Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Neues bei. Theils machte er darauf aufmerksam, daß die
physische Beschaffenheit des Wohnortes von bestimmendem Ein-
flusse auf die geistigen Eigenschaften der Völker sei, somit auch
auf ihre staatlichen Bedürfnisse und Leistungsfähigkeiten; theils
suchte er für die verschiedenen Staatsformen die entsprechende
Sinnesweise der Völker auf; theils endlich lehrte er die Staats-
gewalt spalten und jede ihrer Wirkungsarten, zum Schutze
des Rechtes und der Freiheit, abgesonderten Personen übertragen.
Auch war er es, welcher die Verbindung einer Volksvertretung
mit dem erblichen Königthume als die beste Form des neuzei-
tigen Staates anpries, und dadurch zu ihrer Verbreitung mehr
als irgend ein Anderer beitrug. -- Rousseau dagegen (haupt-
sächlich in seiner Schrift Du contrat social, 1752) führte die
Lehre von der ursprünglichen Freiheit und Gleichheit der Menschen
und von der Gründung des Staates durch Vertrag mit Bered-
samkeit und anscheinend scharfer Logik bis zu ihren äußersten
Folgesätzen durch. Ihm ist der Zweck des Staates das gleiche
Wohl Aller, das Recht des Volkes auf Freiheit aber unver-
äußerlich. -- Die Wirkung beider Schriftsteller war eben so
tief als anhaltend, und sie zeigt sich namentlich sehr deutlich
in der zahlreichen Literatur, welche die große französische
Staatsumwälzung gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts
hervorrief. Die Wortführer der gemäßigteren Ansicht, wie z. B.
Necker, Mounier, Malouet, schlossen sich wesentlich an
Montesquieu an; die Anhänger des völligen Umsturzes und
der Republik dagegen an Rousseau, so namentlich Sieyes,
Condorcet, Target, Gudin
. Unter dem Kaiserreiche war
eine Entwickelung des philosophischen Staatsrechtes aus äußeren
Gründen nicht möglich; wohl aber brachte die Rückkehr der
Bourbonen einen großen Aufschwung, und zwar nach zwei
verschiedenen Seiten hin. Einmal nämlich entstand eine wissen-
schaftlich weit ernstere, politisch umsichtigere und namentlich in

Neues bei. Theils machte er darauf aufmerkſam, daß die
phyſiſche Beſchaffenheit des Wohnortes von beſtimmendem Ein-
fluſſe auf die geiſtigen Eigenſchaften der Völker ſei, ſomit auch
auf ihre ſtaatlichen Bedürfniſſe und Leiſtungsfähigkeiten; theils
ſuchte er für die verſchiedenen Staatsformen die entſprechende
Sinnesweiſe der Völker auf; theils endlich lehrte er die Staats-
gewalt ſpalten und jede ihrer Wirkungsarten, zum Schutze
des Rechtes und der Freiheit, abgeſonderten Perſonen übertragen.
Auch war er es, welcher die Verbindung einer Volksvertretung
mit dem erblichen Königthume als die beſte Form des neuzei-
tigen Staates anpries, und dadurch zu ihrer Verbreitung mehr
als irgend ein Anderer beitrug. — Rouſſeau dagegen (haupt-
ſächlich in ſeiner Schrift Du contrat social, 1752) führte die
Lehre von der urſprünglichen Freiheit und Gleichheit der Menſchen
und von der Gründung des Staates durch Vertrag mit Bered-
ſamkeit und anſcheinend ſcharfer Logik bis zu ihren äußerſten
Folgeſätzen durch. Ihm iſt der Zweck des Staates das gleiche
Wohl Aller, das Recht des Volkes auf Freiheit aber unver-
äußerlich. — Die Wirkung beider Schriftſteller war eben ſo
tief als anhaltend, und ſie zeigt ſich namentlich ſehr deutlich
in der zahlreichen Literatur, welche die große franzöſiſche
Staatsumwälzung gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts
hervorrief. Die Wortführer der gemäßigteren Anſicht, wie z. B.
Necker, Mounier, Malouet, ſchloſſen ſich weſentlich an
Montesquieu an; die Anhänger des völligen Umſturzes und
der Republik dagegen an Rouſſeau, ſo namentlich Sieyes,
Condorcet, Target, Gudin
. Unter dem Kaiſerreiche war
eine Entwickelung des philoſophiſchen Staatsrechtes aus äußeren
Gründen nicht möglich; wohl aber brachte die Rückkehr der
Bourbonen einen großen Aufſchwung, und zwar nach zwei
verſchiedenen Seiten hin. Einmal nämlich entſtand eine wiſſen-
ſchaftlich weit ernſtere, politiſch umſichtigere und namentlich in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0196" n="182"/>
Neues bei. Theils machte er darauf aufmerk&#x017F;am, daß die<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;che Be&#x017F;chaffenheit des Wohnortes von be&#x017F;timmendem Ein-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e auf die gei&#x017F;tigen Eigen&#x017F;chaften der Völker &#x017F;ei, &#x017F;omit auch<lb/>
auf ihre &#x017F;taatlichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e und Lei&#x017F;tungsfähigkeiten; theils<lb/>
&#x017F;uchte er für die ver&#x017F;chiedenen Staatsformen die ent&#x017F;prechende<lb/>
Sinneswei&#x017F;e der Völker auf; theils endlich lehrte er die Staats-<lb/>
gewalt &#x017F;palten und jede ihrer Wirkungsarten, zum Schutze<lb/>
des Rechtes und der Freiheit, abge&#x017F;onderten Per&#x017F;onen übertragen.<lb/>
Auch war er es, welcher die Verbindung einer Volksvertretung<lb/>
mit dem erblichen Königthume als die be&#x017F;te Form des neuzei-<lb/>
tigen Staates anpries, und dadurch zu ihrer Verbreitung mehr<lb/>
als irgend ein Anderer beitrug. &#x2014; Rou&#x017F;&#x017F;eau dagegen (haupt-<lb/>
&#x017F;ächlich in &#x017F;einer Schrift <hi rendition="#aq">Du contrat social,</hi> 1752) führte die<lb/>
Lehre von der ur&#x017F;prünglichen Freiheit und Gleichheit der Men&#x017F;chen<lb/>
und von der Gründung des Staates durch Vertrag mit Bered-<lb/>
&#x017F;amkeit und an&#x017F;cheinend &#x017F;charfer Logik bis zu ihren äußer&#x017F;ten<lb/>
Folge&#x017F;ätzen durch. Ihm i&#x017F;t der Zweck des Staates das gleiche<lb/>
Wohl Aller, das Recht des Volkes auf Freiheit aber unver-<lb/>
äußerlich. &#x2014; Die Wirkung beider Schrift&#x017F;teller war eben &#x017F;o<lb/>
tief als anhaltend, und &#x017F;ie zeigt &#x017F;ich namentlich &#x017F;ehr deutlich<lb/>
in der zahlreichen Literatur, welche die große franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Staatsumwälzung gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts<lb/>
hervorrief. Die Wortführer der gemäßigteren An&#x017F;icht, wie z. B.<lb/><hi rendition="#g">Necker, Mounier, Malouet</hi>, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich we&#x017F;entlich an<lb/>
Montesquieu an; die Anhänger des völligen Um&#x017F;turzes und<lb/>
der Republik dagegen an Rou&#x017F;&#x017F;eau, &#x017F;o namentlich <hi rendition="#g">Sieyes,<lb/>
Condorcet, Target, Gudin</hi>. Unter dem Kai&#x017F;erreiche war<lb/>
eine Entwickelung des philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Staatsrechtes aus äußeren<lb/>
Gründen nicht möglich; wohl aber brachte die Rückkehr der<lb/>
Bourbonen einen großen Auf&#x017F;chwung, und zwar nach zwei<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Seiten hin. Einmal nämlich ent&#x017F;tand eine wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlich weit ern&#x017F;tere, politi&#x017F;ch um&#x017F;ichtigere und namentlich in<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0196] Neues bei. Theils machte er darauf aufmerkſam, daß die phyſiſche Beſchaffenheit des Wohnortes von beſtimmendem Ein- fluſſe auf die geiſtigen Eigenſchaften der Völker ſei, ſomit auch auf ihre ſtaatlichen Bedürfniſſe und Leiſtungsfähigkeiten; theils ſuchte er für die verſchiedenen Staatsformen die entſprechende Sinnesweiſe der Völker auf; theils endlich lehrte er die Staats- gewalt ſpalten und jede ihrer Wirkungsarten, zum Schutze des Rechtes und der Freiheit, abgeſonderten Perſonen übertragen. Auch war er es, welcher die Verbindung einer Volksvertretung mit dem erblichen Königthume als die beſte Form des neuzei- tigen Staates anpries, und dadurch zu ihrer Verbreitung mehr als irgend ein Anderer beitrug. — Rouſſeau dagegen (haupt- ſächlich in ſeiner Schrift Du contrat social, 1752) führte die Lehre von der urſprünglichen Freiheit und Gleichheit der Menſchen und von der Gründung des Staates durch Vertrag mit Bered- ſamkeit und anſcheinend ſcharfer Logik bis zu ihren äußerſten Folgeſätzen durch. Ihm iſt der Zweck des Staates das gleiche Wohl Aller, das Recht des Volkes auf Freiheit aber unver- äußerlich. — Die Wirkung beider Schriftſteller war eben ſo tief als anhaltend, und ſie zeigt ſich namentlich ſehr deutlich in der zahlreichen Literatur, welche die große franzöſiſche Staatsumwälzung gegen Ende des achtzehnten Jahrhunderts hervorrief. Die Wortführer der gemäßigteren Anſicht, wie z. B. Necker, Mounier, Malouet, ſchloſſen ſich weſentlich an Montesquieu an; die Anhänger des völligen Umſturzes und der Republik dagegen an Rouſſeau, ſo namentlich Sieyes, Condorcet, Target, Gudin. Unter dem Kaiſerreiche war eine Entwickelung des philoſophiſchen Staatsrechtes aus äußeren Gründen nicht möglich; wohl aber brachte die Rückkehr der Bourbonen einen großen Aufſchwung, und zwar nach zwei verſchiedenen Seiten hin. Einmal nämlich entſtand eine wiſſen- ſchaftlich weit ernſtere, politiſch umſichtigere und namentlich in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/196
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/196>, abgerufen am 28.04.2024.