Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

theilung erforderlich. Für Geschichte und Statistik ist die
Feststellung eines solchen Maßstabes geradezu unerläßlich.

Von noch vielfacherem Werthe ist das philosophische Staats-
recht für das Leben. -- Völlig verkehrt wäre es freilich,
einem, wenn auch noch so richtigen, rechtsphilosophischen Satze
eine Zwangskraft im einzelnen Falle einzuräumen. Noch weit
weniger kann davon die Rede sein, daß ein solcher Satz einem
unzweifelhaft positiven Gesetze vorgezogen werde; das publicirte
Gesetz bleibt verbindlich für den Bürger, so lange es nicht auf
ordnungsmäßigem Wege abgeändert ist, (abgesehen jetzt von
den seltenen Ausnahmsfällen, welche etwa eine gewaltsame
Auflehnung gegen die positive Auctorität rechtfertigen). Es
liegt dies sowohl im Begriffe des Rechts, als es von der
Staatsklugheit angerathen wird. Wohl aber ist das philo-
sophische Staatsrecht zu nachstehenden Zwecken im Leben ver-
wendbar:

Einmal kann ein vollständiges System desselben zur
Entdeckung von Lücken in einer bestehenden Gesetzgebung
hinführen, auch ehe sich dieser Mangel durch Nachtheile im
Leben auf empfindliche Weise bemerklich gemacht hat. Wenn
diese Einsicht in die Unvollkommenheit des Bestehenden recht-
zeitig benützt wird, so mag dadurch manchem Leiden oder
mancher Schwäche ganz vorgebeugt werden.

Zweitens dient das philosophische Recht zur sachlichen
Kritik
der bestehenden positiven Gesetzgebung, und gibt somit
nicht nur Veranlassung zur Vornahme von Verbesserungen,
sondern selbst den Inhalt dieser letztern 2). Daß dabei auch
noch manche andere Verhältnisse zu erwägen sind, so z. B.
geschichtliche Begründung von Zuständen, an welche sich vielfache
Interessen oder theuer gewordene Gewohnheiten knüpfen, unver-
hältnißmäßiger Aufwand, auswärtige Beziehungen, Forderungen
des Sittengesetzes u. s. w., versteht sich freilich von selbst. Das

theilung erforderlich. Für Geſchichte und Statiſtik iſt die
Feſtſtellung eines ſolchen Maßſtabes geradezu unerläßlich.

Von noch vielfacherem Werthe iſt das philoſophiſche Staats-
recht für das Leben. — Völlig verkehrt wäre es freilich,
einem, wenn auch noch ſo richtigen, rechtsphiloſophiſchen Satze
eine Zwangskraft im einzelnen Falle einzuräumen. Noch weit
weniger kann davon die Rede ſein, daß ein ſolcher Satz einem
unzweifelhaft poſitiven Geſetze vorgezogen werde; das publicirte
Geſetz bleibt verbindlich für den Bürger, ſo lange es nicht auf
ordnungsmäßigem Wege abgeändert iſt, (abgeſehen jetzt von
den ſeltenen Ausnahmsfällen, welche etwa eine gewaltſame
Auflehnung gegen die poſitive Auctorität rechtfertigen). Es
liegt dies ſowohl im Begriffe des Rechts, als es von der
Staatsklugheit angerathen wird. Wohl aber iſt das philo-
ſophiſche Staatsrecht zu nachſtehenden Zwecken im Leben ver-
wendbar:

Einmal kann ein vollſtändiges Syſtem deſſelben zur
Entdeckung von Lücken in einer beſtehenden Geſetzgebung
hinführen, auch ehe ſich dieſer Mangel durch Nachtheile im
Leben auf empfindliche Weiſe bemerklich gemacht hat. Wenn
dieſe Einſicht in die Unvollkommenheit des Beſtehenden recht-
zeitig benützt wird, ſo mag dadurch manchem Leiden oder
mancher Schwäche ganz vorgebeugt werden.

Zweitens dient das philoſophiſche Recht zur ſachlichen
Kritik
der beſtehenden poſitiven Geſetzgebung, und gibt ſomit
nicht nur Veranlaſſung zur Vornahme von Verbeſſerungen,
ſondern ſelbſt den Inhalt dieſer letztern 2). Daß dabei auch
noch manche andere Verhältniſſe zu erwägen ſind, ſo z. B.
geſchichtliche Begründung von Zuſtänden, an welche ſich vielfache
Intereſſen oder theuer gewordene Gewohnheiten knüpfen, unver-
hältnißmäßiger Aufwand, auswärtige Beziehungen, Forderungen
des Sittengeſetzes u. ſ. w., verſteht ſich freilich von ſelbſt. Das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0201" n="187"/>
theilung erforderlich. Für Ge&#x017F;chichte und Stati&#x017F;tik i&#x017F;t die<lb/>
Fe&#x017F;t&#x017F;tellung eines &#x017F;olchen Maß&#x017F;tabes geradezu unerläßlich.</p><lb/>
                <p>Von noch vielfacherem Werthe i&#x017F;t das philo&#x017F;ophi&#x017F;che Staats-<lb/>
recht für das <hi rendition="#g">Leben</hi>. &#x2014; Völlig verkehrt wäre es freilich,<lb/>
einem, wenn auch noch &#x017F;o richtigen, rechtsphilo&#x017F;ophi&#x017F;chen Satze<lb/>
eine Zwangskraft im einzelnen Falle einzuräumen. Noch weit<lb/>
weniger kann davon die Rede &#x017F;ein, daß ein &#x017F;olcher Satz einem<lb/>
unzweifelhaft po&#x017F;itiven Ge&#x017F;etze vorgezogen werde; das publicirte<lb/>
Ge&#x017F;etz bleibt verbindlich für den Bürger, &#x017F;o lange es nicht auf<lb/>
ordnungsmäßigem Wege abgeändert i&#x017F;t, (abge&#x017F;ehen jetzt von<lb/>
den &#x017F;eltenen Ausnahmsfällen, welche etwa eine gewalt&#x017F;ame<lb/>
Auflehnung gegen die po&#x017F;itive Auctorität rechtfertigen). Es<lb/>
liegt dies &#x017F;owohl im Begriffe des Rechts, als es von der<lb/>
Staatsklugheit angerathen wird. Wohl aber i&#x017F;t das philo-<lb/>
&#x017F;ophi&#x017F;che Staatsrecht zu nach&#x017F;tehenden Zwecken im Leben ver-<lb/>
wendbar:</p><lb/>
                <p>Einmal kann ein voll&#x017F;tändiges Sy&#x017F;tem de&#x017F;&#x017F;elben zur<lb/>
Entdeckung von <hi rendition="#g">Lücken</hi> in einer be&#x017F;tehenden Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
hinführen, auch ehe &#x017F;ich die&#x017F;er Mangel durch Nachtheile im<lb/>
Leben auf empfindliche Wei&#x017F;e bemerklich gemacht hat. Wenn<lb/>
die&#x017F;e Ein&#x017F;icht in die Unvollkommenheit des Be&#x017F;tehenden recht-<lb/>
zeitig benützt wird, &#x017F;o mag dadurch manchem Leiden oder<lb/>
mancher Schwäche ganz vorgebeugt werden.</p><lb/>
                <p>Zweitens dient das philo&#x017F;ophi&#x017F;che Recht zur <hi rendition="#g">&#x017F;achlichen<lb/>
Kritik</hi> der be&#x017F;tehenden po&#x017F;itiven Ge&#x017F;etzgebung, und gibt &#x017F;omit<lb/>
nicht nur Veranla&#x017F;&#x017F;ung zur Vornahme von Verbe&#x017F;&#x017F;erungen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t den Inhalt die&#x017F;er letztern <hi rendition="#sup">2</hi>). Daß dabei auch<lb/>
noch manche andere Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu erwägen &#x017F;ind, &#x017F;o z. B.<lb/>
ge&#x017F;chichtliche Begründung von Zu&#x017F;tänden, an welche &#x017F;ich vielfache<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;en oder theuer gewordene Gewohnheiten knüpfen, unver-<lb/>
hältnißmäßiger Aufwand, auswärtige Beziehungen, Forderungen<lb/>
des Sittenge&#x017F;etzes u. &#x017F;. w., ver&#x017F;teht &#x017F;ich freilich von &#x017F;elb&#x017F;t. Das<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0201] theilung erforderlich. Für Geſchichte und Statiſtik iſt die Feſtſtellung eines ſolchen Maßſtabes geradezu unerläßlich. Von noch vielfacherem Werthe iſt das philoſophiſche Staats- recht für das Leben. — Völlig verkehrt wäre es freilich, einem, wenn auch noch ſo richtigen, rechtsphiloſophiſchen Satze eine Zwangskraft im einzelnen Falle einzuräumen. Noch weit weniger kann davon die Rede ſein, daß ein ſolcher Satz einem unzweifelhaft poſitiven Geſetze vorgezogen werde; das publicirte Geſetz bleibt verbindlich für den Bürger, ſo lange es nicht auf ordnungsmäßigem Wege abgeändert iſt, (abgeſehen jetzt von den ſeltenen Ausnahmsfällen, welche etwa eine gewaltſame Auflehnung gegen die poſitive Auctorität rechtfertigen). Es liegt dies ſowohl im Begriffe des Rechts, als es von der Staatsklugheit angerathen wird. Wohl aber iſt das philo- ſophiſche Staatsrecht zu nachſtehenden Zwecken im Leben ver- wendbar: Einmal kann ein vollſtändiges Syſtem deſſelben zur Entdeckung von Lücken in einer beſtehenden Geſetzgebung hinführen, auch ehe ſich dieſer Mangel durch Nachtheile im Leben auf empfindliche Weiſe bemerklich gemacht hat. Wenn dieſe Einſicht in die Unvollkommenheit des Beſtehenden recht- zeitig benützt wird, ſo mag dadurch manchem Leiden oder mancher Schwäche ganz vorgebeugt werden. Zweitens dient das philoſophiſche Recht zur ſachlichen Kritik der beſtehenden poſitiven Geſetzgebung, und gibt ſomit nicht nur Veranlaſſung zur Vornahme von Verbeſſerungen, ſondern ſelbſt den Inhalt dieſer letztern 2). Daß dabei auch noch manche andere Verhältniſſe zu erwägen ſind, ſo z. B. geſchichtliche Begründung von Zuſtänden, an welche ſich vielfache Intereſſen oder theuer gewordene Gewohnheiten knüpfen, unver- hältnißmäßiger Aufwand, auswärtige Beziehungen, Forderungen des Sittengeſetzes u. ſ. w., verſteht ſich freilich von ſelbſt. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/201
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/201>, abgerufen am 24.11.2024.