gewisse Bedingungen vorschreibt, um seine Interessen möglichst zu wahren, so ändert dieß nichts an der privatrechtlichen Natur des Geschäftes 6).
5. Durch Erbgang nach bestimmtem Erbfolgerecht oder Erbfolgeordnung. Natürlich auch nur unter Voraussetzung einer bestimmten gesetzlichen oder rechtlichen Verleihung eines erblichen Rechtes.
Die Wahl unter diesen verschiedenen Mitteln ist wesentlich eine Frage der Zweckmäßigkeit. Vom rechtlichen Standpuncte aus ist nur soviel zu bemerken, daß zu einem Zwange keine Nothwendigkeit und somit auch kein Recht vorhanden ist, so lange die nöthige Anzahl Freiwilliger ohne allzugroße Opfer für den Staat zu gewinnen ist; ferner, daß die Unter- thanen ein förmliches Recht auf eine tüchtige Besorgung der öffentlichen Geschäfte haben, und daß somit diejenigen Besetzungs- arten der öffentlichen Aemter, welche nicht einmal einen Versuch zur Beschaffung der nöthigen Eigenschaften machen, nicht bloß unzweckmäßig, sondern auch rechtlich verwerflich sind; drittens endlich, daß bei einer zwangsmäßigen außerordentlichen Ueber- tragung, bei welcher nicht alle Befähigten gleichmäßig in An- spruch genommen werden, den über ihren persönlichen Antheil hinaus Beigezogenen eine Entschädigung für ihre Zuvielleistung gebührt 7). Unter Berücksichtigung dieser Sätze und bei Zu- rathehaltung der Nützlichkeitsrücksichten ergeben sich denn fol- gende Regeln:
Eine Reihenfolge in der Auflegung von Dienstlei- stungen ist an sich gerecht, und der Unterschied des Vermögens namentlich ist kein Grund zu einer Ungleichheit. Die verschie- dene Größe des Besitzes rechtfertigt eine verhältnißmäßige Stufenfolge der sachlichen Leistungen an den Staat, da dieser seinerseits in gleicher Verschiedenheit das Vermögen schützt und fördert; dagegen verhält sich der Staat zur Person der Bürger
gewiſſe Bedingungen vorſchreibt, um ſeine Intereſſen möglichſt zu wahren, ſo ändert dieß nichts an der privatrechtlichen Natur des Geſchäftes 6).
5. Durch Erbgang nach beſtimmtem Erbfolgerecht oder Erbfolgeordnung. Natürlich auch nur unter Vorausſetzung einer beſtimmten geſetzlichen oder rechtlichen Verleihung eines erblichen Rechtes.
Die Wahl unter dieſen verſchiedenen Mitteln iſt weſentlich eine Frage der Zweckmäßigkeit. Vom rechtlichen Standpuncte aus iſt nur ſoviel zu bemerken, daß zu einem Zwange keine Nothwendigkeit und ſomit auch kein Recht vorhanden iſt, ſo lange die nöthige Anzahl Freiwilliger ohne allzugroße Opfer für den Staat zu gewinnen iſt; ferner, daß die Unter- thanen ein förmliches Recht auf eine tüchtige Beſorgung der öffentlichen Geſchäfte haben, und daß ſomit diejenigen Beſetzungs- arten der öffentlichen Aemter, welche nicht einmal einen Verſuch zur Beſchaffung der nöthigen Eigenſchaften machen, nicht bloß unzweckmäßig, ſondern auch rechtlich verwerflich ſind; drittens endlich, daß bei einer zwangsmäßigen außerordentlichen Ueber- tragung, bei welcher nicht alle Befähigten gleichmäßig in An- ſpruch genommen werden, den über ihren perſönlichen Antheil hinaus Beigezogenen eine Entſchädigung für ihre Zuvielleiſtung gebührt 7). Unter Berückſichtigung dieſer Sätze und bei Zu- rathehaltung der Nützlichkeitsrückſichten ergeben ſich denn fol- gende Regeln:
Eine Reihenfolge in der Auflegung von Dienſtlei- ſtungen iſt an ſich gerecht, und der Unterſchied des Vermögens namentlich iſt kein Grund zu einer Ungleichheit. Die verſchie- dene Größe des Beſitzes rechtfertigt eine verhältnißmäßige Stufenfolge der ſachlichen Leiſtungen an den Staat, da dieſer ſeinerſeits in gleicher Verſchiedenheit das Vermögen ſchützt und fördert; dagegen verhält ſich der Staat zur Perſon der Bürger
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0267"n="253"/>
gewiſſe Bedingungen vorſchreibt, um ſeine Intereſſen möglichſt<lb/>
zu wahren, ſo ändert dieß nichts an der privatrechtlichen Natur<lb/>
des Geſchäftes <hirendition="#sup">6</hi>).</p><lb/><p>5. Durch <hirendition="#g">Erbgang</hi> nach beſtimmtem Erbfolgerecht oder<lb/>
Erbfolgeordnung. Natürlich auch nur unter Vorausſetzung<lb/>
einer beſtimmten geſetzlichen oder rechtlichen Verleihung eines<lb/>
erblichen Rechtes.</p><lb/><p>Die Wahl unter dieſen verſchiedenen Mitteln iſt weſentlich<lb/>
eine Frage der Zweckmäßigkeit. Vom rechtlichen Standpuncte<lb/>
aus iſt nur ſoviel zu bemerken, daß zu einem Zwange keine<lb/>
Nothwendigkeit und ſomit auch kein Recht vorhanden iſt, ſo<lb/>
lange die nöthige Anzahl Freiwilliger ohne allzugroße Opfer<lb/>
für den Staat zu gewinnen iſt; ferner, daß die Unter-<lb/>
thanen ein förmliches Recht auf eine tüchtige Beſorgung der<lb/>
öffentlichen Geſchäfte haben, und daß ſomit diejenigen Beſetzungs-<lb/>
arten der öffentlichen Aemter, welche nicht einmal einen Verſuch<lb/>
zur Beſchaffung der nöthigen Eigenſchaften machen, nicht bloß<lb/>
unzweckmäßig, ſondern auch rechtlich verwerflich ſind; drittens<lb/>
endlich, daß bei einer zwangsmäßigen außerordentlichen Ueber-<lb/>
tragung, bei welcher nicht alle Befähigten gleichmäßig in An-<lb/>ſpruch genommen werden, den über ihren perſönlichen Antheil<lb/>
hinaus Beigezogenen eine Entſchädigung für ihre Zuvielleiſtung<lb/>
gebührt <hirendition="#sup">7</hi>). Unter Berückſichtigung dieſer Sätze und bei Zu-<lb/>
rathehaltung der Nützlichkeitsrückſichten ergeben ſich denn fol-<lb/>
gende Regeln:</p><lb/><p>Eine <hirendition="#g">Reihenfolge</hi> in der Auflegung von Dienſtlei-<lb/>ſtungen iſt an ſich gerecht, und der Unterſchied des Vermögens<lb/>
namentlich iſt kein Grund zu einer Ungleichheit. Die verſchie-<lb/>
dene Größe des Beſitzes rechtfertigt eine verhältnißmäßige<lb/>
Stufenfolge der ſachlichen Leiſtungen an den Staat, da dieſer<lb/>ſeinerſeits in gleicher Verſchiedenheit das Vermögen ſchützt und<lb/>
fördert; dagegen verhält ſich der Staat zur Perſon der Bürger<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0267]
gewiſſe Bedingungen vorſchreibt, um ſeine Intereſſen möglichſt
zu wahren, ſo ändert dieß nichts an der privatrechtlichen Natur
des Geſchäftes 6).
5. Durch Erbgang nach beſtimmtem Erbfolgerecht oder
Erbfolgeordnung. Natürlich auch nur unter Vorausſetzung
einer beſtimmten geſetzlichen oder rechtlichen Verleihung eines
erblichen Rechtes.
Die Wahl unter dieſen verſchiedenen Mitteln iſt weſentlich
eine Frage der Zweckmäßigkeit. Vom rechtlichen Standpuncte
aus iſt nur ſoviel zu bemerken, daß zu einem Zwange keine
Nothwendigkeit und ſomit auch kein Recht vorhanden iſt, ſo
lange die nöthige Anzahl Freiwilliger ohne allzugroße Opfer
für den Staat zu gewinnen iſt; ferner, daß die Unter-
thanen ein förmliches Recht auf eine tüchtige Beſorgung der
öffentlichen Geſchäfte haben, und daß ſomit diejenigen Beſetzungs-
arten der öffentlichen Aemter, welche nicht einmal einen Verſuch
zur Beſchaffung der nöthigen Eigenſchaften machen, nicht bloß
unzweckmäßig, ſondern auch rechtlich verwerflich ſind; drittens
endlich, daß bei einer zwangsmäßigen außerordentlichen Ueber-
tragung, bei welcher nicht alle Befähigten gleichmäßig in An-
ſpruch genommen werden, den über ihren perſönlichen Antheil
hinaus Beigezogenen eine Entſchädigung für ihre Zuvielleiſtung
gebührt 7). Unter Berückſichtigung dieſer Sätze und bei Zu-
rathehaltung der Nützlichkeitsrückſichten ergeben ſich denn fol-
gende Regeln:
Eine Reihenfolge in der Auflegung von Dienſtlei-
ſtungen iſt an ſich gerecht, und der Unterſchied des Vermögens
namentlich iſt kein Grund zu einer Ungleichheit. Die verſchie-
dene Größe des Beſitzes rechtfertigt eine verhältnißmäßige
Stufenfolge der ſachlichen Leiſtungen an den Staat, da dieſer
ſeinerſeits in gleicher Verſchiedenheit das Vermögen ſchützt und
fördert; dagegen verhält ſich der Staat zur Perſon der Bürger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/267>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.