Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
und dessen grossen Nutzen.
Armeen und Höfe in Deutschland bezahlt, ist es nicht
größtentheils wieder zurückgeflossen, und ist Deutschland
nicht eine Wiese, wovon wir so viel mehr Heu geerndtet,
je mehr wir sie gewässert und fruchtbar gemacht haben?
Fließen die Reichthümer Deutschlandes nicht mit einan-
der in die Cassen der handelnden Nationen? ... Aber
es sey gnug, daß der größte Theil der damals ausgege-
benen Obligationen in den Händen der Nation selbst ge-
blieben, und so ist es ein ausgemachter Satz, daß durch
jenes Anlehn die Capitalien seiner Mitglieder damals
ansehnlich vermehret worden. Will man noch eine deut-
lichere Probe: so frage man sich nur einmal selbst: wo
die 130 Millionen Pf. St. welche England jetzt schuldig
ist, und welche den größten Reichthum seiner Einwohner
ausmachen, jetzt seyn würden, wenn gar keine Schulden
gemachet worden? Würden dessen Einwohner diese
Summe am baarem Gelde vorräthig haben? Dieses ist
nicht möglich, ganz Europa hat so viel Geld nicht. Wür-
den sie den Werth dafür an Gründen besitzen? Das läßt
sich auch schwerlich behaupten, da die Grenzen des Lan-
des sich nicht ausdehnen lassen, und der erhöhete Werth
der Ländereyen eben eine Folge des erschaffenen Reich-
thums, des dadurch vermehrten Handels und der da-
durch zugenommenen Bevölkerung ist. Würden sie so
viel mehr Schiffe so viel mehr Waaren haben. O auch
diese haben ihr Maximum, worüber man ohne Gefahr
nicht herausgehen kan. Und bey dem allen würde Geld
kein Geld bleiben, wenn die 130 Millionen Pfund Ster-
ling auf einmal in Münze verwandelt und unter die
Leute gebracht würden; die Waaren würden keinen Preis
haben, wovon auf einmal für 130 Millionen vorhan-
den wäre; sie würden ihren Besitzern zur Last fallen;
und wenn die Anzahl der Kaufleute, welche mit so einer
unge-
F f 5
und deſſen groſſen Nutzen.
Armeen und Hoͤfe in Deutſchland bezahlt, iſt es nicht
groͤßtentheils wieder zuruͤckgefloſſen, und iſt Deutſchland
nicht eine Wieſe, wovon wir ſo viel mehr Heu geerndtet,
je mehr wir ſie gewaͤſſert und fruchtbar gemacht haben?
Fließen die Reichthuͤmer Deutſchlandes nicht mit einan-
der in die Caſſen der handelnden Nationen? … Aber
es ſey gnug, daß der groͤßte Theil der damals ausgege-
benen Obligationen in den Haͤnden der Nation ſelbſt ge-
blieben, und ſo iſt es ein ausgemachter Satz, daß durch
jenes Anlehn die Capitalien ſeiner Mitglieder damals
anſehnlich vermehret worden. Will man noch eine deut-
lichere Probe: ſo frage man ſich nur einmal ſelbſt: wo
die 130 Millionen Pf. St. welche England jetzt ſchuldig
iſt, und welche den groͤßten Reichthum ſeiner Einwohner
ausmachen, jetzt ſeyn wuͤrden, wenn gar keine Schulden
gemachet worden? Wuͤrden deſſen Einwohner dieſe
Summe am baarem Gelde vorraͤthig haben? Dieſes iſt
nicht moͤglich, ganz Europa hat ſo viel Geld nicht. Wuͤr-
den ſie den Werth dafuͤr an Gruͤnden beſitzen? Das laͤßt
ſich auch ſchwerlich behaupten, da die Grenzen des Lan-
des ſich nicht ausdehnen laſſen, und der erhoͤhete Werth
der Laͤndereyen eben eine Folge des erſchaffenen Reich-
thums, des dadurch vermehrten Handels und der da-
durch zugenommenen Bevoͤlkerung iſt. Wuͤrden ſie ſo
viel mehr Schiffe ſo viel mehr Waaren haben. O auch
dieſe haben ihr Maximum, woruͤber man ohne Gefahr
nicht herausgehen kan. Und bey dem allen wuͤrde Geld
kein Geld bleiben, wenn die 130 Millionen Pfund Ster-
ling auf einmal in Muͤnze verwandelt und unter die
Leute gebracht wuͤrden; die Waaren wuͤrden keinen Preis
haben, wovon auf einmal fuͤr 130 Millionen vorhan-
den waͤre; ſie wuͤrden ihren Beſitzern zur Laſt fallen;
und wenn die Anzahl der Kaufleute, welche mit ſo einer
unge-
F f 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0475" n="457"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und de&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen.</hi></fw><lb/>
Armeen und Ho&#x0364;fe in Deut&#x017F;chland bezahlt, i&#x017F;t es nicht<lb/>
gro&#x0364;ßtentheils wieder zuru&#x0364;ckgeflo&#x017F;&#x017F;en, und i&#x017F;t Deut&#x017F;chland<lb/>
nicht eine Wie&#x017F;e, wovon wir &#x017F;o viel mehr Heu geerndtet,<lb/>
je mehr wir &#x017F;ie gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert und fruchtbar gemacht haben?<lb/>
Fließen die Reichthu&#x0364;mer Deut&#x017F;chlandes nicht mit einan-<lb/>
der in die Ca&#x017F;&#x017F;en der handelnden Nationen? &#x2026; Aber<lb/>
es &#x017F;ey gnug, daß der gro&#x0364;ßte Theil der damals ausgege-<lb/>
benen Obligationen in den Ha&#x0364;nden der Nation &#x017F;elb&#x017F;t ge-<lb/>
blieben, und &#x017F;o i&#x017F;t es ein ausgemachter Satz, daß durch<lb/>
jenes Anlehn die Capitalien &#x017F;einer Mitglieder damals<lb/>
an&#x017F;ehnlich vermehret worden. Will man noch eine deut-<lb/>
lichere Probe: &#x017F;o frage man &#x017F;ich nur einmal &#x017F;elb&#x017F;t: wo<lb/>
die 130 Millionen Pf. St. welche England jetzt &#x017F;chuldig<lb/>
i&#x017F;t, und welche den gro&#x0364;ßten Reichthum &#x017F;einer Einwohner<lb/>
ausmachen, jetzt &#x017F;eyn wu&#x0364;rden, wenn gar keine Schulden<lb/>
gemachet worden? Wu&#x0364;rden de&#x017F;&#x017F;en Einwohner die&#x017F;e<lb/>
Summe am baarem Gelde vorra&#x0364;thig haben? Die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
nicht mo&#x0364;glich, ganz Europa hat &#x017F;o viel Geld nicht. Wu&#x0364;r-<lb/>
den &#x017F;ie den Werth dafu&#x0364;r an Gru&#x0364;nden be&#x017F;itzen? Das la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich auch &#x017F;chwerlich behaupten, da die Grenzen des Lan-<lb/>
des &#x017F;ich nicht ausdehnen la&#x017F;&#x017F;en, und der erho&#x0364;hete Werth<lb/>
der La&#x0364;ndereyen eben eine Folge des er&#x017F;chaffenen Reich-<lb/>
thums, des dadurch vermehrten Handels und der da-<lb/>
durch zugenommenen Bevo&#x0364;lkerung i&#x017F;t. Wu&#x0364;rden &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
viel mehr Schiffe &#x017F;o viel mehr Waaren haben. O auch<lb/>
die&#x017F;e haben ihr Maximum, woru&#x0364;ber man ohne Gefahr<lb/>
nicht herausgehen kan. Und bey dem allen wu&#x0364;rde Geld<lb/>
kein Geld bleiben, wenn die 130 Millionen Pfund Ster-<lb/>
ling auf einmal in Mu&#x0364;nze verwandelt und unter die<lb/>
Leute gebracht wu&#x0364;rden; die Waaren wu&#x0364;rden keinen Preis<lb/>
haben, wovon auf einmal fu&#x0364;r 130 Millionen vorhan-<lb/>
den wa&#x0364;re; &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihren Be&#x017F;itzern zur La&#x017F;t fallen;<lb/>
und wenn die Anzahl der Kaufleute, welche mit &#x017F;o einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw><fw place="bottom" type="catch">unge-</fw><lb/></hi> </quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0475] und deſſen groſſen Nutzen. Armeen und Hoͤfe in Deutſchland bezahlt, iſt es nicht groͤßtentheils wieder zuruͤckgefloſſen, und iſt Deutſchland nicht eine Wieſe, wovon wir ſo viel mehr Heu geerndtet, je mehr wir ſie gewaͤſſert und fruchtbar gemacht haben? Fließen die Reichthuͤmer Deutſchlandes nicht mit einan- der in die Caſſen der handelnden Nationen? … Aber es ſey gnug, daß der groͤßte Theil der damals ausgege- benen Obligationen in den Haͤnden der Nation ſelbſt ge- blieben, und ſo iſt es ein ausgemachter Satz, daß durch jenes Anlehn die Capitalien ſeiner Mitglieder damals anſehnlich vermehret worden. Will man noch eine deut- lichere Probe: ſo frage man ſich nur einmal ſelbſt: wo die 130 Millionen Pf. St. welche England jetzt ſchuldig iſt, und welche den groͤßten Reichthum ſeiner Einwohner ausmachen, jetzt ſeyn wuͤrden, wenn gar keine Schulden gemachet worden? Wuͤrden deſſen Einwohner dieſe Summe am baarem Gelde vorraͤthig haben? Dieſes iſt nicht moͤglich, ganz Europa hat ſo viel Geld nicht. Wuͤr- den ſie den Werth dafuͤr an Gruͤnden beſitzen? Das laͤßt ſich auch ſchwerlich behaupten, da die Grenzen des Lan- des ſich nicht ausdehnen laſſen, und der erhoͤhete Werth der Laͤndereyen eben eine Folge des erſchaffenen Reich- thums, des dadurch vermehrten Handels und der da- durch zugenommenen Bevoͤlkerung iſt. Wuͤrden ſie ſo viel mehr Schiffe ſo viel mehr Waaren haben. O auch dieſe haben ihr Maximum, woruͤber man ohne Gefahr nicht herausgehen kan. Und bey dem allen wuͤrde Geld kein Geld bleiben, wenn die 130 Millionen Pfund Ster- ling auf einmal in Muͤnze verwandelt und unter die Leute gebracht wuͤrden; die Waaren wuͤrden keinen Preis haben, wovon auf einmal fuͤr 130 Millionen vorhan- den waͤre; ſie wuͤrden ihren Beſitzern zur Laſt fallen; und wenn die Anzahl der Kaufleute, welche mit ſo einer unge- F f 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/475
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/475>, abgerufen am 16.06.2024.