb/>
Solche können leicht die einzig Tauglichen &#x017F;ein, und ein leben-<lb/>
diger öffentlicher Gei&#x017F;t mag eine &#x017F;tumpfe Gewohnheit unpa&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
der Wiedererwählung be&#x017F;eitigen.</p><lb/>
                      <p>2. Formelle Auf&#x017F;tellung des Grund&#x017F;atzes, daß immer der<lb/><hi rendition="#g">beziehungswei&#x017F;e Tüchtig&#x017F;te</hi> zu nehmen &#x017F;ei. Als Durch-<lb/>
führungsmittel aber bieten &#x017F;ich dar:</p><lb/>
                      <list>
                        <item><hi rendition="#aq">a</hi>) Befähigung eines jeden an &#x017F;ich Tüchtigen zur Bekleidung<lb/>
jedes Amtes, ohne Rück&#x017F;icht auf Stand und Geburt.</item><lb/>
                        <item><hi rendition="#aq">b</hi>) Fe&#x017F;t&#x017F;tellung von Prüfungen und Probezeiten; wobei eine<lb/>
ge&#x017F;etzliche Aufzählung diejenigen Aemter bezeichnen muß,<lb/>
deren Bekleidung durch eine be&#x017F;timmte Art von Prüfungen<lb/>
bedingt i&#x017F;t <hi rendition="#sup">9</hi>).</item><lb/>
                        <item><hi rendition="#aq">c</hi>) Begutachtung &#x017F;ämmtlicher Bewerber durch eine vorge&#x017F;etzte,<lb/>
wo möglich collegiali&#x017F;che, Behörde;</item><lb/>
                        <item><hi rendition="#aq">d</hi>) Nichtanerkennung des Dien&#x017F;talters als Beförderungsgrund,<lb/></item>
                      </list>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0269] III. Maßregeln zur Sicherſtellung einer gu- ten Beſetzung. Unzweifelhaft liegt eine möglichſt gute Beſetzung der Staats- ämter im eigenen wahren Intereſſe des Regenten oder der ſonſt zur Verleihung Berechtigten. Eine ſittliche und rechtliche Pflicht iſt ſie ohnedem. Schlechte Gründe verſchiedener Art können jedoch, auch erfahrungsgemäß, Neigung zur Bevorzugung min- der Tauglicher erwecken; daher ſind denn folgende Beſtimmun- gen, deren Zweck eine Nöthigung zur Wahl des Beſten und jedenfalls zur Entfernung Untauglicher iſt, gerecht und zweck- mäßig: 1. Bezeichnung der zum Staatsdienſte unter allen Um- ſtänden überhaupt Unfähigen; alſo namentlich der Weiber, der Entmündigten, der Verbrecher, der Fremden (mit Vorbe- halt der Befähigung durch Aufnahme in das Staatsbürger- recht). Ungerechtigkeit dagegen iſt der Ausſchluß Solcher, welche ein Amt während einer beſtimmten Zeit bisher bekleideten. Solche können leicht die einzig Tauglichen ſein, und ein leben- diger öffentlicher Geiſt mag eine ſtumpfe Gewohnheit unpaſſen- der Wiedererwählung beſeitigen. 2. Formelle Aufſtellung des Grundſatzes, daß immer der beziehungsweiſe Tüchtigſte zu nehmen ſei. Als Durch- führungsmittel aber bieten ſich dar: a) Befähigung eines jeden an ſich Tüchtigen zur Bekleidung jedes Amtes, ohne Rückſicht auf Stand und Geburt. b) Feſtſtellung von Prüfungen und Probezeiten; wobei eine geſetzliche Aufzählung diejenigen Aemter bezeichnen muß, deren Bekleidung durch eine beſtimmte Art von Prüfungen bedingt iſt 9). c) Begutachtung ſämmtlicher Bewerber durch eine vorgeſetzte, wo möglich collegialiſche, Behörde; d) Nichtanerkennung des Dienſtalters als Beförderungsgrund,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/269
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/269>, abgerufen am 21.11.2024.