Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.Gedanken "wenn wir von diesem philosophischen Begriffe des Grund-"eigenthums 10 oder 20 pro Cent so oft erhielten, als eine "zufällige Veränderung mit der Erbnutzung vorgenommen "würde: so dünkt mich könnten wir wohl zufrieden seyn, "und wenigstens besser als jetzt stehen." Dies sind die Klagen der Gutsherrn; und man kann Der Gutsherr, sagt man, hatte ehedem das höchste Aber
Gedanken „wenn wir von dieſem philoſophiſchen Begriffe des Grund-„eigenthums 10 oder 20 pro Cent ſo oft erhielten, als eine „zufaͤllige Veraͤnderung mit der Erbnutzung vorgenommen „wuͤrde: ſo duͤnkt mich koͤnnten wir wohl zufrieden ſeyn, „und wenigſtens beſſer als jetzt ſtehen.„ Dies ſind die Klagen der Gutsherrn; und man kann Der Gutsherr, ſagt man, hatte ehedem das hoͤchſte Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0278" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken</hi></fw><lb/> „wenn wir von dieſem philoſophiſchen Begriffe des Grund-<lb/> „eigenthums 10 oder 20 pro Cent ſo oft erhielten, als eine<lb/> „zufaͤllige Veraͤnderung mit der Erbnutzung vorgenommen<lb/> „wuͤrde: ſo duͤnkt mich koͤnnten wir wohl zufrieden ſeyn,<lb/> „und wenigſtens beſſer als jetzt ſtehen.„</p><lb/> <p>Dies ſind die Klagen der Gutsherrn; und man kann<lb/> wuͤrklich gerade zu nicht in Abrede ſeyn, daß ſelbige nicht<lb/> vollkommen gegruͤndet waͤren. Dennoch aber iſt die Sache<lb/> ſo leicht nicht zu heben, wie ſie ſich ſolches vorſtellen:<lb/> und es gehoͤret eine muͤhſame Entwickelung verſchiedener Be-<lb/> griffe dazu, um auf den rechten Punkt zu kommen. Unſer<lb/> Leibeigenthum iſt aus lauter Widerſpruͤchen zuſammengeſetzt.<lb/> Es iſt das ſeltſamſte Gemiſche das ſich in der Rechtsgelehr-<lb/> ſamkeit findet; und wird durch neuere Begriffe noch immer<lb/> mehr und mehr verworren.</p><lb/> <p>Der Gutsherr, ſagt man, hatte ehedem das hoͤchſte<lb/> Recht uͤber ſeinen Leibeignen; er konnte ihn toͤdten wenn er<lb/> wollte; der Leibeigne ſtellete keine Perſon vor; er hatte<lb/> nichts eignes; er war keines Rechts, keines Beſitzes, keiner<lb/> Erbnutzung faͤhig. Die Gutsherrliche Willkuͤhr war ſein<lb/> Geſetze. Heute muſte er dieſen Acker pfluͤgen, morgen einen<lb/> andern. Hatte er Pferde: ſo muſte er ſo weit damit fahren,<lb/> als der Gutsherr wollte, nicht woͤchentlich, ſondern taͤglich,<lb/> und ſo weit die Pferde ziehen wollten. Wenn der Gutsherr<lb/> etwas ſchenkte, verſprach oder bewilligte: ſo konnte er es<lb/> morgen wiederrufen. Der Leibeigne konnte gar nicht kla-<lb/> gen. Er war echt- und rechtlos, und nichts als das oͤf-<lb/> fentliche Mitleid oder die Religion bauete zuerſt eine Saͤule,<lb/> bey welcher der Leibeigne gegen eine uͤbertriebene Grauſam-<lb/> keit ſeines Herrn Schutz finden konnte. So war der Leib-<lb/> eigenthum bey den Roͤmern; ſo ſoll er noch im Mecklen-<lb/> burgiſchen und in Liefland ſeyn; und ſo muß er uͤberall nach<lb/> rechtlichen Begriffen zuerſt angenommen werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [264/0278]
Gedanken
„wenn wir von dieſem philoſophiſchen Begriffe des Grund-
„eigenthums 10 oder 20 pro Cent ſo oft erhielten, als eine
„zufaͤllige Veraͤnderung mit der Erbnutzung vorgenommen
„wuͤrde: ſo duͤnkt mich koͤnnten wir wohl zufrieden ſeyn,
„und wenigſtens beſſer als jetzt ſtehen.„
Dies ſind die Klagen der Gutsherrn; und man kann
wuͤrklich gerade zu nicht in Abrede ſeyn, daß ſelbige nicht
vollkommen gegruͤndet waͤren. Dennoch aber iſt die Sache
ſo leicht nicht zu heben, wie ſie ſich ſolches vorſtellen:
und es gehoͤret eine muͤhſame Entwickelung verſchiedener Be-
griffe dazu, um auf den rechten Punkt zu kommen. Unſer
Leibeigenthum iſt aus lauter Widerſpruͤchen zuſammengeſetzt.
Es iſt das ſeltſamſte Gemiſche das ſich in der Rechtsgelehr-
ſamkeit findet; und wird durch neuere Begriffe noch immer
mehr und mehr verworren.
Der Gutsherr, ſagt man, hatte ehedem das hoͤchſte
Recht uͤber ſeinen Leibeignen; er konnte ihn toͤdten wenn er
wollte; der Leibeigne ſtellete keine Perſon vor; er hatte
nichts eignes; er war keines Rechts, keines Beſitzes, keiner
Erbnutzung faͤhig. Die Gutsherrliche Willkuͤhr war ſein
Geſetze. Heute muſte er dieſen Acker pfluͤgen, morgen einen
andern. Hatte er Pferde: ſo muſte er ſo weit damit fahren,
als der Gutsherr wollte, nicht woͤchentlich, ſondern taͤglich,
und ſo weit die Pferde ziehen wollten. Wenn der Gutsherr
etwas ſchenkte, verſprach oder bewilligte: ſo konnte er es
morgen wiederrufen. Der Leibeigne konnte gar nicht kla-
gen. Er war echt- und rechtlos, und nichts als das oͤf-
fentliche Mitleid oder die Religion bauete zuerſt eine Saͤule,
bey welcher der Leibeigne gegen eine uͤbertriebene Grauſam-
keit ſeines Herrn Schutz finden konnte. So war der Leib-
eigenthum bey den Roͤmern; ſo ſoll er noch im Mecklen-
burgiſchen und in Liefland ſeyn; und ſo muß er uͤberall nach
rechtlichen Begriffen zuerſt angenommen werden.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFür das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |