Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.
Die Leute so in die Meyerhöfe gehören, sind unsre Haus- oder a) S. Böhmer in praef. ad Strodtmanni jus curiale litonicum. b) Wenn von den Hausgenossen eines dem Domcapitul gehörigen Meyerhofes einer sein Recht versäumt: so würde sein ganzer Sterbfall zwar verfallen, aber nicht dem Landesherrn, sondern dem Domcapitul als Hofesherrn. Letzters ist verballmünden, ersters aber verbiestern. Die Ursache warum Hausgenossen nicht verbiestern, ist offenbar diese, weil sonst der Hofesherr, der ein jus quaesitum auf die Einschreibung hatte, solches in- juria & incuria Coloni verlieren würde. c) In der alten Mark Brandenburg giebt es Corecti, und Ger-
ken schreibt davon in diplom. vet. March. Brand. S. 15. Die Erklärung des Worts Corecti habe in den Glossatoribus ver-
Die Leute ſo in die Meyerhoͤfe gehoͤren, ſind unſre Haus- oder a) S. Boͤhmer in præf. ad Strodtmanni jus curiale litonicum. b) Wenn von den Hausgenoſſen eines dem Domcapitul gehoͤrigen Meyerhofes einer ſein Recht verſaͤumt: ſo wuͤrde ſein ganzer Sterbfall zwar verfallen, aber nicht dem Landesherrn, ſondern dem Domcapitul als Hofesherrn. Letzters iſt verballmuͤnden, erſters aber verbieſtern. Die Urſache warum Hausgenoſſen nicht verbieſtern, iſt offenbar dieſe, weil ſonſt der Hofesherr, der ein jus quæſitum auf die Einſchreibung hatte, ſolches in- juria & incuria Coloni verlieren wuͤrde. c) In der alten Mark Brandenburg giebt es Corecti, und Ger-
ken ſchreibt davon in diplom. vet. March. Brand. S. 15. Die Erklaͤrung des Worts Corecti habe in den Gloſſatoribus ver- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0372" n="358"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken von dem Urſprunge und Nutzen</hi></fw><lb/> „Und de gevet ſick darum in die Echte, dat ſe unde oͤre Kin-<lb/> „der den Heren des Landes nicht willet eigen weſen <note place="foot" n="a)">S. Boͤhmer <hi rendition="#aq">in præf. ad Strodtmanni jus curiale litonicum.</hi></note>.„</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Die Leute ſo in die Meyerhoͤfe gehoͤren, ſind unſre Haus-<lb/> genoſſen, die einen Geſammtſchutz haben. Die Sunder-<lb/> leute ſind unſre Eigenbehoͤrige, welche in dem beſondern<lb/> Schutz ihrer Gutsherrn ſtehen; und die Freyen, welche ſich<lb/> in St. Maternins Echte begeben, <hi rendition="#fr">damit ſie den Herrn<lb/> des Landes nicht eigen werden</hi>, ſind diejenigen, welche<lb/> ſich bey uns in die eigentlichen Hoden einſchreiben laſſen.<lb/> Die erſtern beyden Arten ſitzen wie man ſieht auf dem Gute,<lb/> wovon ein alter Eigenthuͤmer mit zum Heere gezogen; und<lb/> ſie ſind von ihrem unterhabenden Gute entweder an die<lb/> Reichsvogtey oder Amtshode; oder ihrer Gutsherrn be-<lb/> ſondern Schutz gebunden. Dieſe verbieſtern dahero auch<lb/> nicht, wenn ſie die Einſchreibung verſaͤumen; ſie werden<lb/> aber Ballmuͤndig <note place="foot" n="b)">Wenn von den Hausgenoſſen eines dem Domcapitul gehoͤrigen<lb/> Meyerhofes einer ſein Recht verſaͤumt: ſo wuͤrde ſein ganzer<lb/> Sterbfall zwar verfallen, aber nicht dem Landesherrn, ſondern<lb/> dem Domcapitul als Hofesherrn. Letzters iſt verballmuͤnden,<lb/> erſters aber verbieſtern. Die Urſache warum Hausgenoſſen<lb/> nicht verbieſtern, iſt offenbar dieſe, weil ſonſt der Hofesherr,<lb/> der ein <hi rendition="#aq">jus quæſitum</hi> auf die Einſchreibung hatte, ſolches <hi rendition="#aq">in-<lb/> juria & incuria Coloni</hi> verlieren wuͤrde.</note>. Die freyen hingegen verbieſtern, weil<lb/> vor ihrer Wahl kein Schutzherr einiges Recht uͤber ſie hat;<lb/> und dieſem folglich nichts entgeht, wenn der Landesherr<lb/> ihren Nachlaß zu ſich nimmt. Sie heiſſen daher Churmuͤn-<lb/> dige oder Churechten <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="c)">In der alten Mark Brandenburg giebt es <hi rendition="#aq">Corecti,</hi> und <hi rendition="#fr">Ger-<lb/> ken</hi> ſchreibt davon <hi rendition="#aq">in diplom. vet. March. Brand.</hi> S. 15. <hi rendition="#fr">Die<lb/> Erklaͤrung des Worts</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corecti</hi></hi> <hi rendition="#fr">habe in den</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gloſſatoribus</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ver-</hi></fw></note>, weil ſie ſich ihre <hi rendition="#fr">Hode</hi> <hi rendition="#aq">mundium,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [358/0372]
Gedanken von dem Urſprunge und Nutzen
„Und de gevet ſick darum in die Echte, dat ſe unde oͤre Kin-
„der den Heren des Landes nicht willet eigen weſen a).„
Die Leute ſo in die Meyerhoͤfe gehoͤren, ſind unſre Haus-
genoſſen, die einen Geſammtſchutz haben. Die Sunder-
leute ſind unſre Eigenbehoͤrige, welche in dem beſondern
Schutz ihrer Gutsherrn ſtehen; und die Freyen, welche ſich
in St. Maternins Echte begeben, damit ſie den Herrn
des Landes nicht eigen werden, ſind diejenigen, welche
ſich bey uns in die eigentlichen Hoden einſchreiben laſſen.
Die erſtern beyden Arten ſitzen wie man ſieht auf dem Gute,
wovon ein alter Eigenthuͤmer mit zum Heere gezogen; und
ſie ſind von ihrem unterhabenden Gute entweder an die
Reichsvogtey oder Amtshode; oder ihrer Gutsherrn be-
ſondern Schutz gebunden. Dieſe verbieſtern dahero auch
nicht, wenn ſie die Einſchreibung verſaͤumen; ſie werden
aber Ballmuͤndig b). Die freyen hingegen verbieſtern, weil
vor ihrer Wahl kein Schutzherr einiges Recht uͤber ſie hat;
und dieſem folglich nichts entgeht, wenn der Landesherr
ihren Nachlaß zu ſich nimmt. Sie heiſſen daher Churmuͤn-
dige oder Churechten c), weil ſie ſich ihre Hode mundium,
oder
a) S. Boͤhmer in præf. ad Strodtmanni jus curiale litonicum.
b) Wenn von den Hausgenoſſen eines dem Domcapitul gehoͤrigen
Meyerhofes einer ſein Recht verſaͤumt: ſo wuͤrde ſein ganzer
Sterbfall zwar verfallen, aber nicht dem Landesherrn, ſondern
dem Domcapitul als Hofesherrn. Letzters iſt verballmuͤnden,
erſters aber verbieſtern. Die Urſache warum Hausgenoſſen
nicht verbieſtern, iſt offenbar dieſe, weil ſonſt der Hofesherr,
der ein jus quæſitum auf die Einſchreibung hatte, ſolches in-
juria & incuria Coloni verlieren wuͤrde.
c) In der alten Mark Brandenburg giebt es Corecti, und Ger-
ken ſchreibt davon in diplom. vet. March. Brand. S. 15. Die
Erklaͤrung des Worts Corecti habe in den Gloſſatoribus
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/372 |
Zitationshilfe: | Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/372>, abgerufen am 16.02.2025. |