diese wiedernehmen, und anstatt leichtes Gold oder schlechte Münze für uns zu sammlen, jene Scheine zurück schicken. Eben so würde es der Holländer machen, und auch für die holländischen Wechsel, welche wir in Bremen verkauften, würden wir unsre Bezahlung in Banknoten geschwinder, leich- ter und wohlfeiler erhalten.
Alles was dabey verlohren gehen könnte, wäre die jetzige Krämerey mit der Münze und dem leichten Golde, da der Kaufmann immer für sein Linnen das schlechteste Geld was er nur gebrauchen kan, in Bezahlung nimmt, und dasjenige was er in Bremen zu bezahlen hat, mit demjenigen was dort am höchsten gilt, verrichtet. Allein eben dieses würde ein wesentlicher Vortheil für den Staat seyn, und der Kaufmann ersparete leicht an Porto, Provision und auf andre Art so vie- les wieder, als er auf jene Art verlohren.
Ich erinnere mich eines Fäßgen Geldes, was vor einigen Jahren, wie die leichte Münze noch im Cours war, in der Zeit von zweyen Monaten sechs mahl das hiesige Postamt paßirte, ohne jemals von dem Versender eröfnet zu seyn. Es gieng immer in Bezahlung von Hamburg nach Amsterdam, und von Amsterdam nach Hamburg. Hätte nun eine Bank- note die Stelle dieses Fäßgens vertreten: wie viel Porto würde nicht seyn ersparet worden? und das Geld was in dem Fäß- gen war, hätte man inzwischen weit besser nutzen können.
LXXXVI.
Vorſchlag zu einer Zettelbank.
dieſe wiedernehmen, und anſtatt leichtes Gold oder ſchlechte Muͤnze fuͤr uns zu ſammlen, jene Scheine zuruͤck ſchicken. Eben ſo wuͤrde es der Hollaͤnder machen, und auch fuͤr die hollaͤndiſchen Wechſel, welche wir in Bremen verkauften, wuͤrden wir unſre Bezahlung in Banknoten geſchwinder, leich- ter und wohlfeiler erhalten.
Alles was dabey verlohren gehen koͤnnte, waͤre die jetzige Kraͤmerey mit der Muͤnze und dem leichten Golde, da der Kaufmann immer fuͤr ſein Linnen das ſchlechteſte Geld was er nur gebrauchen kan, in Bezahlung nimmt, und dasjenige was er in Bremen zu bezahlen hat, mit demjenigen was dort am hoͤchſten gilt, verrichtet. Allein eben dieſes wuͤrde ein weſentlicher Vortheil fuͤr den Staat ſeyn, und der Kaufmann erſparete leicht an Porto, Proviſion und auf andre Art ſo vie- les wieder, als er auf jene Art verlohren.
Ich erinnere mich eines Faͤßgen Geldes, was vor einigen Jahren, wie die leichte Muͤnze noch im Cours war, in der Zeit von zweyen Monaten ſechs mahl das hieſige Poſtamt paßirte, ohne jemals von dem Verſender eroͤfnet zu ſeyn. Es gieng immer in Bezahlung von Hamburg nach Amſterdam, und von Amſterdam nach Hamburg. Haͤtte nun eine Bank- note die Stelle dieſes Faͤßgens vertreten: wie viel Porto wuͤrde nicht ſeyn erſparet worden? und das Geld was in dem Faͤß- gen war, haͤtte man inzwiſchen weit beſſer nutzen koͤnnen.
LXXXVI.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0482"n="464"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorſchlag zu einer Zettelbank.</hi></fw><lb/>
dieſe wiedernehmen, und anſtatt leichtes Gold oder ſchlechte<lb/>
Muͤnze fuͤr uns zu ſammlen, jene Scheine zuruͤck ſchicken.<lb/>
Eben ſo wuͤrde es der Hollaͤnder machen, und auch fuͤr die<lb/>
hollaͤndiſchen Wechſel, welche wir in Bremen verkauften,<lb/>
wuͤrden wir unſre Bezahlung in Banknoten geſchwinder, leich-<lb/>
ter und wohlfeiler erhalten.</p><lb/><p>Alles was dabey verlohren gehen koͤnnte, waͤre die jetzige<lb/>
Kraͤmerey mit der Muͤnze und dem leichten Golde, da der<lb/>
Kaufmann immer fuͤr ſein Linnen das ſchlechteſte Geld was<lb/>
er nur gebrauchen kan, in Bezahlung nimmt, und dasjenige<lb/>
was er in Bremen zu bezahlen hat, mit demjenigen was dort<lb/>
am hoͤchſten gilt, verrichtet. Allein eben dieſes wuͤrde ein<lb/>
weſentlicher Vortheil fuͤr den Staat ſeyn, und der Kaufmann<lb/>
erſparete leicht an Porto, Proviſion und auf andre Art ſo vie-<lb/>
les wieder, als er auf jene Art verlohren.</p><lb/><p>Ich erinnere mich eines Faͤßgen Geldes, was vor einigen<lb/>
Jahren, wie die leichte Muͤnze noch im Cours war, in der<lb/>
Zeit von zweyen Monaten ſechs mahl das hieſige Poſtamt<lb/>
paßirte, ohne jemals von dem Verſender eroͤfnet zu ſeyn. Es<lb/>
gieng immer in Bezahlung von Hamburg nach Amſterdam,<lb/>
und von Amſterdam nach Hamburg. Haͤtte nun eine Bank-<lb/>
note die Stelle dieſes Faͤßgens vertreten: wie viel Porto wuͤrde<lb/>
nicht ſeyn erſparet worden? und das Geld was in dem Faͤß-<lb/>
gen war, haͤtte man inzwiſchen weit beſſer nutzen koͤnnen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">LXXXVI.</hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[464/0482]
Vorſchlag zu einer Zettelbank.
dieſe wiedernehmen, und anſtatt leichtes Gold oder ſchlechte
Muͤnze fuͤr uns zu ſammlen, jene Scheine zuruͤck ſchicken.
Eben ſo wuͤrde es der Hollaͤnder machen, und auch fuͤr die
hollaͤndiſchen Wechſel, welche wir in Bremen verkauften,
wuͤrden wir unſre Bezahlung in Banknoten geſchwinder, leich-
ter und wohlfeiler erhalten.
Alles was dabey verlohren gehen koͤnnte, waͤre die jetzige
Kraͤmerey mit der Muͤnze und dem leichten Golde, da der
Kaufmann immer fuͤr ſein Linnen das ſchlechteſte Geld was
er nur gebrauchen kan, in Bezahlung nimmt, und dasjenige
was er in Bremen zu bezahlen hat, mit demjenigen was dort
am hoͤchſten gilt, verrichtet. Allein eben dieſes wuͤrde ein
weſentlicher Vortheil fuͤr den Staat ſeyn, und der Kaufmann
erſparete leicht an Porto, Proviſion und auf andre Art ſo vie-
les wieder, als er auf jene Art verlohren.
Ich erinnere mich eines Faͤßgen Geldes, was vor einigen
Jahren, wie die leichte Muͤnze noch im Cours war, in der
Zeit von zweyen Monaten ſechs mahl das hieſige Poſtamt
paßirte, ohne jemals von dem Verſender eroͤfnet zu ſeyn. Es
gieng immer in Bezahlung von Hamburg nach Amſterdam,
und von Amſterdam nach Hamburg. Haͤtte nun eine Bank-
note die Stelle dieſes Faͤßgens vertreten: wie viel Porto wuͤrde
nicht ſeyn erſparet worden? und das Geld was in dem Faͤß-
gen war, haͤtte man inzwiſchen weit beſſer nutzen koͤnnen.
LXXXVI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/482>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.