Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Hypothese zur bessern Aufklärung
schieht, ein Unterthan den andern kaufen könnte. Jetzt hin-
gegen haben verschiedene Leibeigene wiederum ihre Leibeigne.

Die Freygrafen, welche im funfzehnten Jahrhundert sich
hier folgendergestalt vernehmen ließen:
Uns gebührt diejenigen, so vom christlichen Glauben
zum Unglauben verfallen, geweihte Kirchen und Kirch-
höfe, auch die Kramkindelbette und Kindelbettsfrauen
geschändet und beraubet, Zauberey getrieben, desglei-
chen kündliche Vertätherey, Falschheit, Dieberey, Raub,
Mord, Reraub begangen, zu rügen.

Und in dieser Aufstellung ungefehr die Zeitordnung halten,
wie jedes Verbrechen unablöslich geworden, hatten endlich
kein besser Schicksal. Alle Reichsfürsten setzten sich nicht
ohne Grund gegen Leute, welche die Reichsgerichtsbarkeit,
ohne sich durch die sich allmählig gründende Territorialhoheit
aufhalten zu lassen, noch immer fortführen, und keine ge-
schlossene Provinz erkennen wollten. Diese Freyschöpfen, die
gleich ofnen Notarien (welche doch nunmehro auch in dem Be-
zirke jedes Territorii immatriculirt und approbirt seyn müs-
sen) von dem obersten Freygrafen angenommen, und aus
kayserlicher Macht nunmehro ohne Mittel, und ohne daß ei-
ner sich jetzt noch auf den alten ausgegangenen Erhaltungs-
richter, als seinen ordentlichen Richter, berufen konnte, ihr
Richteramt ausübten, waren in der That die letzten Märty-
rer der alten kayserlichen Macht. Freylich hatte manche Stadt
und mancher Stand schon ein Privilegium de non evocando
gegen sie erhalten. Ihre Befugniß dauerte aber im übrigen
noch, bis sie endlich von den Reichsständen dermassen ange-
schwärzt wurden, daß der Kayser sie ihnen Preis geben
mußte.

Wei-

Eine Hypotheſe zur beſſern Aufklaͤrung
ſchieht, ein Unterthan den andern kaufen koͤnnte. Jetzt hin-
gegen haben verſchiedene Leibeigene wiederum ihre Leibeigne.

Die Freygrafen, welche im funfzehnten Jahrhundert ſich
hier folgendergeſtalt vernehmen ließen:
Uns gebuͤhrt diejenigen, ſo vom chriſtlichen Glauben
zum Unglauben verfallen, geweihte Kirchen und Kirch-
hoͤfe, auch die Kramkindelbette und Kindelbettsfrauen
geſchaͤndet und beraubet, Zauberey getrieben, desglei-
chen kuͤndliche Vertaͤtherey, Falſchheit, Dieberey, Raub,
Mord, Reraub begangen, zu ruͤgen.

Und in dieſer Aufſtellung ungefehr die Zeitordnung halten,
wie jedes Verbrechen unabloͤslich geworden, hatten endlich
kein beſſer Schickſal. Alle Reichsfuͤrſten ſetzten ſich nicht
ohne Grund gegen Leute, welche die Reichsgerichtsbarkeit,
ohne ſich durch die ſich allmaͤhlig gruͤndende Territorialhoheit
aufhalten zu laſſen, noch immer fortfuͤhren, und keine ge-
ſchloſſene Provinz erkennen wollten. Dieſe Freyſchoͤpfen, die
gleich ofnen Notarien (welche doch nunmehro auch in dem Be-
zirke jedes Territorii immatriculirt und approbirt ſeyn muͤſ-
ſen) von dem oberſten Freygrafen angenommen, und aus
kayſerlicher Macht nunmehro ohne Mittel, und ohne daß ei-
ner ſich jetzt noch auf den alten ausgegangenen Erhaltungs-
richter, als ſeinen ordentlichen Richter, berufen konnte, ihr
Richteramt ausuͤbten, waren in der That die letzten Maͤrty-
rer der alten kayſerlichen Macht. Freylich hatte manche Stadt
und mancher Stand ſchon ein Privilegium de non evocando
gegen ſie erhalten. Ihre Befugniß dauerte aber im uͤbrigen
noch, bis ſie endlich von den Reichsſtaͤnden dermaſſen ange-
ſchwaͤrzt wurden, daß der Kayſer ſie ihnen Preis geben
mußte.

Wei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0498" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine Hypothe&#x017F;e zur be&#x017F;&#x017F;ern Aufkla&#x0364;rung</hi></fw><lb/>
&#x017F;chieht, ein Unterthan den andern kaufen ko&#x0364;nnte. Jetzt hin-<lb/>
gegen haben ver&#x017F;chiedene Leibeigene wiederum ihre Leibeigne.</p><lb/>
        <p>Die Freygrafen, welche im funfzehnten Jahrhundert &#x017F;ich<lb/>
hier folgenderge&#x017F;talt vernehmen ließen:<lb/><cit><quote><hi rendition="#et">Uns gebu&#x0364;hrt diejenigen, &#x017F;o vom chri&#x017F;tlichen Glauben<lb/>
zum Unglauben verfallen, geweihte Kirchen und Kirch-<lb/>
ho&#x0364;fe, auch die Kramkindelbette und Kindelbettsfrauen<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;ndet und beraubet, Zauberey getrieben, desglei-<lb/>
chen ku&#x0364;ndliche Verta&#x0364;therey, Fal&#x017F;chheit, Dieberey, Raub,<lb/>
Mord, Reraub begangen, zu ru&#x0364;gen.</hi></quote></cit><lb/>
Und in die&#x017F;er Auf&#x017F;tellung ungefehr die Zeitordnung halten,<lb/>
wie jedes Verbrechen unablo&#x0364;slich geworden, hatten endlich<lb/>
kein be&#x017F;&#x017F;er Schick&#x017F;al. Alle Reichsfu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;etzten &#x017F;ich nicht<lb/>
ohne Grund gegen Leute, welche die Reichsgerichtsbarkeit,<lb/>
ohne &#x017F;ich durch die &#x017F;ich allma&#x0364;hlig gru&#x0364;ndende Territorialhoheit<lb/>
aufhalten zu la&#x017F;&#x017F;en, noch immer fortfu&#x0364;hren, und keine ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Provinz erkennen wollten. Die&#x017F;e Frey&#x017F;cho&#x0364;pfen, die<lb/>
gleich ofnen Notarien (welche doch nunmehro auch in dem Be-<lb/>
zirke jedes <hi rendition="#aq">Territorii</hi> immatriculirt und approbirt &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en) von dem ober&#x017F;ten Freygrafen angenommen, und aus<lb/>
kay&#x017F;erlicher Macht nunmehro ohne Mittel, und ohne daß ei-<lb/>
ner &#x017F;ich jetzt noch auf den alten ausgegangenen Erhaltungs-<lb/>
richter, als &#x017F;einen ordentlichen Richter, berufen konnte, ihr<lb/>
Richteramt ausu&#x0364;bten, waren in der That die letzten Ma&#x0364;rty-<lb/>
rer der alten kay&#x017F;erlichen Macht. Freylich hatte manche Stadt<lb/>
und mancher Stand &#x017F;chon ein <hi rendition="#aq">Privilegium de non evocando</hi><lb/>
gegen &#x017F;ie erhalten. Ihre Befugniß dauerte aber im u&#x0364;brigen<lb/>
noch, bis &#x017F;ie endlich von den Reichs&#x017F;ta&#x0364;nden derma&#x017F;&#x017F;en ange-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rzt wurden, daß der Kay&#x017F;er &#x017F;ie ihnen Preis geben<lb/>
mußte.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Wei-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0498] Eine Hypotheſe zur beſſern Aufklaͤrung ſchieht, ein Unterthan den andern kaufen koͤnnte. Jetzt hin- gegen haben verſchiedene Leibeigene wiederum ihre Leibeigne. Die Freygrafen, welche im funfzehnten Jahrhundert ſich hier folgendergeſtalt vernehmen ließen: Uns gebuͤhrt diejenigen, ſo vom chriſtlichen Glauben zum Unglauben verfallen, geweihte Kirchen und Kirch- hoͤfe, auch die Kramkindelbette und Kindelbettsfrauen geſchaͤndet und beraubet, Zauberey getrieben, desglei- chen kuͤndliche Vertaͤtherey, Falſchheit, Dieberey, Raub, Mord, Reraub begangen, zu ruͤgen. Und in dieſer Aufſtellung ungefehr die Zeitordnung halten, wie jedes Verbrechen unabloͤslich geworden, hatten endlich kein beſſer Schickſal. Alle Reichsfuͤrſten ſetzten ſich nicht ohne Grund gegen Leute, welche die Reichsgerichtsbarkeit, ohne ſich durch die ſich allmaͤhlig gruͤndende Territorialhoheit aufhalten zu laſſen, noch immer fortfuͤhren, und keine ge- ſchloſſene Provinz erkennen wollten. Dieſe Freyſchoͤpfen, die gleich ofnen Notarien (welche doch nunmehro auch in dem Be- zirke jedes Territorii immatriculirt und approbirt ſeyn muͤſ- ſen) von dem oberſten Freygrafen angenommen, und aus kayſerlicher Macht nunmehro ohne Mittel, und ohne daß ei- ner ſich jetzt noch auf den alten ausgegangenen Erhaltungs- richter, als ſeinen ordentlichen Richter, berufen konnte, ihr Richteramt ausuͤbten, waren in der That die letzten Maͤrty- rer der alten kayſerlichen Macht. Freylich hatte manche Stadt und mancher Stand ſchon ein Privilegium de non evocando gegen ſie erhalten. Ihre Befugniß dauerte aber im uͤbrigen noch, bis ſie endlich von den Reichsſtaͤnden dermaſſen ange- ſchwaͤrzt wurden, daß der Kayſer ſie ihnen Preis geben mußte. Wei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/498
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/498>, abgerufen am 18.06.2024.