Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen über die Abäusserungs-
wendig haben muß. Gut, man verordne dann den un-
bewilligten Gläubigern zum Besten ein Nach- und Gna-
denjahr; man setze deren allenfalls viere; oder nach dem
Exempel Moses sechse, und lasse das siebende ein Frey-
jahr seyn: so bleibt die Pfründe so lange in des Anerbens
blosser Verwaltung (custodia beneficii); und man weiß
doch endlich die Zeit, worinn der weltliche Pfründener
zum ruhigen und freyen Besitz des Hofes gelangen kann.
Ist ihm nun aber dieser einmal gewähret: so kann man
mit der Abäusserung um so viel strenger durchfahren, weil
er sich sodann nicht wie jetzt auf seiner Vorfahren Schul-
den berufen kann, das einzige was sonst die mehreste
Schwierigkeit macht.

Man glaubt nicht, daß ich die Vergleichung der geist-
lichen und weltlichen Pfründe nur obenhin gemacht habe.
Ich mache mich anheischig, jeden Punkt, auch selbst das
Nach- und Gnadenjahr, die Verehrung des Patrons mit
Gold und Silber, das jus resignandi, das jus devolu-
tionis,
wann der Gutsherr mit der Erbesbesatzung nach-
läßig ist, und sehr viel andre Uebereinstimmungen aus
den westphälischen Hofrechten buchstäblich zu erweisen,
und zugleich zu zeigen, daß das canonische Recht und nicht
das römische bey unserm Eigenthumsrechte zu Hülfe ge-
nommen werden sollte. Auch dieses, daß die Kinder aus
der weltlichen Pfründe nicht ausgesteuret, sondern mit
einem Hute, einem Stocke und einem paar Klumpen in
die Welt geschicket werden sollen, ist in jenem Hofrechte
deutlich verordnet.

Folgten wir nun diesem Plan: so würden wir mit den
übrigen Abäusserungsursachen gar leicht zu rechte kommen.
Ein Freyer und ein Leibeigner darf so wenig seinen Hof
eigenmächtig verheuren, als der Pfarrer für sich einen

Vicar

Betrachtungen uͤber die Abaͤuſſerungs-
wendig haben muß. Gut, man verordne dann den un-
bewilligten Glaͤubigern zum Beſten ein Nach- und Gna-
denjahr; man ſetze deren allenfalls viere; oder nach dem
Exempel Moſes ſechſe, und laſſe das ſiebende ein Frey-
jahr ſeyn: ſo bleibt die Pfruͤnde ſo lange in des Anerbens
bloſſer Verwaltung (cuſtodia beneficii); und man weiß
doch endlich die Zeit, worinn der weltliche Pfruͤndener
zum ruhigen und freyen Beſitz des Hofes gelangen kann.
Iſt ihm nun aber dieſer einmal gewaͤhret: ſo kann man
mit der Abaͤuſſerung um ſo viel ſtrenger durchfahren, weil
er ſich ſodann nicht wie jetzt auf ſeiner Vorfahren Schul-
den berufen kann, das einzige was ſonſt die mehreſte
Schwierigkeit macht.

Man glaubt nicht, daß ich die Vergleichung der geiſt-
lichen und weltlichen Pfruͤnde nur obenhin gemacht habe.
Ich mache mich anheiſchig, jeden Punkt, auch ſelbſt das
Nach- und Gnadenjahr, die Verehrung des Patrons mit
Gold und Silber, das jus reſignandi, das jus devolu-
tionis,
wann der Gutsherr mit der Erbesbeſatzung nach-
laͤßig iſt, und ſehr viel andre Uebereinſtimmungen aus
den weſtphaͤliſchen Hofrechten buchſtaͤblich zu erweiſen,
und zugleich zu zeigen, daß das canoniſche Recht und nicht
das roͤmiſche bey unſerm Eigenthumsrechte zu Huͤlfe ge-
nommen werden ſollte. Auch dieſes, daß die Kinder aus
der weltlichen Pfruͤnde nicht ausgeſteuret, ſondern mit
einem Hute, einem Stocke und einem paar Klumpen in
die Welt geſchicket werden ſollen, iſt in jenem Hofrechte
deutlich verordnet.

Folgten wir nun dieſem Plan: ſo wuͤrden wir mit den
uͤbrigen Abaͤuſſerungsurſachen gar leicht zu rechte kommen.
Ein Freyer und ein Leibeigner darf ſo wenig ſeinen Hof
eigenmaͤchtig verheuren, als der Pfarrer fuͤr ſich einen

Vicar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtungen u&#x0364;ber die Aba&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erungs-</hi></fw><lb/>
wendig haben muß. Gut, man verordne dann den un-<lb/>
bewilligten Gla&#x0364;ubigern zum Be&#x017F;ten ein Nach- und Gna-<lb/>
denjahr; man &#x017F;etze deren allenfalls viere; oder nach dem<lb/>
Exempel Mo&#x017F;es &#x017F;ech&#x017F;e, und la&#x017F;&#x017F;e das &#x017F;iebende ein Frey-<lb/>
jahr &#x017F;eyn: &#x017F;o bleibt die Pfru&#x0364;nde &#x017F;o lange in des Anerbens<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;er Verwaltung (<hi rendition="#aq">cu&#x017F;todia beneficii</hi>); und man weiß<lb/>
doch endlich die Zeit, worinn der weltliche Pfru&#x0364;ndener<lb/>
zum ruhigen und freyen Be&#x017F;itz des Hofes gelangen kann.<lb/>
I&#x017F;t ihm nun aber die&#x017F;er einmal gewa&#x0364;hret: &#x017F;o kann man<lb/>
mit der Aba&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung um &#x017F;o viel &#x017F;trenger durchfahren, weil<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;odann nicht wie jetzt auf &#x017F;einer Vorfahren Schul-<lb/>
den berufen kann, das einzige was &#x017F;on&#x017F;t die mehre&#x017F;te<lb/>
Schwierigkeit macht.</p><lb/>
        <p>Man glaubt nicht, daß ich die Vergleichung der gei&#x017F;t-<lb/>
lichen und weltlichen Pfru&#x0364;nde nur obenhin gemacht habe.<lb/>
Ich mache mich anhei&#x017F;chig, jeden Punkt, auch &#x017F;elb&#x017F;t das<lb/>
Nach- und Gnadenjahr, die Verehrung des Patrons mit<lb/>
Gold und Silber, das <hi rendition="#aq">jus re&#x017F;ignandi,</hi> das <hi rendition="#aq">jus devolu-<lb/>
tionis,</hi> wann der Gutsherr mit der Erbesbe&#x017F;atzung nach-<lb/>
la&#x0364;ßig i&#x017F;t, und &#x017F;ehr viel andre Ueberein&#x017F;timmungen aus<lb/>
den we&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Hofrechten buch&#x017F;ta&#x0364;blich zu erwei&#x017F;en,<lb/>
und zugleich zu zeigen, daß das canoni&#x017F;che Recht und nicht<lb/>
das ro&#x0364;mi&#x017F;che bey un&#x017F;erm Eigenthumsrechte zu Hu&#x0364;lfe ge-<lb/>
nommen werden &#x017F;ollte. Auch die&#x017F;es, daß die Kinder aus<lb/>
der weltlichen Pfru&#x0364;nde nicht ausge&#x017F;teuret, &#x017F;ondern mit<lb/>
einem Hute, einem Stocke und einem paar Klumpen in<lb/>
die Welt ge&#x017F;chicket werden &#x017F;ollen, i&#x017F;t in jenem Hofrechte<lb/>
deutlich verordnet.</p><lb/>
        <p>Folgten wir nun die&#x017F;em Plan: &#x017F;o wu&#x0364;rden wir mit den<lb/>
u&#x0364;brigen Aba&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erungsur&#x017F;achen gar leicht zu rechte kommen.<lb/>
Ein Freyer und ein Leibeigner darf &#x017F;o wenig &#x017F;einen Hof<lb/>
eigenma&#x0364;chtig verheuren, als der Pfarrer fu&#x0364;r &#x017F;ich einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Vicar</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0350] Betrachtungen uͤber die Abaͤuſſerungs- wendig haben muß. Gut, man verordne dann den un- bewilligten Glaͤubigern zum Beſten ein Nach- und Gna- denjahr; man ſetze deren allenfalls viere; oder nach dem Exempel Moſes ſechſe, und laſſe das ſiebende ein Frey- jahr ſeyn: ſo bleibt die Pfruͤnde ſo lange in des Anerbens bloſſer Verwaltung (cuſtodia beneficii); und man weiß doch endlich die Zeit, worinn der weltliche Pfruͤndener zum ruhigen und freyen Beſitz des Hofes gelangen kann. Iſt ihm nun aber dieſer einmal gewaͤhret: ſo kann man mit der Abaͤuſſerung um ſo viel ſtrenger durchfahren, weil er ſich ſodann nicht wie jetzt auf ſeiner Vorfahren Schul- den berufen kann, das einzige was ſonſt die mehreſte Schwierigkeit macht. Man glaubt nicht, daß ich die Vergleichung der geiſt- lichen und weltlichen Pfruͤnde nur obenhin gemacht habe. Ich mache mich anheiſchig, jeden Punkt, auch ſelbſt das Nach- und Gnadenjahr, die Verehrung des Patrons mit Gold und Silber, das jus reſignandi, das jus devolu- tionis, wann der Gutsherr mit der Erbesbeſatzung nach- laͤßig iſt, und ſehr viel andre Uebereinſtimmungen aus den weſtphaͤliſchen Hofrechten buchſtaͤblich zu erweiſen, und zugleich zu zeigen, daß das canoniſche Recht und nicht das roͤmiſche bey unſerm Eigenthumsrechte zu Huͤlfe ge- nommen werden ſollte. Auch dieſes, daß die Kinder aus der weltlichen Pfruͤnde nicht ausgeſteuret, ſondern mit einem Hute, einem Stocke und einem paar Klumpen in die Welt geſchicket werden ſollen, iſt in jenem Hofrechte deutlich verordnet. Folgten wir nun dieſem Plan: ſo wuͤrden wir mit den uͤbrigen Abaͤuſſerungsurſachen gar leicht zu rechte kommen. Ein Freyer und ein Leibeigner darf ſo wenig ſeinen Hof eigenmaͤchtig verheuren, als der Pfarrer fuͤr ſich einen Vicar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Für das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/350
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien03_1778/350>, abgerufen am 03.05.2024.