diese die Ruhe zwischen den Eingesessenen eines be- sondern Landes, mithin auch dessen ganze gemeinschaft- liche Vertheidigung.
Auch darin kamen die Landfrieden mit den Landschaf- ten überein, daß jeder verbündete Theil insgemein zwey Satesleute (Bevollmächtigte oder Deputirte) ernannte, welchen die Ausrichtung der Schlüsse anvertrauet wurde. Dieses erforderte wiederum die Natur der Sache, indem keine Conföderation ohne einen Bevollmächtigten, der die Correspondenz führt, das Ausschreiben verrichtet, und die beschlossenen Sachen weiter zur Erfüllung bringt, be- stehen kann. Und aus diesen Satesleuten, wovon nach einer eben so natürlichen Folge, das Capitel zwey, die Stiftsmannschaft zwey, und die Stadt Osnabrück zwey zu ernennen hatte, sind endlich, wie man offenbar sieht, und billig annehmen muß, die spätern Landräthe erwach- sen, nachdem der Bischof den von der Conföderation er- nannten Bevollmächtigten diesen Ehrentittel beygelegt hat. Jn der Lüneburgischen Conföderation ist die Anzahl der ausgesprochenen Satesleute größer, vermuthlich weil sich mehrere Quartiere dazu einließen, wovon jedes seinen besondern Satesmann haben wollte; auch wählten die Ravenspergischen Conföderirten vielleicht aus einer glei- chen Ursache, sechs Satesleute, wovon vier aus der Lan- des Ritterschaft, und zwey aus der Ritterschaft und dem Rath zu Bilefeld waren. Allein der Landfriede und die Sache selbst erforderte so viele nicht, und ich glaube nach diesem die Zahl zwey als die gewöhnlichste für jeden Haupttheil der Conföderation annehmen zu müssen. Von der Wahl besonderer Satesleute unter den Geistlichen, findet man in den ältesten Zeiten nichts, weil die Präla- ten der Kirche gebohrne Satesleute waren, und es also unnöthig war annoch besondre zu erwählen. Eine gleiche
An-
O 3
und des Landraths im Stifte Oſnabruͤck.
dieſe die Ruhe zwiſchen den Eingeſeſſenen eines be- ſondern Landes, mithin auch deſſen ganze gemeinſchaft- liche Vertheidigung.
Auch darin kamen die Landfrieden mit den Landſchaf- ten uͤberein, daß jeder verbuͤndete Theil insgemein zwey Satesleute (Bevollmaͤchtigte oder Deputirte) ernannte, welchen die Ausrichtung der Schluͤſſe anvertrauet wurde. Dieſes erforderte wiederum die Natur der Sache, indem keine Confoͤderation ohne einen Bevollmaͤchtigten, der die Correſpondenz fuͤhrt, das Ausſchreiben verrichtet, und die beſchloſſenen Sachen weiter zur Erfuͤllung bringt, be- ſtehen kann. Und aus dieſen Satesleuten, wovon nach einer eben ſo natuͤrlichen Folge, das Capitel zwey, die Stiftsmannſchaft zwey, und die Stadt Oſnabruͤck zwey zu ernennen hatte, ſind endlich, wie man offenbar ſieht, und billig annehmen muß, die ſpaͤtern Landraͤthe erwach- ſen, nachdem der Biſchof den von der Confoͤderation er- nannten Bevollmaͤchtigten dieſen Ehrentittel beygelegt hat. Jn der Luͤneburgiſchen Confoͤderation iſt die Anzahl der ausgeſprochenen Satesleute groͤßer, vermuthlich weil ſich mehrere Quartiere dazu einließen, wovon jedes ſeinen beſondern Satesmann haben wollte; auch waͤhlten die Ravenſpergiſchen Confoͤderirten vielleicht aus einer glei- chen Urſache, ſechs Satesleute, wovon vier aus der Lan- des Ritterſchaft, und zwey aus der Ritterſchaft und dem Rath zu Bilefeld waren. Allein der Landfriede und die Sache ſelbſt erforderte ſo viele nicht, und ich glaube nach dieſem die Zahl zwey als die gewoͤhnlichſte fuͤr jeden Haupttheil der Confoͤderation annehmen zu muͤſſen. Von der Wahl beſonderer Satesleute unter den Geiſtlichen, findet man in den aͤlteſten Zeiten nichts, weil die Praͤla- ten der Kirche gebohrne Satesleute waren, und es alſo unnoͤthig war annoch beſondre zu erwaͤhlen. Eine gleiche
An-
O 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0225"n="212[213]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und des Landraths im Stifte Oſnabruͤck.</hi></fw><lb/>
dieſe die Ruhe zwiſchen den Eingeſeſſenen eines be-<lb/>ſondern Landes, mithin auch deſſen ganze gemeinſchaft-<lb/>
liche Vertheidigung.</p><lb/><p>Auch darin kamen die Landfrieden mit den Landſchaf-<lb/>
ten uͤberein, daß jeder verbuͤndete Theil insgemein zwey<lb/><hirendition="#fr">Satesleute</hi> (Bevollmaͤchtigte oder Deputirte) ernannte,<lb/>
welchen die Ausrichtung der Schluͤſſe anvertrauet wurde.<lb/>
Dieſes erforderte wiederum die Natur der Sache, indem<lb/>
keine Confoͤderation ohne einen Bevollmaͤchtigten, der<lb/>
die Correſpondenz fuͤhrt, das Ausſchreiben verrichtet, und<lb/>
die beſchloſſenen Sachen weiter zur Erfuͤllung bringt, be-<lb/>ſtehen kann. Und aus dieſen <hirendition="#fr">Satesleuten,</hi> wovon nach<lb/>
einer eben ſo natuͤrlichen Folge, das Capitel zwey, die<lb/>
Stiftsmannſchaft zwey, und die Stadt Oſnabruͤck zwey<lb/>
zu ernennen hatte, ſind endlich, wie man offenbar ſieht,<lb/>
und billig annehmen muß, die ſpaͤtern Landraͤthe erwach-<lb/>ſen, nachdem der Biſchof den von der Confoͤderation er-<lb/>
nannten Bevollmaͤchtigten dieſen Ehrentittel beygelegt hat.<lb/>
Jn der Luͤneburgiſchen Confoͤderation iſt die Anzahl der<lb/>
ausgeſprochenen Satesleute groͤßer, vermuthlich weil ſich<lb/>
mehrere Quartiere dazu einließen, wovon jedes ſeinen<lb/>
beſondern Satesmann haben wollte; auch waͤhlten die<lb/>
Ravenſpergiſchen Confoͤderirten vielleicht aus einer glei-<lb/>
chen Urſache, ſechs Satesleute, wovon vier aus der Lan-<lb/>
des Ritterſchaft, und zwey aus der Ritterſchaft und dem<lb/>
Rath zu Bilefeld waren. Allein der Landfriede und die<lb/>
Sache ſelbſt erforderte ſo viele nicht, und ich glaube nach<lb/>
dieſem die Zahl <hirendition="#fr">zwey</hi> als die gewoͤhnlichſte fuͤr jeden<lb/>
Haupttheil der Confoͤderation annehmen zu muͤſſen. Von<lb/>
der Wahl beſonderer Satesleute unter den Geiſtlichen,<lb/>
findet man in den aͤlteſten Zeiten nichts, weil die Praͤla-<lb/>
ten der Kirche gebohrne Satesleute waren, und es alſo<lb/>
unnoͤthig war annoch beſondre zu erwaͤhlen. Eine gleiche<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">An-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212[213]/0225]
und des Landraths im Stifte Oſnabruͤck.
dieſe die Ruhe zwiſchen den Eingeſeſſenen eines be-
ſondern Landes, mithin auch deſſen ganze gemeinſchaft-
liche Vertheidigung.
Auch darin kamen die Landfrieden mit den Landſchaf-
ten uͤberein, daß jeder verbuͤndete Theil insgemein zwey
Satesleute (Bevollmaͤchtigte oder Deputirte) ernannte,
welchen die Ausrichtung der Schluͤſſe anvertrauet wurde.
Dieſes erforderte wiederum die Natur der Sache, indem
keine Confoͤderation ohne einen Bevollmaͤchtigten, der
die Correſpondenz fuͤhrt, das Ausſchreiben verrichtet, und
die beſchloſſenen Sachen weiter zur Erfuͤllung bringt, be-
ſtehen kann. Und aus dieſen Satesleuten, wovon nach
einer eben ſo natuͤrlichen Folge, das Capitel zwey, die
Stiftsmannſchaft zwey, und die Stadt Oſnabruͤck zwey
zu ernennen hatte, ſind endlich, wie man offenbar ſieht,
und billig annehmen muß, die ſpaͤtern Landraͤthe erwach-
ſen, nachdem der Biſchof den von der Confoͤderation er-
nannten Bevollmaͤchtigten dieſen Ehrentittel beygelegt hat.
Jn der Luͤneburgiſchen Confoͤderation iſt die Anzahl der
ausgeſprochenen Satesleute groͤßer, vermuthlich weil ſich
mehrere Quartiere dazu einließen, wovon jedes ſeinen
beſondern Satesmann haben wollte; auch waͤhlten die
Ravenſpergiſchen Confoͤderirten vielleicht aus einer glei-
chen Urſache, ſechs Satesleute, wovon vier aus der Lan-
des Ritterſchaft, und zwey aus der Ritterſchaft und dem
Rath zu Bilefeld waren. Allein der Landfriede und die
Sache ſelbſt erforderte ſo viele nicht, und ich glaube nach
dieſem die Zahl zwey als die gewoͤhnlichſte fuͤr jeden
Haupttheil der Confoͤderation annehmen zu muͤſſen. Von
der Wahl beſonderer Satesleute unter den Geiſtlichen,
findet man in den aͤlteſten Zeiten nichts, weil die Praͤla-
ten der Kirche gebohrne Satesleute waren, und es alſo
unnoͤthig war annoch beſondre zu erwaͤhlen. Eine gleiche
An-
O 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 212[213]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/225>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.